330d warm- und kaltfahren
Hallo Gemeinde!
Seit ich denken kann, fahre ich beinahe ausschließlich Diesel unterschiedlichster Hersteller, sowohl beruflich als auch privat. Eine Ausnahme hier war in jungen Jahren ein G40, dessen ziemlich zickiges Mimimi in Sachen G-Lader ja recht bekannt ist bzw. war. Gerade der Punkt kaltfahren war damals in aller Munde und hat, wenn man es nicht beachtet hat, recht viele dieser Lader geschrottet. Zumindest was man so hören und lesen konnte.
Jedenfalls fahre ich alle meine Fahrzeuge konsequent warm, bis die Anzeige auf ca. 90C steht. Ebenso fahre ich die letzten paar (geplanten) Kilometer etwas zarter. Und so hatte ich auch damals mit dem Polo dahingehend überhaupt keine Probleme.
Nun wird ja das Aggregat des 330d von 2 Turboladern befeuert. Wie verhält es sich denn hier mit dem kaltfahren? Was genau heißt das eigentlich? Ich verstehe darunter das Fahren in niedrigen Drehzahlen, bis die Öltemperatur wieder bei rund 90C landet, nachdem sie zuvor wegen Rennfahrerei viel höher war.
Was würde auf Dauer passieren, wenn ich nach einer Autobahn-Vollgasfahrt auf den Rastplatz fahre und den Motor sofort ausschalte? Und das auch noch jedesmal, zum Beispiel täglich bei einem Aussendienstler?
Sind moderne Motoren bzw. Turbolader bei solchem Verhalten robuster als früher? Was mag ein heutiger Turbolader überhaupt nicht, was verzeiht er eher? Ist etwas über Ausfallquoten bekannt? Sind Bi-Turbos anfälliger als Single-Turbos?
Danke euch vielmals und schönes Wochenende!
LG
106 Antworten
Zitat:
@keyboardwarrior schrieb am 15. April 2023 um 23:19:16 Uhr:
nach normaler Fahrt parke ich das auto immer und lasse es mindestens eine halbe Minute im Leerlauf laufen
Ich weiß nicht, warum ich mehr mit dem Kopf schütteln sollte. Wegen unnötiger Umweltbelastung, was wg 30 Sekunden sicherlich überschaubar ist oder, dass jmd. heutzutage noch solche vorkrieglichen Rituale pflegt.
Wenn man nach Volllast noch kurz laufen lässt, kann’s man ja noch verstehen, auch wenn nicht unbedingt nötig weil das Kühlwasser weiter läuft, aber doch nicht nach normaler Fahrt.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 16. April 2023 um 10:17:59 Uhr:
Nur dass du ein Problem beim 330d vermutest. Aber nicht direkt, dass du selber einen hast. Signatur hast ja auch keine, dafür einen Usernamen aus dem VAG-Lager - ist ja auch egal, jetzt, bist 330d Fahrer. Ich hab mich nur gewundert, warum das jetzt eine 330d spezifische Frage sein soll. Der 320d ist ja doch deutlich häufiger.
Stimmt, da hast du auch wieder Recht… Signatur hab ich mal angepasst, der Username ist halt nicht zu ändern. Ich will aber auch nicht leugnen, mal im VAG-Lager unterwegs gewesen zu sein ;-)
Zitat:
@GTDennis schrieb am 16. April 2023 um 10:21:08 Uhr:
Zitat:
Aber ich frage Susi nachher mal was sie zu wie heiß ist mein Turbolader antwortet😉
Das wird vermutlich in die Hose gehen. Ich habe Susi Mal nach der Temperatur vom Getriebe gefragt, bekam aber daraufhin die Wetterauskunft über ein kalifornische Stadt 🙄 😁 😁
Start-Stopp schaltet den Motor aber weder aus, wenn er noch kalt, noch wenn er zu heiss ist. So blöd ist der Motorenhersteller auch nicht.
