330d N57 Luftmasse zu hoch
Moin,
ich habe seit längerem das Problem, dass ich in den höheren Drehzahlbereichen keine Leistung mehr habe. Keine Leistung heisst so ca. ab 120 km/h wird er sehr sehr träge und erreicht auch die Höchstgeschwindigkeit nicht er schafft nur noch so ca 210 - 220 km/h. Im Fehlerspeicher wird lediglich der Fehler: Luftmasse - gemessene Luftmasse zu hoch im Vergleich zur berechneten Luftmasse. Der Fehler wird aber auch nur gespeichert wenn ich auf der Autobahn mal etwas schnellere Fahre, d.h. im normalen Stadtverkehr legt er den Fehler nicht ab.
Jetzt habe ich schon den Luftmassenmesser getauscht und auch neu adaptiert - keine Besserung, selber Fehler wieder.
Luftmassensystemtest durchgeführt - kein Fehler. Drosselklappen, Drallklappen und -steller geprüft alles in Ordnung.
Ein KFZ-Meister erklärte mir, dass es möglich ist, dass irgendwo im Luftsystem eine Undichtigkeit herrscht. Der Turbolader seinen Druck schneller los wird und dadurch mehr Luft zieht als eigentlich benötigt wird, was für mich auch sehr plausibel klingt. Aber auf Verdacht jetzt die beiden (http://de.bmwfans.info/.../) Nr. 1 und Nr. 4 und noch den Ladeluftkühler zu tauschen ist mir doch ein wenig zu teuer.
Hat jemand ein Tipp bzw weiss jemand ob man das System irgendwie abdrücken kann? Ich habe schon versucht mögliche Undichtigkeiten mit Spüliwasser oder auch per Hand zu finden aber leider kein Erfolg.
Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen
145 Antworten
also war es die ansaugbrücke . . . bzw. die darin enthaltenen drallklappen oder deren Ansteuerung ?? oder ??
Nabend,
da ich auch mit diesem lästigen Ruckeln zu kämpfen habe, werde ich zum Ölwechsel nächsten Monat mal die ASB reinigen. Ich versuche es mit der Methode, diese in Diesel einzulegen und dann zu kärchern. Da ich einen Schalter habe, fällt bei mir die Drallklappenthematik raus.
Bin echt gespannt!!!
Gruß
Mark
Zitat:
@rikki007 schrieb am 11. August 2016 um 19:54:40 Uhr:
also war es die ansaugbrücke . . . bzw. die darin enthaltenen drallklappen oder deren Ansteuerung ?? oder ??
Ne die Ansaugbrücke war heil.
Also die Verstelleinheit für die Drallklappen hat einen Metallstift mit Zähnen drauf, da drauf wird dann ein Plastikteil mit Verzahnung als Gegenstück gesteckt und das verstellt dann die Drallklappen. Und bei dem Plastikteil war die Verzahnung defekt -> die Verstelleinheit hat also elektrisch funktioniert und auch den Motor gedreht aber bei den Drallklappen kam durch die defekte Verzahnung nichts an. Dswegen auch keine Fehler, ausser natürlich das mit der Luft, weil die Verstelleinheit elektrisch funktioniert hat und die Position der Drallklappen kann er nicht überprüfen.
Es wird vermutet, dass die Drallklappen teilweise fest waren durch die Verschmutzung in der Ansaugbrücke und dadurch ist das Plastikteil rund geworden, weil der Motor wirklich ziemlich stark ist. Und eine Seite Metall und die andere Plastik finde ich sowieso ziemlich unglücklich. Wobei es auch sein könnte, dass ich es selber kaputt gemacht habe. Als ich die Brücke das erste mal runtergenommen habe musste ich die Verstelleinheit abbauen, weil ich die Querstreben nicht demontiert hatte und so hab ich die Brücke nicht rausbekommen habe. Und natürlich auch zum reinigen musste die Einheit ab. Beim Einbau hab ich mich nämlich schon gefragt ob er weis wie der Motor steht. Also meine Vermutung ich habe den Motor z.B. offen eingebaut und die Drallklappen waren aber geschlossen -> jetzt hat der Motor also gedreht und wollte die Klappen schliessen und schon ist das Plastikteil rund. Aber auch nur eine Vermutung weil ich nicht genau sagen kann ob vorher die Leistung schon weg war oder nicht. Abgebaut habe ich sie nur wegen des Ruckelns. Mit der Leistung habe ich erst später festgestellt als der freundliche meinte ich solle das Auto mal freibrennen.
