330i oder 330d ?

BMW 3er

Kann mir mal bitte jemand erklären, warum man sich für einen 330i entscheidet, wenn der 330d stärker ist, mehr leistung und einen 6 zylinder hat.
Vom verbrauch will ich garnicht reden, denn der ist in dieser preisklasse ja wohl eher unerheblich.
M.e. Ist der 330d dem 2 liter 4 zylinder in allen belangen überlegen.
Ich lasse mich aber gerne belehren.

Beste Antwort im Thema

Was soll diese Benziner /Diesel Diskussion immer?
Ein 35d fährt einem 35i nicht wirklich davon und auch nicht umgekehrt. Genausowenig beim 30i/30d und fertig ist der Käse. Dieses "Dieseldrehmoment" gelaber kann doch keiner mehr ertragen.
Seitdem kommen doch die ganzen Beiträge, dass Herr x mit seinem 20d wieder jeden stehen lassen hat weil Drehmoment und so... Lächerlich.

Außerdem fahren 99% der Autofahrer auf der Straße so, dass da kleine Leistungsunterschiede in keinster Form im Alltag zum Tragen kommen...

Diesel oder Benziner jeder wie er möchte. So einfach ist das !

Und dieses "bei gelber Ampel schnell rüber kommen"...
Ich bitte euch. Wer mit einem 250 bzw. 300PS Auto noch über das Motorkonzept in solchen Situationen diskutieren muss, weil er mit dem Konzept x nicht mehr rüber gekommen wäre...

Was sollen da die 100PS Autofahrer sagen. Schon bei Grün vorsichtshalber stehen bleiben?

Probleme sind das naja.

215 weitere Antworten
215 Antworten

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 26. November 2015 um 00:14:41 Uhr:



Zitat:

@MartinBru schrieb am 25. November 2015 um 19:12:32 Uhr:



Ganz sicher nicht. Denn das ist jeweils nur die Spitzenleistung bei genau einer Drehzahl.
Ganz sicher doch. Leistung ist Leistung, egal ob sie von einem Diesel, - Otto, - Elektro, - oder Dampfmaschinenmotor generiert wird. Das Egalisieren der unterschiedlichen Charaktere ist die Sache des Getriebes. Wenn dieses passend gestuft ist, ist auch die Beschleunigung und die Endgeschwindigkeit identisch.

Falsch. Du machst den selben Fehler wie viele Stammtischplauderer, die glauben, dass ein Auto mit 300 PS Spitzenleistung die Leistung immer hat. Dem ist nicht so. Oder beschleunigst du mit konstanter Drehzahl? 😉

Von 0 auf 200 durchläuft man mit halbwegs normalen Autos mehrmals den Bereich von 4000-7000 (Benziner) bzw. 2500-4000 (Diesel). Und genau wie in diesen Bereichen die Drehmomentkurve (und damit direkt proportional zur Drehzahl die Leistung) aussieht, bestimmt welches Auto schneller ist.

Das ist der Grund warum moderne Turbodiesel mit weniger SPITZENleistung schneller sein können als alte Sauger-Benziner mit mehr Spitzenleistung. Der Diesel hat über ein breites Band viel Drehmoment und der Benziner nur am Ende des Drehzahlspektrums eine Überhöhung in der Kurve.

Deshalb lässt der Tesla S P85D alles bis hin zum Aventator stehen. Er hat zwar nur ca. 550 PS Spitzenleistung, aber von Drehzahl 0 weg extremes Drehmoment und deshalb auch bei niedriger Drehzahl schon gewaltige Leistung. Im Endeffekt bestimmt nicht der höchste Punkt der Leistungskurve die Beschleunigung, sondern die Fläche unter der Kurve.

Komisch ist nur, daß alle in der F1 so auf Drehzahl (15000 U/Min.) und
möglichst viel PS (700 - 800) setzen, wenn das doch gar nicht sooo wichtig ist...
Dabei haben diese 1,6-Liter Benzin-Motörchen - ich weiß es nicht genau - nur ca.
läppische 200 Nm Drehmoment ...

Dagegen weiß ich genau:
Wenn 5 Arbeiter "einen Gegenstand" in 7 Tagen von München nach Hamburg schaffen und andere 5 Arbeiter das in 6 Tagen schaffen, haben letztere mehr geleistet !!!
Wieviel Kraft (Drehmoment) die jeweils dabei aufgewendet haben, ist nebensächlich...