Ähnliche Themen
Ist das so? Wage ich zu bezweifeln! Meiner geht morgens bei 0 Grad an der ersten Kreuzung (ca. 400m) aus wenn ich das nicht unterbinde und wenn ich im Sommer nach einem Schnitt von 160 in comfort bleibe segelt er sofort auf der Abfahrt...kann natürlich nicht sagen ob da die Temperatur im Lot ist aber wenn das so ist dann brauchen wir ja nicht mehr über warm und kalt fahren zu diskutieren
Kann ich auch nicht bestätigen, Start Stopp würde sich auch bei noch kaltem Motor aktivieren. Daher fahre ich bis dato nur mit "Sport Individual"
Zitat:
@GTDennis schrieb am 16. April 2023 um 11:12:07 Uhr:
Ist das so? Wage ich zu bezweifeln! Meiner geht morgens bei 0 Grad an der ersten Kreuzung (ca. 400m) aus wenn ich das nicht unterbinde und wenn ich im Sommer nach einem Schnitt von 160 in comfort bleibe segelt er sofort auf der Abfahrt...kann natürlich nicht sagen ob da die Temperatur im Lot ist aber wenn das so ist dann brauchen wir ja nicht mehr über warm und kalt fahren zu diskutieren
Wenn du am Ende nicht einfach die Zündung ausmachst, dann nicht.
Mein Diesel geht bei 0 Grad und kaltem Motor garantiert nicht aus. Da muss ich schon 2km fahren. Und dann hat der Motor schon fast 40 Grad Öl-Temp.
Die SSA wartet schon bis der Motor und die Abgasreinigung ausreichend Temperatur erreicht haben.
Zudem besteht -was die Kühlung betrifft- ein großer Unterschied zwischen „Motor ausschalten“ und „Motor anhalten durch SSA oder Motor-Aus-Segeln“.
Bei zweiterem läuft die Kühlung nämlich weiter.
So sieht es aus. Ihr macht euch hier viel zu viele Gedanken. Wenn die Motoren so empfindlich wären, wären sie alles andere als Massentauglich. Sehe das wie MariusG42, die Zeiten sind längst vorbei...
Kurz warmfahren, aber sofort los, und nach Dauervollgas nicht gleich aus. Das wars.
Die Frage ist halt was sofort los bedeutet.
Solange das Motoröl nicht mind. 75 Grad hat, geb ich mit Lastanforderung und Drehzahl schon acht.
Bei meinen Benzinern heißt das für mich <3000 upm und <50% Gaspedal. Also do +/-.
Bei schnellen AB Etappen fällt durch die extreme Kühlung die Öltemp teilweise eh wieder deutlich unter 100 Grad, daher sind die 75 Grad schon eine gute Grenze.
Ganz deiner Meinung, unter 100° Grad würde ich auch keine Volllast abrufen. Aber noch bin ich eh am Einfahren. Und ich hatte bis dato keinen Benziner der so schnell auf Temperatur ist wie mein jetziger M340i.
Jo, der M340i macht es einem sehr einfach, da er durch seine Closed Deck Bausweise sehr schnell auf Temperatur kommt. Gleichzeitig ist sein Thermomanagement aber auch recht gut und stabil.
Der 330i braucht schon eher 10-15 km bis das Öl über 75 Grad ist (M340i eher 5km). Und Dieselmotoren kommen auch eher langsam auf Temperatur
Zitat:
@Asperin schrieb am 16. April 2023 um 14:00:19 Uhr:
Die Frage ist halt was sofort los bedeutet.
Solange das Motoröl nicht mind. 75 Grad hat, geb ich mit Lastanforderung und Drehzahl schon acht.
Bei meinen Benzinern heißt das für mich <3000 upm und <50% Gaspedal. Also do +/-.
Meinte mit "sofort los", dass es nicht nötig ist das Auto im Stand noch ne Minute oder so laufen zu lassen, bevor man losfährt. Habe ja geschrieben, warm fahren.
Da bin ich bei dir. Im Stand warmlaufen lassen, selbst im Winter ist unnötiger Quatsch (und ganz nebenbei auch eine Ordnungswidrigkeit).
Zitat:
@DeLaDope schrieb am 16. April 2023 um 14:17:34 Uhr:
Meinte mit "sofort los", dass es nicht nötig ist das Auto im Stand noch ne Minute oder so laufen zu lassen, bevor man losfährt. Habe ja geschrieben, warm fahren.
Das erinnert mich an die alten Mercedes-LKW von früher, in deren Cockpit meist ein Hinweisschild zu finden war mit der Aufschrift:
„Bitte nicht sofort nach den ersten Motor-Umdrehungen losfahren!“
Das war wohl eine Vorsichtsmaßnahme, um den kalten Motor nicht unmittelbar unter Volllast zu setzen, falls die Kiste voll beladen war.