330d warm- und kaltfahren
Hallo Gemeinde!
Seit ich denken kann, fahre ich beinahe ausschließlich Diesel unterschiedlichster Hersteller, sowohl beruflich als auch privat. Eine Ausnahme hier war in jungen Jahren ein G40, dessen ziemlich zickiges Mimimi in Sachen G-Lader ja recht bekannt ist bzw. war. Gerade der Punkt kaltfahren war damals in aller Munde und hat, wenn man es nicht beachtet hat, recht viele dieser Lader geschrottet. Zumindest was man so hören und lesen konnte.
Jedenfalls fahre ich alle meine Fahrzeuge konsequent warm, bis die Anzeige auf ca. 90C steht. Ebenso fahre ich die letzten paar (geplanten) Kilometer etwas zarter. Und so hatte ich auch damals mit dem Polo dahingehend überhaupt keine Probleme.
Nun wird ja das Aggregat des 330d von 2 Turboladern befeuert. Wie verhält es sich denn hier mit dem kaltfahren? Was genau heißt das eigentlich? Ich verstehe darunter das Fahren in niedrigen Drehzahlen, bis die Öltemperatur wieder bei rund 90C landet, nachdem sie zuvor wegen Rennfahrerei viel höher war.
Was würde auf Dauer passieren, wenn ich nach einer Autobahn-Vollgasfahrt auf den Rastplatz fahre und den Motor sofort ausschalte? Und das auch noch jedesmal, zum Beispiel täglich bei einem Aussendienstler?
Sind moderne Motoren bzw. Turbolader bei solchem Verhalten robuster als früher? Was mag ein heutiger Turbolader überhaupt nicht, was verzeiht er eher? Ist etwas über Ausfallquoten bekannt? Sind Bi-Turbos anfälliger als Single-Turbos?
Danke euch vielmals und schönes Wochenende!
LG
106 Antworten
Was mich interessieren würde ist, wo ihr eigentlich das Problem mit dem Segeln und Start/Stopp seht? Glaubt ihr ernsthaft, dass dadurch der Motor in irgendeiner Art und Weise schaden nimmt? 😉 Also ich fahre das Auto (320d) so wie er eben von BMW konstruiert und gebaut ist. Und dazu gehört nun auch mal Start/Stopp und die Funktion des Segelns, auch wenn der Motor noch nicht vollständig warm gefahren ist.
Ich stelle den vermutlichen Nutzen (Verbrauchsvorteil ~ 0,2 ltr.?), dem Verschleiß gegenüber (an-aus-an-aus usw.) der zwar für uns nicht messbar ist, aber definitiv vorhanden. Daher entscheide ich mich in 99% aller Fälle gegen den Verschleiß und akzeptiere den geringen Mehrverbrauch.
Meine ganz persönliche Sicht der Dinge.
Beim Segeln wird doch der Motor einfach ausgekuppelt und nicht abgeschaltet. Oder habe ich das immer nicht bemerkt?
Start-Stopp habe ich auch grundsätzlich deaktiviert, einfach weil es übelst nervt, wenn teilweise wegen nicht mal einer Sekunde der Motor kurz ausgeht und ich eigtl. sehe, dass die Ampel vor den Vordermännern schon wieder auf Grün steht.
Zitat:
@MariusG42 schrieb am 16. April 2023 um 16:50:08 Uhr:
Beim Segeln wird doch der Motor einfach ausgekuppelt und nicht abgeschaltet. Oder habe ich das immer nicht bemerkt?
Der Motor wird abgeschaltet und bei nächster Anforderung vom Anlasser wieder gestartet.
Das ist auch genau der Grund, warum ich im Stau bei Stop-and-Go von Comfort auf Sport umschalte, damit eben genau dieses Verhalten nicht auftritt.
Mir kann einfach niemand plausibel erzählen, dass sich dies wie schon zuvor erwähnt auf Dauer nicht auf den Verschleiß auswirkt. Wenn die ganze Maschinerie im Laufe eines 10km Staus 80x gestoppt und wieder gestartet wird, kann sich das jeder selbst ausmalen. Aber das ist wie so oft situationsabhängig und bei jedem Fahrprofil wohl anders. Ich für meinen Teil stehe recht häufig und lange im Stau.
Ähnliche Themen
Im Stau bei Stop and Go kommt es doch überhaupt nicht zum Segeln.
Habe auch extra nochmal in der Anleitung nachgeschaut, der Motor geht dabei nicht aus. Das stimmt nicht, was du schreibst.
Deswegen heißt es auch "Leerlaufsegeln".
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 16. April 2023 um 17:13:46 Uhr:
Wenn das Fahrzeug einen Mild-Hybrid hat, dann Motor aus beim Segeln.
Du hast recht, wenn ich eine leicht abschüssige Strecke fahre und vom Gas gehe, zeigt die Effizienz-Anzeige „Segeln“ an und der Motor geht aus. Steige ich wieder aufs Gas, merkt man ganz leicht, dass der Anlasser den Motor wieder startet und die Anzeige „verbrennungstechnischer Antrieb“ wird angezeigt.
Ich hätte erwähnen sollen, dass meine Aussage auf (m)einen Mild-Hybrid gemünzt war. Bitte entschuldigt.
Du brauchst dich in keinster Weise zu entschuldigen. Dafür ist ein Forum doch da.
Beim 3er haben alle Diesel einen MH und beim Benziner nur der M340i. Zumindest die neueren Baujahre.
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 16. April 2023 um 16:00:38 Uhr:
Ich stelle den vermutlichen Nutzen (Verbrauchsvorteil ~ 0,2 ltr.?), dem Verschleiß gegenüber (an-aus-an-aus usw.) der zwar für uns nicht messbar ist, aber definitiv vorhanden. Daher entscheide ich mich in 99% aller Fälle gegen den Verschleiß und akzeptiere den geringen Mehrverbrauch.
Meine ganz persönliche Sicht der Dinge.
Fährst du dann in Sport Individual mit Motor auf Sport und Getriebe auf Comfort?
Exakt so fahre ich auch gerade ein. Alles auf Komfort und Motor auf Sport.
Sorry wenn ich mich da mit der Frage einklinke aber ich fahre gerne auf Sport Individual mit Lenkung auf Sport und Rest auf Komfort.
Was passiert denn wenn ich den Motor auf Sport stelle?
Getriebe und Lenkung leuchtet mir ein.
Danke
Meine subjektiven Eindrücke sind - Dreht bisschen höher und reagiert agiler insbesondere in Sport Plus fällt mir das auf. Wenn Sperrdifferenzial verbaut, ist das bei Sport Plus ebenfalls deutlich spürbar aktiver.