Die Leistung, die PS, also das Ergebnis zählt auch hier - und nicht eine Einzelkomponente !

Dein Vergleich von E-Motoren mit Verbrennern ist wie Äpfel mit Birnen vergleichen ...
Das ist, wie man in diesem Thread sieht, schon zwischen verschiedenen Verbrennen schwierig.
Physik bleibt aber Physik !

Zitat:

..................
[Dagegen weiß ich genau:
Wenn 5 Arbeiter "einen Gegenstand" in 7 Tagen von München nach Hamburg schaffen und andere 5 Arbeiter das in 6 Tagen schaffen, haben letztere mehr geleistet !!!
Wieviel Kraft (Drehmoment) die jeweils dabei aufgewendet haben, ist nebensächlich...

Die Leistung, die PS, also das Ergebnis zählt auch hier - und nicht eine Einzelkomponente !

Na Rambello, dann erklär doch mal, warum nach den eigenen Angaben der BMW AG ein F30 340i xDrive mit 326 PS dennoch schlechter beschleunigt als der 30 kg schwerere F30 335D xDrive, obwohl der Dieselmotor 13 PS weniger Leistung hat. ....... oder haben die bei BMW die Physik neu erfunden????

Ich muss dann auch wohl mal mit meinem Merceds SL 500 ein ernstes Wort reden, denn der kann meinem 258 PS starken 330D xDrive auch bis 200 bei vollem Kick on the Pedal kaum folgen, obwohl der Benz-Benziner 8 Pötte und keinen Turbolader hat. Leistungsgewicht war beim Sprint nahezu ident, da der Bimmer mit 2 und der Benz mit 1 Person besetzt war.

Fragen über Fragen. Wie soll man da die Denkweise der User noch verstehen, die nur an die PS-Zahl (=Leistung) glauben. Aber der Glaube hat ja so manch einem schon geholfen, auch wenn die Praxis anders aussieht.

Im bereits genannten Alltagsvergleich, in dem ein 330i und ein 330d jeweils mit dem AT-Getriebe im 6. Gang rollen und dann von 80km/h-100km/h beschleunigen haben wir folgende Daten:

330i:
1895 U/min - 2369 U/min
69,5 kW - 86,9 kW

330d:
1725 U/min - 2158 U/min
101,3 kW - 126,1 kW

Den Rest kann jetzt wohl jeder selber ableiten.
Da es um die Beschleunigung aus dem Keller ging, hat da der 330d schon Vorteile gegenüber dem 330i.
Wird entsprechend geschaltet, kann man die Unterschiede kompensieren.
Man sieht anhand der Kurven ja das Leistungsplateau des 330i und dagegen die Leistungskurve des 330d mit nur einer sehr kurzen Leistungsspitze.

Preislich liegt übrigens bei meinem Fahrprofil (15.000 km/a, viel Stadt) aber der 330d auf dem Niveau des 340i und da sieht es schon wieder etwas anders aus! 😉
Preislich würde ich zurzeit beim Leasing und den Betriebskosten eher den 320d/325d mit dem 330i vergleichen.

Ähnliche Themen

@shardik: wenn man das alles so liest, sollten wir noch umbestellen. Der 340i scheint lahm zu sein... 😰🙁

Switch to M3?!? 😛

Zitat:

@Berba11
Der 340i scheint lahm zu sein...

aber hat das bessere P/L Verhältnis vs Pfirsich. 😎

BTW: morgen hab ich (leider) frei! 🙄

Gruß Micha

Zitat:

@OHV_44 schrieb am 26. November 2015 um 15:00:41 Uhr:



Zitat:

@Berba11
Der 340i scheint lahm zu sein...

aber hat das bessere P/L Verhältnis vs Pfirsich. 😎

BTW: morgen hab ich (leider) frei! 🙄

Gruß Micha

Die AMGs dann auch! 😛 vor dir und den Pfirsichen und somit freie Fahrt. 😉

Isch bestell nich mehr um!!! Das Schaf bleibt 😎

Zitat:

@Berba11 schrieb am 26. November 2015 um 14:50:35 Uhr:


@shardik: wenn man das alles so liest, sollten wir noch umbestellen. Der 340i scheint lahm zu sein... 😰🙁

Switch to M3?!? 😛

Ich sollte mal die Kurve des 340i verlinken. ich wollte jetzt aber keinen bloßstellen!😉😁

Beitrag heißt ja 330i vs 330d.

