330i Heckantrieb vs xDrive

BMW 3er G20

Moinsen ,

Ich trage mich mit dem Gedanken , einen 330i G20 mit Heckantrieb, M-Paket , adaptivem M-Fahrwerk und Diffenretialsperre zu kaufen. Ich könnte mir auch einen 330i oder 340i xdrive leisten. Den bräuchte ich aber nicht, weil ich neben anderen Fahrzeugen bereits über ein 640i gt xdrive verfüge, mit dem ich sicher bei schlechten Straßenverhältnissen unterwegs bin. Den 330i Heckler würde ich nur bei trockenen Straßenverhältnissen aus purer Freude am Fahren benutzen. Und daher meine Frage, ist der Spaßfaktor, und nur auf den kommt es mir an, beim heckgetrieben 330i größer als beim 330i xdrive auf trockener Straße versteht sich.

Folgendes spricht bei dieser Fragestellung für den 330i .

das Auto ist leichter , weniger kopflastig und daher besser austariert zwischen VA und HA. Ich vermute mal es sind 50:50 . Kein Antriebseinfluß an der Vorderachse.
Mit diesen Eckdaten , adaptives M-Fahrwerk und einer Differentialsperre, die ich bei diesem Auto für absolut essentiell halte, müßte er sich beim Fahren leichter anfühlen und auch geschmeidiger ums Eck gehen. Auf trockenen kurvenreichen Landstraßen müßte daher der Fahrspaß größer sein als beim 330i xdrive , vielleicht übertrifft er darin auch den nicht als RWD erhältlichen 340i xdrive.

Wenn dem so wäre, würde ich mich mir dieses Modell beschaffen.

Von der reinen Wirtschaftlichkeit hat der 330i sowieso Vorteile.

Geringer Kaufpreis, etwas geringerer Verbrauch (vielleicht 0,5 L /100 km weniger bei gleicher Fahrweise) , kein teurer Ersatz eines irgendwann mal defekten VTG. Und geht ein Reifen mal kaputt, muß nur dieser ersetzt werden und nicht gleich alle vier mit Rücksicht auf das VTG.
Aber das finanzielle spielt bei mir ja keine Rolle.
Der 330i wäre dann ein „echter“ BMW im klassischen Sinne, der die berühmte Freude am Fahren vermittelt.

Wie seht ihr das ?

Gruß Zwiebelring

99 Antworten

Und den 330i gibt es seit letztem Jahr auch neu nur noch als Allrad - leider

Als Option würde ich es noch verstehen, aber außer wahrscheinlich mehr Umsatz und Gewinn durch Allrad fällt mir kein Grund ein warum BMW diesen Weg geht wobei ohne dieses Mehrgewicht und Reibung die Co2 Flottenwerte geringer ausfallen würden.

Zitat:

@Zwiebelring schrieb am 3. März 2025 um 19:19:06 Uhr:


Ein M3 oder Alpina Äquivalent habe ich doch schon. Ein SL AMG mit Drivers Package . Der ist bei 300 km/h abgeregelt .
Einen M2 hatte ich mal 2 Jahre lang gefahren . Der war mir zu schwer. Immer wenn ich nach einer M2 Fahrt in meinen 325i e46 (Heckantrieb , handgerissen, R6-Saugmotor) umgestiegen bin , habe ich die Leichtikeit des Fahrens gespürt.

Genau das suche ich beim aktuellen 3er auch. Ein solches Auto fehlt noch in meiner Sammlung. Ein handlicher neuzeitlicher 3er.
Eine Sammlung eben lebt von der Diversität der Objekte.

Gruß Zwiebelring

Nette Sammlung... wäre cool du würdest mal ein paar Fotos posten. Ist bestimmt auch mal geil für uns, die Autos nebeneinander zu sehen. Gibt ja nicht viele die alle 3 großen Hersteller und dann noch von Q2 bis AMG sammeln.

Gibts den 330i jetzt noch mit sDrive in einem europäischen Land oder nur noch als Gebrauchten?

Ja, das ist nicht im Interesse der Kunden und auch nicht im Interesse der Umwelt.

Bei den E-Autos bekommt man den 40er sowohl als sDrive wie auch als xDrive. Da geht es also, wenn man will.
Der i4 hat hinten auch etwas mehr Gewicht. 44,2% zu 55,8 %

Ähnliche Themen

Bei E-Autos hat das aber auch was mit Leistung zutun. Der xDrive hat dann gleich deutlich mehr Power 😉

Ja, die Leistung ist verschieden, weil sie dann kein VTG haben, sondern einen 2. Motor.

Trotzdem gibt es den 340PSer als sDrive. Wieviel PS hat doch gleich ein 330i oder ein 330d?