Zitat:
@Marekowski schrieb am 11. August 2016 um 19:57:28 Uhr:
Nabend,da ich auch mit diesem lästigen Ruckeln zu kämpfen habe, werde ich zum Ölwechsel nächsten Monat mal die ASB reinigen. Ich versuche es mit der Methode, diese in Diesel einzulegen und dann zu kärchern. Da ich einen Schalter habe, fällt bei mir die Drallklappenthematik raus.
Bin echt gespannt!!!
Gruß
Mark
Moin, ich bin der Meinung die Drallklappen haben nichts mit Automatik oder Schaltung zu tun. Die hat der Motor immer. Sonst müsste der Schalter ja eine komplett andere Brücke haben.
Gruß
Ähnliche Themen
Das ist völlig korrekt. Das hat mit dem Getriebe ja nüscht zu tun. Die Dinger sind in der ASB des Motors verbaut.
Stimmt nicht so ganz also bei den neueren Modellen mag Drallklappen immer dabei sein, aber bei unserem E39 ist es tatsächlich so, dass Schalter keine Drallklappen haben und Automatik hingegen schon.
Zitat:
@karasu schrieb am 12. August 2016 um 10:49:52 Uhr:
Stimmt nicht so ganz also bei den neueren Modellen mag Drallklappen immer dabei sein, aber bei unserem E39 ist es tatsächlich so, dass Schalter keine Drallklappen haben und Automatik hingegen schon.
Rede hier natürlich vom E91
Hab eben mal im Teilekatalog für den E39 geguckt, da gibt es tatsächlich für Automatik Brücken mit und ohne Klappen. Für den Schalter aber nur ohne Klappen. Hat also meiner Meinung nach eher weniger mit dem Getrieben zu tun. Vielleicht Baujahr abhängig?
Eher Motor abhängig. Der 25d mit 197 PS hat auch keine Klappen.
Zitat:
@Bruce86 schrieb am 12. August 2016 um 09:52:26 Uhr:
Beim Einbau hab ich mich nämlich schon gefragt ob er weis wie der Motor steht. Also meine Vermutung ich habe den Motor z.B. offen eingebaut und die Drallklappen waren aber geschlossen -> jetzt hat der Motor also gedreht und wollte die Klappen schliessen und schon ist das Plastikteil rund.
Deshalb muss vor dem Abbau der Verstelleinheit eine Adaption des Drallklappenstellers durchgeführt werden. Dann ermittelt das Steuergerät in den ersten 10 Sekunden nach dem nächsten Motorstart den Endanschlag und speichert die Position ab
Hallo bruce 86
Hattest du auch kühlflüssigkeitverlust, weil es mir auch gleiche passiert , nachdem ich meine ansaugbrücke gereinigt habe . Mit inpa lese ich luftmasse soll 40 ist 60 und habe unruhender leerlauf. Das ist wie pumpende luft
@Deli2834
Zieh mal den AGR Stecker ab (Viel Wackeln hilft wenn der fest sitzt) und beobachte mal ob sich was tut.
Die gelbe MKL Leuchte geht zwar an das ist aber nicht schlimm. Motor macht trotzdem alles was er soll.
Wenn der Stecker wieder ran kommt soll diese auch nach paar 100km verschwinden. Alternativ gelöscht werden.
Bild 1.
http://www.motor-talk.de/.../...-beim-n57-motor-330d-lci-t4627744.html
Das habe ich schon probiert und dabei habe ich die deckel agrs aufgemacht und beobachtet, ob die bewegst . Funksioniert das agr ventil. Nachdem ich stecker abgezogen habe , habe ich keine unruhender leerlauf oder lmm stecker . Nur beim teillast habe ich unruhender leerlauf
Auch mit Abgezogenen AGR Stecker?
Bist du so mal rumgefahren? Mach das mal für 2 - 4 Tage und beobachte das ganze.
Abgezogene stecker habe ich noch nicht gefahren . Aber ich habe schon agr ventil gereinigt und adaptiert. Ich werde heute die stecker abziehen und 2 -4 fahren. Dann schreibe ich nochmal
Ich habe immer noch gleiche Probleme wie bruce86. Luftmasse soll 40 ist 61 und unruhender leerlauf. Dabei habe ich beim 7000km 1 liter kühlwasserverlust. Die Stellmotor beim Verstelleinheit funksioniert . Aber ich weiss nicht, ob die stellmotor die drallklappe dreht. Wie kann ich drallklappefunktion , glühkerze und injektör überprüfen? Ich habe Rheingold