330d wirklich sportlich
Hallo Leute, könnt ihr mir weiterhelfen. Habe nen 330d Limousine testgefahren ... allerdings mit Automatik und ohne Sportfahrwerk. Zumindest in dieser Konfiguration haut mich die Leistung (wildes schalten der Automatik) noch das Fahrwerk um ... und die Räder laufen jeder mini Fahrbahnfuge hinterher ...
Kann jemand sagen, ob der 330d als Schalter und v.a. mit Sportfahrwerk sich etwas "direkter" fährt? Danke für eure ERfahrungen.
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von frank3003
Interessanter Punkt, der 330d ist für mich zurzeit einer der Alternativen.
Ich bin den 320d mit Schaltung gefahren und der hat richtig Spaß gemacht (übrigens auch der A4 2.0 TDI mit Schaltung).
Dann war der 330d dran, leider mit Automatik. Und im Vergleich zum 320d war das dann ein wenig enttäuschend. Deshalb denke ich daran, den 330d mit Schaltung zu nehmen. Oder doch den 320d 😉
Nun ja, der MB 320 CDI ist auch nicht übel 😉. Den 3.0 TDI von Audi fällt dagegen etwas ab.
Find das immer wieder interessant, wie Leute vom 320d auf den 330d enttäuscht sind... egal ob mit oder ohne Automatik, zwischen 320d und 330d liegen Welten, gerade wenn es ums sportliche geht... und das in allen Bereichen.
Versteh das immer nicht... oder haben hier einige völlig unrealtische Erwartungen?
also ich erklär es nochmal ... mein Audi - mit dem Sportfahrwerk der Quattro GmbH - ist im S-Linepaket Plus integriert ... lag um Meilen besser auf der Straße als der 330d mit dem normalen Fahrwerk - so würde ich den in 15 kalten Wintern nicht kaufen - bei 200 auf der Autobahn oder auf der Landstraße in engen Kurven hat er sich einfach viel zu holprig und nicht wirklich spurtreu gefahren. Wie gesagt, Motor 1a - aber eben nicht das Fahrwerk in Kombination mit den Reifen. Deshalb die Frage, ob das Sportfahrwerk seine Aufgaube merklich besser erledigt. Danke
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Wie so vieles aber eine Sache der persönlichen Präferenzen.
Hab's verstanden 😉 Fahr aber den 330d als besten Kompromiss zwischen Dynamik und Unterhaltskosten - mach ich aber auch keinen Hehl daraus...
Nur ein 330i im Vergleich dazu als reinen Sportflitzer hin zu stellen, ist schon recht fragwürdig. Da muss es dann schon deutlich mehr sein, um mich vom Diesel weg zu bringen 😉
Zitat:
Original geschrieben von frank3003
Nun ja, der MB 320 CDI ist auch nicht übel 😉.
Ja schon ein feines Auto, aber kann derzeit wirklich nicht mithalten. Bin mir aber sicher, dass dies mit dem anstehenden Modellwechsel wieder anders aussieht.
Zitat:
Original geschrieben von dancetokranz
Deshalb die Frage, ob das Sportfahrwerk seine Aufgaube merklich besser erledigt. Danke
Ja. Wieviele Antworten, die mit einer Ausnahme alle den gleichen Inhalt haben, willst du noch hören? 😉
Warum nicht ein 330xd? Dieser fährt sich vermutlich ähnlich wie dein Audi.
Ähnliche Themen
Wenn ich mir so einige Antworten durchlese komme ich ins Grübeln, sagt mal seit wann gibt es das M Paket mit den serien 17 Zoll Felgen genannt 194M mit der hinteren bereifung 255 komisch dachte die haben nur 245 breite ???
in meinen augen macht auch das //M Fahrwerk aus dem 330d keinen sportwagen. ich habe meinen mit der sportlichen FW abstimmung bestellt und das ist, wie ich finde, der ideale kompromiss für dieses auto. das //M Fw fährt sich sicherlich noch einen tick knackiger, ist dafür aber auch härter und spurrillen-empfindlicher. die sportliche FW-abstimmung passt gut zum souveränen cruiser 330d und lässt trotz 18 zoll RFT mischbereifung noch genug konfort "übrig".
den vergleich automatik/HS kann ich nicht ziehen, weil ich nie einen automaten gefahren bin. bis auf gelegentliches kuplungsrupfen beim schalten, bin ich mit der HS zufrieden.
wie gesagt, der 330d ist für mich neben meinem "richtigen sportwagen" ein ökonomisches und starkes alltagsauto. diese rolle füllt er 100%ig aus.
den 330i würde ich persönlich nicht in erwägung ziehen, da ich den 3L Benziner im Z4 hatte und der mit 2 ausgewachsenen personen an bord schon nicht mehr souverän wirkte. mit dem gewicht des 3er wird er wohl stets viel drehzahl brauchen.
fazit: der 330 ist sicherlich ein recht sportlicher diesel, mehr aber auch nicht. ich würde ihn eher als souveränen cruiser bezeichen. der sound ist nicht unangehnem, man merkt aber stets, dass man in einem selbstzünder sitzt.
den vergleich zum 320d kann ich nicht nachvollziehen. der 330d spielt da in einer ganz anderen liga.
gruss,
Dan
ich fahre zur Zeit selber noch meinen 320d E46 und habe
auch mal einen E90 330d Kombi mit Automatik gehabt für ca.
250 km.
Der Unterschied ist auf jedenfall deutlich sprürbar. Der Motor
ist in Sachen Beschleunigung einfach eine Liga drüber.
Komisch das es Leute gibt die das anders sehen. Mir hat der
330d Spaß gemacht. Aber wie gesagt ich bin 320d Fahrer.
Der Sound war für einen 6 Zylinder 3.0l Diesel akzeptabel.
Die Bereifung war 225 17 Zoll mit Sportl. Tieferlegung. Ich habe es als optimal empfunden. Es war so komfortabel um
lästige unebenheiten auf Autobahn und Landstraße auszu-
bügeln.
Der 330d ist schon ein toller Motor mit akzeptabler Wirt-
schaftlichkeit. Ich kann mir über den neuen E90 330i kein
Urteil erlauben, ich habe nur häufiger den E46 330i gefahren
mit 231 PS und wenn ich den mit dem neuen E90 330d
vergleiche dann sind beide Autos in etwa ebenbürtig bis
ca. 200km/h.
Zitat:
Original geschrieben von Dan72
fazit: der 330 ist sicherlich ein recht sportlicher diesel, mehr aber auch nicht. ich würde ihn eher als souveränen cruiser bezeichen. der sound ist nicht unangehnem, man merkt aber stets, dass man in einem selbstzünder sitzt.
den vergleich zum 320d kann ich nicht nachvollziehen. der 330d spielt da in einer ganz anderen liga.
^^^ 1ßß% d'accord!! 😁😁
Dies dürfte den 330d wohl am besten beschreiben.
Gruß
Holger
Zitat:
Original geschrieben von Scratchy
^^^ 1ßß% d'accord!! 😁😁
Dies dürfte den 330d wohl am besten beschreiben.Gruß
Holger
Ja, wuerde ich bedenkenlos unterschreiben
Zitat:
... der 330d mit dem normalen Fahrwerk - so würde ich den in 15 kalten Wintern nicht kaufen - bei 200 auf der Autobahn oder auf der Landstraße in engen Kurven hat er sich einfach viel zu holprig und nicht wirklich spurtreu gefahren.
Man kann ueber das Sportfahrwerk denken wie man will, aber gerade die beiden von Dir angesprochenen Attribute wirst du mit dem SFW noch deutlich negativer empfinden.
Die subjektive Holprigkeit kommt eindeutig von den RFT's. Beim M-Fahrwerk kommt dazu, dass die Raeder auf Querfugen gerne mal springen, bei dem 130i, den ich auch in Erwaegung gezogen hatte, war das so extrem, dass es fuer mich ein Ausschlusskriterium war - Ist einfach nicht angenehm, wenn selbst im 4. Gang auf gerader, trockener Autobahn das DSC permanent regelt.
Das, was Du als mangelnde Spurtreue empfindest, ist einfach Auslegungssache (und wird mit dem SFW keineswegs besser): Bei BMW sind Fahrwerk und Lenkung tratitionell sehr direkt ausgelegt. Das bringt das sprichwoertlich perfekte Handling, wer andere Fahrzeuge gewoehnt ist, wird aber i.d.R. ein Problem mit der direkteren Rueckmeldung haben, die gern als mangelhafte Spurtreue empfunden wird. Hinzu kommt die erhoehte Spurrillenempfindlichkeit der RFT's.
Ich hatte nach meiner Rueckkehr von Jaguar zu BMW auch erst ein Problem damit. Man gewoehnt sich aber dran. Da ich zu 90% in der Stadt unterwegs bin, ist der E90 das ideale Auto fuer mich. Wenn ich jedoch sehr viele Autobahn-Langstrecken fahren wuerde, waere er kein Thema. Er verursacht bei mir zwar keine schweissnassen Haende, aber die Gelassenheit, mit der man manchen Konkurrenten fahren kann, geht ihm voellig ab. Die Fahrwerksauslegung erfordert einfach zu viel Aufmerksamkeit, das waere mir auf Dauer zu anstrengend.
Zitat:
Bei BMW sind Fahrwerk und Lenkung tratitionell sehr direkt ausgelegt.
Ist so, bei BMW sind die Serienfahrwerke meistens schon sportlicher zu fahren als die angeblichen Sportfahrwerke bei anderen Herstellern. Obwohl ich keine Wahl hatte (bei E91 mit X Drive ist nichts mehr mit Sportfahrwerkk ab Werk) bin ic mit dem Serienfahrwerk eigentlich ganz zufrieden (war ich bis jetzt bei keinem Auto).
Am Samstag hatte ich die Gelegenheit, auf der AB bei 130 km/h in der Nacht wegen gegenständen auf der Fahrbahn (Fahrrad) den Elchtest zu probieren. Das Serienfahrwerk mit Mischbereifung (225/255) hält es also locker und ohne ESP Eingriff aus, wenn man bei 130km/h sehr schnell zum Ausweichen die Spur wechselt und gleichzeitig eine Vollbremsung macht. Ausser einem leisen Wimmern der Reifen war nicht die geringste Unruhe im Fahrzeug (ausser meiner Holden, welche den beim rasanten Linksschwenktrotz Gurten etwas Mühe hatte, den Kopf in einer nicht wild hin- und herschwankenden Position zu halten) Bin seit dem Samstag noch mehr mit dem Sreienfahrwerk zufrieden als vorher. In Situation wo andere Sportfahrwerk bereits stark aufschauklen und das ESP Überstunden leistet, ist der BMW sicher und ohne ESP Eingriff druchgefahren.
Ein zu sportlich direktes Fahrwerk kann auch zu erschwerter Beherrschbarkeit führen, weil es nichts mehr verzeiht und alle Befehle zu direkt umsetzt. Die M-Fahrwerke von BMW (bin so eines probegefahren) machen aber einen sehr ausgewogenenn Eindruck
Zitat:
Original geschrieben von dancetokranz
also ich erklär es nochmal ... mein Audi - mit dem Sportfahrwerk der Quattro GmbH - ist im S-Linepaket Plus integriert ... lag um Meilen besser auf der Straße als der 330d mit dem normalen Fahrwerk - so würde ich den in 15 kalten Wintern nicht kaufen - bei 200 auf der Autobahn oder auf der Landstraße in engen Kurven hat er sich einfach viel zu holprig und nicht wirklich spurtreu gefahren. Wie gesagt, Motor 1a - aber eben nicht das Fahrwerk in Kombination mit den Reifen. Deshalb die Frage, ob das Sportfahrwerk seine Aufgaube merklich besser erledigt. Danke
wie du siehst, siehst du nichts außer daß der Bart beim Diskutieren wächst. Wenn du ernsthaft über einen 330d nachdenkst, dann lass dir einen mit Sportfahrwerk oder M-Fahrwerk als Probewagen geben. Dann kannst du es mit dem S-line Plus vergleichen, welches ich persönlich wesentlich unangenehmer empfinde, aber jeder sieht das eben anders. An der Spurtreue wird das nichts ändern, das kommt vorrangig von den RFT und ist je nach Fabrikat etwas mehr oder weniger spurrillenempfindlich. Mit der Aktivlenkung soll es besser sein, ob es einem wert ist, muss man selbst wissen.
Das BMW Fahrwerk schlechtzureden ist naiv, in einschlägigen Tests werden sie immer wieder gelobt, auch gegenüber Sportfahrwerken anderer Hersteller. S-line Plus wurde entsprechend auch schon als zu hart und holprig kritisiert, dir wiederum gefällt es. Von daher, kann ich dich nach all den Beschreibungen von mir, wieder nur an meinen ersten Satz verweisen: Mach eine Probefahrt mit Sportfahrwerk bzw. M-Fahrwerk.
Zitat:
Original geschrieben von dancetokranz
Deshalb die Frage, ob das Sportfahrwerk seine Aufgaube merklich besser erledigt.
Ja
Was ist denn das für eine Diskussion? Ein Audi mit Sportfahrwerk wird mit einem BMW ohne Sportfahrwerk verglichen? Toll!
Da ich (relativ) oft 330d fahre, muss ich sagen, dass gerade die direkte Lenkung und Fahrweise liebe,. Ganz zu schweigen vom Motor, ich empfinde ihn als äußerst sportlich und bin mit dem Wagen höchst zufrieden. Nicht weil BMW meine Lieblingsmarke wäre (ich fahre sonst i.d.R. VW) aber bisher bin ich fast kein Auto gefahren,dass mehr Spaß gemacht hätte.
Ein über 200 PS Diesel ist natürlich kein Sportwagen, aber dieses Auto macht total viel Spaß, hin oder her, ob das Fahrwerk zu direkt ist.
Hi,
natürlich ist der 330d kein Sportwagen!!!!!
Aber was nehmt ihr bitte als Vergleich???
Wenn einen die Fahrleistungen eines 330d nicht beeindrucken, sollte derjenige mal an seine Ursprünge denken.
Was haben wir früher für Autos gefahren??
Wenn hier jemand unter 40 Jahren ist und denkt, der 330d sei unsportlich, der sollte mal seine Eltern nach deren Meinung fragen.
Jeder kann denken was er will aber ich appeliere daran auf dem Boden der Tatsachen zu bleiben!!!
Gruß