Zitat:

@Shardik schrieb am 26. November 2015 um 15:04:42 Uhr:



Zitat:

@Berba11 schrieb am 26. November 2015 um 14:50:35 Uhr:


@shardik: wenn man das alles so liest, sollten wir noch umbestellen. Der 340i scheint lahm zu sein... 😰🙁

Switch to M3?!? 😛

Ich sollte mal die Kurve des 340i verlinken. ich wollte jetzt aber keinen bloßstellen!😉😁

Hau sie ins Wartezimmer 340i! Dann wird niemand vor den Kopf geschlagen 🙂😉

Gut, ich interessiere mich ja nur für meinen 340i Handschalter.😉
Gleiche Praxisbeispiel: 6.Gang (Mehr hat der HS sowieso nicht😉) 80-100km/h

340i:
2198 U/min - 3370 U/min
104 kW - 159 kW😁😎

340iA:
1895 U/min - 2369 U/min
89 kW - 112 kW

Beim Automatik 340i sieht es im Praxisbeispiel 80-100 km/h, 6.Gang wieder anders aus. Da müsste auch ein Gang zurückgeschaltet werden, damit der 330d nicht davon zieht. 😉 In den oberen Gängen hat dann der 330d aber keine Chance mehr.

330iA:
1895 U/min - 2369 U/min
69,5 kW - 86,9 kW

 

330dA:
1725 U/min - 2158 U/min
101,3 kW - 126,1 kW

Zitat:

@TheRealRaffnix schrieb am 26. November 2015 um 12:10:08 Uhr:


Die Spitzenleistung sagt nichts, aber auch gar nichts über die Beschleunigung aus.

Über die momentane nicht, über die gesamte aber sehr wohl. Warum, glaubst Du, sind sonst die Beschleunigungszeiten bei gleicher Spitzenleistung unabhängig vom maximalen Drehmoment nahezu identisch? Schönes Beispiel: BMW 318i E90 und 318d E90. Beide mit 143 PS, aber der 318i hat mal eben 110 Nm weniger als der 318d (190 zu 300), demnach untenherum auch deutlich weniger Leistung. Was sagen die 0-100 - Werte? Die sagen: 0,2 Sekunden Vorteil, und zwar sogar für das drehmomentschwächere Modell, den 318i. Der Unterschied ist lediglich die Leistungscharakteristik: Beim 318d nach unten, beim 318i nach oben verschoben.

Gibt es eigentlich Kurven vom 330d PPK? Da würde mich mal der Vergleich interessieren.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 26. November 2015 um 13:18:05 Uhr:


Das ist der Grund warum moderne Turbodiesel mit weniger SPITZENleistung schneller sein können als alte Sauger-Benziner mit mehr Spitzenleistung.

Es wäre nett, wenn Du mir ein Fahrzeug mit drehmomentstarkem Turbodieselmotor nennen könntest, das im Vergleich mit einem vergleichbaren Fahrzeug mit drehmomentschwachem Saugbenziner (gleiche Maximalleistung, gleiches Leergewicht, möglichst ähnlicher cw x A - Wert, also nicht SUV gegen Limousine) hinsichtlich der maximalen Beschleunigung oder der maximal erreichbaren Geschwindigkeit nennenswert schneller ist. Nun viel Spaß bei der Suche, Du wirst höchstwahrscheinlich keines finden.

Aber gut, dass Du "können" geschrieben hast. Ja, es ist möglich, aber nur, wenn das Getriebe nicht auf den Motor abgestimmt wurde. So etwas findet man aber im Serienbau nur sehr selten.

mal einer ausser der Reihe 😛

http://preisliste.ac-schnitzer.de/.../...e_ausgabe_motor_daten.php?...

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 26. November 2015 um 15:38:58 Uhr:


mal einer ausser der Reihe 😛

http://preisliste.ac-schnitzer.de/.../...e_ausgabe_motor_daten.php?...

Enge Kiste!

ACS3.0dA

6.Gang 80-100 km/h

117kW - 152 kW😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen