- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- G20, G21, G80 & G81
- 330e auf Autobahn Langstrecke sinnvoll?
330e auf Autobahn Langstrecke sinnvoll?
Hallo,
Bei mir stellt sich demnächst die frage ob Hybrid oder nicht.
Leider finde ich nirgends Angaben dazu, wie sich das System auf langen Autobahn Strecken schlägt, die Tests reichen meist nicht weiter als 100-200km.
Kann da jemand mit Erfahrungen aus dem echten Leben dienen?
Ich habe regelmäßig eine Strecke von ca 800km zu fahren, bin dabei meist so zwischen 160-200km/h unterwegs.
Ich frage mich nun, ob der Hybrid da noch Vorteile bringt, oder ob ich nach ein paar hundert Kilometern nur noch in einen "320i mit ~300kg Zusatzgewicht" rumfahre, der dann sogar mehr verbraucht und vielleicht nicht mal problemlos die 200km/h erklimmt?
Derzeit fahre ich die strecke im 420i F36 mit 9-11 Litern/100km.
Wie sind da eure Erfahrungen?
Nach wieviel Autobahn ist die Batterie im Hybrid Modus leer?
Passiert das überhaupt, oder bekommt er sie während der Fahrt immer wieder geladen?
Wie verhält sich Verbrauch und Fahrleistung wenn sie dann leer ist?
Vielen Dank!
PS: ich beneide jeden zu tiefst, dessen Leben und Zeitplan für diese Distanz Züge zulässt. Meins tut das leider nicht. Daher bitte nur auf die Fragen antworten
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ich finde die Beiträge von nicht Hybrid-Fahrern immer wieder lustig, wie sie doch Hybrid-Autos per se als Werk des Bösen sehen. Natürlich gehen alle Batterien sofort und unverzüglich nach 3 Jahren kaputt, Hybrid-Fahrer belügen sich stets selbst und wissen nicht im Ansatz, was sie tun. Alles andere ist besser - ein 320 PS 3-Liter-Benziner sowieso und ein Diesel ohnehin, solange es über die Stadtgrenze hinaus geht. Ich liebe diese Verallgemeinerungen von Personen, die ganz genau wissen, wovon sie reden, nur interessanterweise nie einen Hybrid gefahren haben. Sorry, natürlich kennen sie die meisten Hybrid-Fahrer dieser Welt und wissen daher, dass das sich-selbst-belügen dort Stand der Dinge ist.
Ich fahre meinen G20 330e privat und ich fahre ihn lieber als den M4 Comp. meiner Frau oder den F10 M5 (mein Fahrzeug bis 2016). Klingt komisch, ist aber genau so. Auf Langstrecke (letzte Woche 750 km in den Skiurlaub und zurück (was diese Woche dank Coronoa nicht mehr möglich wäre) macht er genauso Laune wie bei den Kurzstrecken hier. Oh, auf der Autobahn hat der vollbeladen doch glatt 8 Liter verbraucht, welch Frevel. Da wäre ein 330d mit Sicherheit mit 6,9 Litern ausgekommen. Ups, schlechter Vergleich, der ist ja teurer als der 330e. Nun denn, der 320d hätte nur 6,2 Liter verbraten. Okay, der hat jetzt 62 PS weniger, aber der 330e wird witzigerweise ja eh immer mit einem 320i verglichen (was für ein Voll-Quatsch).
Hmm, die letzten 1.200 km davor hatte ich einen Benzinverbrauch von 0 Litern, dafür 288 kwh Strom und der ist sogar noch Öko-Strom - das nenne ich preiswert. Womit zur Hölle soll ich das jetzt vergleichen? Okay, wird ignoriert. Was Hybrid-Hassern nicht ins Weltbild passt wird ignoriert.
So, jetzt muss ich zusehen, dass meine Frau mein Auto wieder raus rückt. Denn die ist auf den Geschmack gekommen und so steht hier immer der M4 rum und meiner ist weg. Was sagt uns das? Klar, Frauen haben eh keine Ahnung von der Materie.