Ich kann dem TE meine Erfahrungen aus einem 330i und jetzt M440i GC geben - beide sDrive mit dem Sportdiff. Kurzversion: nimm den 440er 😁

Langversion:
- der 3er fühlte sich auf engen Landstraßen schon leichter an, der leichte Motor über der VA hilft dabei natürlich
- der 4er macht dies aber dadurch durchaus wett, weil er als GC auf der VA 245er Reifen hat und als M-Performance-Modell mehr auf Sportlichkeit getrimmt ist -> die Kurvengeschwindigkeiten sind im 4er im Endeffekt vermutlich sogar noch höher, auch wenn es sich anders anfühlt - viel mehr nach einem schweren Wagen, was er ehrlich gesagt auch ist
- der 30i ist schon für einen 4ender ein richtig guter Motor - wach, drehfreudig, netter Klang, im realen Verkehr sehr sparsam . Ich hatte noch die 258PS-Variante und war damit wirklich zufrieden. Bis ich den 40er gefahren bin... 😛 Der Unterschied in der Fahrfreude allein durch den 40er Motor ist schon gewaltig
- der 40er hat auf Trockenheit eine gute Traktion. Sobald es feucht / nass wird, sieht es jedoch anders aus - dann kriegt er die Leistung nicht auf die Straße. Das war beim 30i anders, da hat die Leistung sehr gut zur möglichen Traktion gepasst. Was wiederum bedeutet, dass auf trockener und sauberer Straße das Heck des 30i nicht aus der Ruhe zu bringen war

Fazit der Langversion: nimm den M440i GS sDrive, dann hast du die selbst bei BMW rar gewordene Kombination von 6ender und sDrive und die praktischere Karosserie nebenbei noch dazu 🙂 Da die Variante nicht besonders oft verkauft wurde, wird die Suche nach einem Exemplar vermutlich bissli dauern

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 4. März 2025 um 12:04:27 Uhr:



Trotzdem gibt es den 340PSer als sDrive. ...

In der G2x-Generation aber nur für den US-Markt, sofern ich weiß. In Europa gibt/gab es den 340er nur als xDrive

Den i4 eDrive mit 340 PS meinte ich 🙂 War ja auch nur ein Vergleich, dass sie da nicht alles gleich als Allrad anbieten

Zitat:

@Bartik schrieb am 4. März 2025 um 12:49:29 Uhr:


In der G2x-Generation aber nur für den US-Markt, sofern ich weiß. In Europa gibt/gab es den 340er nur als xDrive

Korrekt, in Deutschland wurde der 340i nur als xdrive angeboten, weil angeblich die Nachfrage zu gering war.
Der Deutsche sagt sich wahrscheinlich , wenn schon 340i, dann mit xdrive, da kommt es jetzt auf ein paar Mark auch nicht mehr drauf an und dann ist man auch vor Eis und Schnee sicher. Der Deutsche neigt dazu, immer auf Nummer sicher zu gehen.

Nach dem E39, 3x E46, E91 und F36 ist der G21 nun mein erster mit xDrive. Bin total begeistert vom Fahrverhalten. Die Kurvengeschwindigkeiten, die man sicher fahren kann, die Traktion und das souveräne Fahrverhalten bei jedem Wetter ist absolute Spitzenklasse. Und von Problemen lese ich hier nichts mehr. Wozu sDrive wenn man ein intelligentes xDrive haben kann? 😉

Mein 640i gt xdrive

640i gt xdrive
Der Motor
Der Motor
+1

Mein 640i gt xdrive

Img
Img

Mein Audi A6 TFSi 55 Avant quattro. Im Hintergrund, ich hoffe, daß man das sehen kann, mein e46 325i 5-Gang .
Morgen photographiere ich meinen SL vor derselben Remise wie beim 640i. Sonst glaubt mir ja keiner, daß ich so ein seltenes Auto besitze.

An den A6 bin ich gekommen wie die Jungfrau zum Kinde. Er wurde als Leasingobjekt für 350 € pro Monat angeboten als Sixt-Leihwagen-Rückläufer. Laufzeit 2 Jahre , 10000 km p.a. Den habe ich meinen Mitarbeitern als Dienstwagen zur Verfügung gestellt. Ich selbst fahre ihn auch, insbesondere bei nassen und schneebedeckten Straßen. Der Ultra-Quattro ist übrigens genial.

Img
Img
Img
+1

Der Q2 , von dem ich sprach, habe ich einer meiner tüchtigen Mitarbeiterinnen als Dienstwagen zur Verfügung gestellt. Das Fahrzeug wird nach der 1%-Regelung versteuert, hat 190 PS quattro und ein geiles Design. Ich darf gelegentlich auch mal dieses geniale kleine SUV fahren. Ein Photo sende ich später.

Ich poste das alles, weil ein User gewünscht das gewünscht hat. Ich bin seinem Wunsche nachgekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen