330i Nässebremsfading - ATE PowerDisc die Lösung ?
Bringt das was die ATE PowerDisc Bremsscheiben zu verwenden um den Umstand der starken Bremsverzögerung bei Nässe zu eliminieren bzw. einzudämmen ? Oder hat jemand noch nen anderen Tipp ?
Beste Antwort im Thema
Ich habe nichts von Regen geschrieben, sondern von längeren Strecken auf der Autobahn. Und da reicht leider schon ein leichter Nässefilm auf der Straße, um die Bremsscheiben zu benetzen.
Und ich weiß nicht, warum du hier andere so von der Seite anmachen musst. Jeder ist eigenverantwortlich, seine Geschwindigkeit den Straßenverhältnissen und dem Verkehr anzupassen. Anderen hier einen Unfall an den Hals zu wünschen, zeugt nicht gerade von einem adulten Verhalten.
48 Antworten
- Ich habe dieses " Nässebremsfading " beim E 36, M 3 erlebt. Auch bei Km/h < 200.
Wer das als Fahrer/ Lenker nicht in seinen Fahrstiel einordnen kann, ist auch eine Gefahr für Unbeteiligte.
Ich ordne dass, in die Kategorie " Verantwortungsbewußtsein" ein.
- Bei meinem E 46, 330i kenne ich dieses Problem nicht. Weiter verbaue ich auch nur Bremsenteile von BMW. Habe daher keinen Anlass nach alternativen zu suchen.
Dann Gute Fahrt, bei jedem Wetter!
Zitat:
Original geschrieben von rolf67
Ich fahre selbst einen Audi TT8j 3.2 und habe rundum EBC Turbogroove- Scheiben in Verbindung mit ATE-Ceramic-Klötzen verbaut.
Ich bin mit der Bremsleistung rundum zufrieden, Serienstandart im Trockenen, schnelleres Ansprechverhalten im Nassen.
Geräuschentwicklung der geschlitzten Scheiben ist jedoch am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig.
Wie viel bzw. wie Lange ist "am Anfang"? 🙂
Momentan versuche ich herauszufinden warum man die TurboGroove den BlackDash vorziehen sollte, aber noch habe ich niemanden gefunden der die BlackDash schlechter fand (?)
Die einschlägigen EBC-Shops schieben zwar mit dem allseits bekannten PR-Textbaustein - mit der bis zum Rand durchgezogenen Nut - meist die TurboGroove vor, aber ich fand bis jetzt keine Begründung dafür warum TurboGroove und nicht BlackDash. Preise sind ja die gleichen (!) Sind die Leute mit TurboGroove also nur in der Überzahl wegen dieser Beratung?
Das Material scheint mir auch das gleiche zu sein. Außer die BlackDash sind wohl aufwenidger gegen Korrosion beschichtet. Wärmebehandelt sind sie ja beide nicht.
Durch das Mehr an "Riffengetöse" auf der Bremsfläche scheinen mir die TurboGroove nicht ganz so sorgenfrei zu sein was Geräuschbild angeht. Derartiges zu der BlackDash fand ich dagegen nicht.
Ich hab an meinem 330i vorn die Powerdiscs und Ceramic-Beläge. Wenn ich etwas schärfer aus höheren Geschwindigkeiten herunterbremse, klingt es ein bisschen so, als würde eine Spur neben mir ein LKW mitbremsen. Es ist nicht richtig laut, aber deutlich wahrnehmbar. Mich stört es nicht. Beim E36 war es deutlich lauter mit den Powerdiscs.
Danke für eure Infos ... zum Thema.
Diese "Geräusche" sind vermutlich normal und auch nicht speziell nur bei der PD anzutreffen ... eine M5 Bremse ( E60/F10) macht das auch .
Die Frage welche man nun noch erörtern könnte .... gelocht (zb brembo) oder geschlitzt (ate pd) ... pers. denke hobeln die schlitze besser die nässe ab ...
Ähnliche Themen
ich habe nochmals eure antworten gelesen die meisten von euch fahren wohl die ate pd .... nun habe ich mich noch etwas weiter informiert ... es gäbe auch Tarox zb. F2000 http://www.taroxbrakes.de/2_teilige.html
diese kosten aber zb für n e46 330 M der ja wirklich dieses nassbremsproblem für VA bereits 400 euros😕
ein ATE pD Set mit Ceramic beläge und verschleißanzeiger gibt sa ab 200 euro ... wenn dieses set das nassremsen merklich verbessert wäre es doch auch ausreichend.