Manche Personen auf dieser Welt haben leider in Sachen Auto einen geistigen bzw. technischen Horizont, der sich bis auf einen kleinen Punkt zusammen gezogen hat. Den nennen sie dann Ihren Standpunkt.
Und wer jetzt meint, dass dieser Beitrag ziemlich ironisch war, der liegt nicht falsch.
Sorry, musste mal gesagt bzw. geschrieben werden. Oder um es anders zu sagen
SCNR
CU Oliver
Ähnliche Themen
141 Antworten
Den TE scheint das alles nicht mehr sehr zu interessieren: Er ist seit Ende der ersten Seite nicht mehr dabei.
wir vertreiben uns ja auch nur die Zeit. Was ist schon sinnvoll, was ist wirklich wichtig?
Ich bekomme hoffentlich noch diese Woche meinen 330e (Firmenwagen) und hoffe, dass er ein tolles Auto ist.
Bestellt, und da bin ich ganz ehrlich, wegen 0,5% Regelung. Ich möchte mit Km so bei 500€ zu versteuerten GW-Vorteil liegen. Das reicht und mein jetziger Golf7 Variant ist auch nicht schlecht. Kein Vergleich aber ich bin zufrieden gewesen.
Jetzt natürlich eine Granate, 65k LP, ordentlich Power und dann noch total interessantes Antriebskonzept, wenn das nichts ist.
Werde zu Hause und auf Arbeit laden können, Strecke ist jeweils 35Km und wenn es mal auf Langstrecken geht wird halt getankt.
Auf schnellen Abschnitten in den frühen Morgenstunden hat mein Golf auch bei nahezu Volllast 14 Liter gebraucht.
Natürlich total sinnlos, macht aber auch mal Spaß 200 Km mit 170 Durchschnitt abzuspulen.
Die anderen Motorisierungen passen halt nicht so ganz in mein gestecktes Budget und deshalb ist der 330e für mich natürlich auch auf Langstrecken sinnvoll.
Vielleicht lasse ich mir 10 min mehr Zeit und das ist alles im grünen Bereich.
Wenigstens mal einer ehrlich hier mit seiner Begründung für den Kauf. Bei den vielen Firmenwagen wahrscheinlich einer der Hauptgründe für den Wagen.
Natürlich ist das finanzielle und die 0,5 % Regelung einer der Hauptgründe, aber nicht nur!
Ich seh das genauso wie Melmo33 "ordentlich Power und dann noch total interessantes Antriebskonzept," bedeutet für mich auch Spaß mit nem halbwegs guten Gewissen - solang das Fahrprofil einigermaßen passt und man zumindest einmal am Tag (bevorzugt mit "echtem" Ökostrom) laden kann, macht es Sinn...
@Melmo33 ich bin auf Deine Erfahrungsberichte gespannt!
Hallo beinander,
darf ich mal fragen, welche Reichweite man mit einem 330e tatsächlich auf Langstrecken hat? Angenommen, ich fahre von MUC mal 300 km nach Würzburg, das wären dann 3 km bis zur Autobahn (elektrisch?!?), dann Autobahn (99 % per Benzin) und am Ende wieder 10 km innerörtlich. Welche Reichweite schafft man mit einer Tankfüllung? m.W. ist ja der Tank kleiner als bei einem normalen 320i, während der reine Benzinverbrauch ohne E-Betrieb ja mindestens gleich sein dürfte.
(Wohlgemerkt, solche Fahrten werden nur absolute Ausnahmen sein. Meist geht es nur vom Munich County in die City, also einfach 15 bis 20 km, das sollte ja alles elektrisch gehen...)
Grüße
Ich empfehle eine Probefahrt? Gerade bei Plug In Hybriden kommt es stark auf die Fähigkeiten des Fahrers (und Verständnis der Technik) an, wie hoch der Verbauch ist.