Ich hatte vorher ein Nassbremsproblem mit Serienbelägen und Serienscheiben, was jetzt mit ATE PD und Ceramic fast vollkommen weg ist. Einzig bei höheren Geschwindigkeiten und stärkeren Bremsungen wird die Bremse lauter, was ich aber vorher wusste und mich nicht weiter stört. Von daher von mir eine uneingeschränkte Empfehlung!
Du solltest sie auf keinen Fall mit weichen Serienbelägen kombinieren. Die dürften recht schnell runter sein.
Meine PD nerven mich aktuell etwas. Habe das Gefühl, dass die Dinger nicht sonderlich temparaturbeständig sind. Hab sie jetzt seit nem guten Jahr drauf und jedes Mal wenn ich auf der AB (und ich fahre seeeehr viel AB) z.B. von 180 auf 100 runterbremsen muss, flattert danach für einige Sekunden das Lenkrad wie blöde und die nächsten Bremsungen (egal wie schnell ich dann bin) machen wirklich extreme Geräusche und das Lenkrad schüttelts extrem durch.
Bei niedrigen Geschwindigkeiten und gleichmäßigen Bremsungen variiert die Bremskraft, was sehr gut eine verzogene Scheibe sein könnte. Würde die PD wohl nicht mehr nehmen - werde evtl. auf EBC Black Dash oder High Carbon in Verbindung mit GreenStuff Belägen umrüsten. Hatte auch mal die Brembo Max im Auge aber die sind verdächtig günstig o_O
Zitat:
Anderen hier einen Unfall an den Hals zu wünschen, zeugt nicht gerade von einem adulten Verhalten.
man sollte seine beiträge aber schon lesen😉
Zitat:
Sind die geschlitzten scheiben denn tatsächlich soo laut wie man immer hört?
Ich überlege nämlich auch wenn meine fertig sind auf die power disc mit ceramik belägen umzusteigen.
hat mich am e36 (geschlitzte brembo + ebc beläge) schon gestört, im gegenzug bremsen sie besser ab als die normalen scheiben. ist halt geschmackssache.
am e30 haben serienscheiben von brembo + ebc beläge wieder beim abbremsen gequietscht, nervt auf dauer auch.
Zitat:
Original geschrieben von hydrou
Ich hatte vorher ein Nassbremsproblem mit Serienbelägen und Serienscheiben, was jetzt mit ATE PD und Ceramic fast vollkommen weg ist. Einzig bei höheren Geschwindigkeiten und stärkeren Bremsungen wird die Bremse lauter, was ich aber vorher wusste und mich nicht weiter stört. Von daher von mir eine uneingeschränkte Empfehlung!
ok - dank dir für die sachliche antwort 🙂
Zitat:
Original geschrieben von sp4n
- werde evtl. auf EBC Black Dash oder High Carbon in Verbindung mit GreenStuff Belägen umrüsten. Hatte auch mal die Brembo Max im Auge aber die sind verdächtig günstig o_O
Die GreenStuff sind bei normaler Autobahn schon sehr gut.
Höherer Reibwert als Serienbeläge,
packen warm noch besser zu als kalt,
Bremsstaub geht mit Dampfstrahler sehr gut ab.
Für häufige Bremsungen dann lieber die RedStuff
nehmen. Zuviel Hitze für die Grünen...
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Windsorblau
Für häufige Bremsungen dann lieber die RedStuff
nehmen. Zuviel Hitze für die Grünen...
Guter Tip - danke 🙂
Ist es bei den RedStuff wahrscheinlicher, dass sie quietschen?
Mist. Wie immer kann man nicht alles haben.
Suche geschlitzte Hochleistungsbremse, die lautlos auch Höchstgeschwindigkeit bremst, maximal verzögert, 1500°C aushält bis 150€ für beide Achsen -_-
Bild Bremsscheibe
Update:
Nach längerer recherche hab ich eine noch bessere lösung gefunden und zwar OEM von BMW.
Es gibt für den 330i eine Copound Bremsscheibe (wie M5, M3 ...) .
Diese ist gelocht und speziell gelagert.
Man bekommt eine ABE dazu , paßt auf die Serienbremse und wird in verbindung mit orig. Bremsklötzen (oder Zubehör) verwendet.
Laut div. Leute die so Ihr Nässefading gelöst haben ist zu hören das sich das Problem so zu 100% behebt neben einer noch besseren Bremsleistung.
Teilenummer :
34112282871 und 34112282872 .
Kostet regulär laut ETK 420 Euro aber so 300 bis 350 sind auch realiastisch mit % vom 🙂.