Je nach Speed brauche ich Langstrecke zwischen 4,4 und 6,5 Liter im 330i - das lässt sich aber nicht 1:1 auf den 330e übertragen. Bei 60% Kurzstrecke liege ich bei aktuell 7,2 Liter - km stand 6-7tkm
Zitat:
@Atemschutzausbilder schrieb am 17. März 2020 um 13:01:45 Uhr:
Hallo beinander,
darf ich mal fragen, welche Reichweite man mit einem 330e tatsächlich auf Langstrecken hat? Angenommen, ich fahre von MUC mal 300 km nach Würzburg, das wären dann 3 km bis zur Autobahn (elektrisch?!?), dann Autobahn (99 % per Benzin) und am Ende wieder 10 km innerörtlich. Welche Reichweite schafft man mit einer Tankfüllung? m.W. ist ja der Tank kleiner als bei einem normalen 320i, während der reine Benzinverbrauch ohne E-Betrieb ja mindestens gleich sein dürfte.
(Wohlgemerkt, solche Fahrten werden nur absolute Ausnahmen sein. Meist geht es nur vom Munich County in die City, also einfach 15 bis 20 km, das sollte ja alles elektrisch gehen...)
Grüße
Wie gesagt der Tank hat 40L. Bei sagen wir mal 7l/100km Verbrauch (bei etwas flotterer Fahrweise) und 35 Litern, die man mit ruhigem Gewissen aus dem Tank rausfahren kann also 500km (Benzin) + ca 40km elektrisch. Aber je nach Fahrweise, auf der Autobahn kannst Du auch 5,5 oder 9l verbrauchen. Also keine Panik, man kommt gut von a nach b. Ich musste mich auch etwas umgewöhnen (mit dem 320d Diesel bin ich auch mal 900km ohne zu tanken gefahren). Jetzt wird bei der Pinkelpause halt mitgetankt..Die 3 Minuten mehr hat man eigentlich immer...
Für die Leute die mit Windel fahren um auf 900km nicht halten zu müssen wird es aber schwieriger...

Hallo!
Auf der Fahrt in den Skiurlaub - ja, damals, in den guten alten Zeiten, als man noch in den Urlaub konnte und durfte (also vor 2 Wochen) - habe ich den Tempomaten auf 160 km/h eingestellt und laufen lassen. Auto war gut beladen, da es halt in den Skirualub ging (4 Paar Ski und Klamotten). Auf einen Dachkoffer hatte ich verzichtet, es ging alles ins Auto (waren nur zu zweit).
Verbrauch hin und zurück waren jeweils 7,5 Liter auf 100 km. Elektrisch gefahren wurden jeweils ca. 65 km je Strecke (bei 750 km Strecke rekuperiert man sich schon was zusammen und geladen wurde auch). Da eine Tankfüllung eh nicht ausreicht um anzukommen, mache ich auf der Hälfte eine Pause zum Tanken und um was zu essen. Die 750km ohne Tankstopp hat auch der M5 mit 80 Liter Tank nicht geschafft, da der lockere 12-14 Liter durchgegurgelt hat. Die 45 Minuten Pause (halt was essen) nutze ich auch, um den Akku mit ein paar kwh zu laden, korrekt waren es 2,751 kwh in 48,5 Minuten. Macht das Sinn? Tja, wieso nicht! Diese 2,751 kwh reichen für 10 km elektrisches Fahren, also entspricht es hier 0,75 Liter Sprit. Der hat an der Tanke dort 1,41 Euro je Liter gekostet, macht bei 0,75 Litern also 1,06 Euro. Gezahlt habe ich aber für den Strom nur 69 Cent, was einem umgerechneten Literpreis von 92 Cent entspricht. So eine Tankstelle gibt es nicht, die Super E5 für diesen Preis verkauft.
CU Oliver
Aus dem Grund mögen reine E-Fahrer die Hybriden BMW nicht: Stehen 45 Minuten an der Ladesäule für 10 km elektrisches Fahren. In der gleichen Zeit haben zwei E-Autos für je 200-300 km geladen. Nur mal so zum Nachdenken...
Zitat:
Aus dem Grund mögen reine E-Fahrer die Hybriden BMW nicht: Stehen 45 Minuten an der Ladesäule für 10 km elektrisches Fahren. In der gleichen Zeit haben zwei E-Autos für je 200-300 km geladen. Nur mal so zum Nachdenken...
Das etwas schmalbruestige Ladegeraet ist idT doof.
Aber : Ich habe halt kein BEV. Ich WOLLTE einen 3er. Wenn es den als BEV gegeben haette, das waere der jetzt auf dem Hof. Wenn mich ein Tesla Fahrer deshalb nicht mag, so be it. Welche andern massentauglischen BEV gibt es denn, Autos die dem 3er gleich sind. Das faengt man beim Model 3 an und hiert da direkt wieder auf. Nur (immer nur fuer mich) ist der naechste Tesla Service-Stuetzpunkt 180 km weg. Der naechste BMWler 5km....
Nein ich hoffe nicht das ich in die Werkstatt muss, aber meine Vorgaenger Autos hatten idR 1xJahr einen Steinschlag. Das musste zum Tesla und nicht zum Carglass (10km)
Auf der Autobahn hat man bei viel Verkehr Rekuperation ohne Ende. Habe neulich von 330km (270 AB) 65km relektrisch abgespult.
Hallo!
Ladestation am Autohof Werneck. Drei große Ladepunkte mit Typ2, DCC und Cademo, zwei davon gleichzeitig nutzbarr, also 6 Ladepunkte at all. Ich stand da mutterseelenalleine die 48 Minuten, da habe ich also keinem irgendwas weggenommen. Es hätten ruhig noch drei Teslas kommen können, alle wären versorgt worden.
Hier beim Edeka (zwei Ladepunkte mit 22 KW jeweils) steht ab und an mal ein Zoe, ansonsten immer nur PEHV Fahrzeuge. Und ja, auch ich hätte gerne ein anderes Ladegerät intern. Der GLE 350de hat einen recht großen Akku und lädt via DCC (50 kw), das ist vernünftig und binnen 30 Minuten fährt er wieder seine fast 100 km. Mir würden ja schon 7,4 kw reichen.
CU oliver
Und genau das ist die Kagge. Ich würd mich nie auf einem Weg von A nach B ne dreiviertel Stunde irgendwo hinstellen. Da würd ich wahnsinnig werden.
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 17. März 2020 um 19:30:19 Uhr:
Und genau das ist die Kagge. Ich würd mich nie auf einem Weg von A nach B ne dreiviertel Stunde irgendwo hinstellen. Da würd ich wahnsinnig werden.
Musst Du ja auch nicht beim 330e. Laden wenn es passt und wenn das Auto eh rumsteht (nachts in der Garage oder auf Arbeit) und wenn es lange Strecken gehen muß und keine Zeit ist wird halt getankt. Da hast Du in 3 Minuten wieder 500km Reichweite. Was soll es...Aber auch mir geht es wahrscheinlich wie allen. Am Ende fährt man viel mehr elektrisch als vorher gedacht, weil es im Alltag einfach gut funktioniert wenn man die Lademöglichkeiten hat und das elektrisch fahren herrlich ist...
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 17. März 2020 um 19:30:19 Uhr:
Und genau das ist die Kagge. Ich würd mich nie auf einem Weg von A nach B ne dreiviertel Stunde irgendwo hinstellen. Da würd ich wahnsinnig werden.
Hallo!
Und wieso nicht? Ich war wie beschrieben Mittagessen und wollte keinen Fastfood Frass während der Fahrt zu mir nehmen. Ergo sitzt man dann schon mal gemütlich 45-50 Minuten im Restaurant. In der Zeit kann das Auto parken oder aber auch laden. Da nehme ich dann lieber letzteres. Nur um ein paar KM elektrische Reichweite zu bekommen würde ich es nicht machen, aber wenn ich eh Pause mache, dann nutze ich es aus.
CU Oliver
Vielleicht ganz interessant. Das erste Bild zeigt diese Woche. Quasi nur zur Arbeit und zurück.
117km gesamt, davon 100 rein elektrisch