1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. 330d Fahrer - Motorgeräusch bei 1.300-1.800U/min?

330d Fahrer - Motorgeräusch bei 1.300-1.800U/min?

BMW 3er F31

Hallo zusammen,

fahre seit ca 3.000km einen F31 330d. Die letzten 500km ist der Motor im Drehzahlbereich von 1.300-1.800U/min nun mit einem lauten Nageln sehr präsent, in allen anderen Drehzahlbereichen wie gehabt unauffällig. Das gleiche Problem wurde von einem anderen User im 4er Forum im Thread Diesel-Nageln 430d geschildert.

Bei meiner BMW NL wurde das Ganze erstmal als "wahrscheinlich normal" abgetan, wird aber beim nächsten Service-Termin zum Beheben anderer Probleme nochmal begutachtet.

Meine Frage nun an die 330d Fahrer unter uns: verhält sich euer 330d auch so? Muss ich das wirklich als "normal" akzeptieren?

Bei einer Probefahrt mit einem 330dXA ist mir das jedenfalls nicht aufgefallen und es würde mich schon sehr ärgern, wenn sich die Geräuschentwicklung nun völlig unerwartet so ins Negative dreht.

Grüße!

Beste Antwort im Thema

Durch ungekühlte AGR hat man auch ein schöneres Motorgeräusch,weniger Nageln und einen kürzeren
Zündverzug.Der AGR-Kühler der F-Baureihe ist noch größer als bei der E-Baureihe.Bis ca. 60 Grad
wird der Bypass des AGR-Kühlers verwendet(wegen Kondensatbildung.Danach wird das Abgas gekühlt
in die Ansaugbrücke geleitet.Die Umschaltklappe am AGR-Kühler wird per Unterdruck von einem Elektroventil
geschaltet.Ab 60 Grad Motortemperatur schließt das Elektroventil und die Klappe(mit Rückhaltefeder) geht in die
Grundposition.Wenn man nun die beiden Unterdruckschläuche des Elektroventils verbindet mit einem 4 mm
Normaplast Winkelverbinder verbindet.Ist der AGR-Kühler dauerhaft in Bypassstellung geschaltet.Die IST-Luftmasse
weicht auch nicht von der SOLL-Luftmasse ab,die Verbrennungsspitzentemperatur ist nun ganz geringfügig höher.Das AGR-Ventil regelt das alles innerhalb der Tolleranz.Beim ungekühlten Abgas ist die Dichte geringer als beim
gekühlten Abgas.Die AGR-Rate setzt sich aus Dichte und Volumen des Abgases zusammen. Ich hoffe das dies
jeder in dieser einfachen Ausführung einigermaßen verstanden hat.Durch diese Art der Modifikation steigt
allerdings die NOx Emission wieder leicht an.

Bmw-f-baureihe-agr-kuehler-n57-bild-2
231 weitere Antworten
Ähnliche Themen
231 Antworten

@ DUEW

Es sind tatsächlich Kurzstrecken (>10 km) im Stadtverkehr dabei, aber auch regelmässige Autobahnfahrten, die allerdings häufig nicht über 2500 U/min. gehen. Kann beim Diesel eine solche Fahrweise zu diesen Ergebnissen führen? Und wenn ja, führen Autobahnfahrten mit hohen Drehzahlen über 3000 U/min. bis teilweise nahe an den Begrenzer auch zu stärkeren Verrussungen?

Ich habe eine Passat mit einem V6er Diesel und 2,5l. Der wird in den letzten Jahren viel Kurzstrecke gefahren und räuchert dann ernorm, wenn er mal ran muss. Die Werkstatt sagte mir, dass der Diesel auf Kurzstrecken gerne verrußt und dann, wenn der Motor warm ist, ab und zu mal gut hochgerdrehrt werden soll, damit er sich freibläßt. Denke, so etwas könnte also der Grund für das Verrußen sein... aber ein Kfz-Meister kennt sich da bestimmt besser aus. Ich würde im Zweifel mal verschiedene Werkstätten fragen...

Zitat:

Original geschrieben von DUEW


Fährst Du viel Kurzstrecke oder sehr langsam... Im unteren Drehzahlbereich? Kurzum: Könnte das Verrußen mit dem Fahrstil zu tun haben?

Nein, so gut wie nur Langstrecke. Der Begrenzer und ich kennen uns gut.

Der zum Vergleich gefahrene Wagen lief ein wenig ruhiger. AGR sprech ich mal beim Händler an.

Ich versuche den Begrenzer immer wieder kennenzulernen und werde von schlafenden Autofahrern auf der linken Spur davon abgehalten ... und wenn die mal weg sind, dann von meiner Frau!
😉

Zitat:

Original geschrieben von DUEW


Ich versuche den Begrenzer immer wieder kennenzulernen und werde von schlafenden Autofahrern auf der linken Spur davon abgehalten ... und wenn die mal weg sind, dann von meiner Frau!
😉

Hättest gestern Abend fahren sollen ... 😉

Ging nicht! Dann lieber das Spiel sehen! Das kommt nur alle 20 Jahre!

Zitat:

Original geschrieben von streetjungle


Weil vor dieser Massnahme das Nageln bei ganz kaltem Motor nicht auftrat, aber mit zunehmender Motortemperatur bei leichtem Gasgeben im Drehzahlbereich zwischen ca. 1300 und 1800 U/min stetig lauter wurde (am lautesten war es bei ganz heissem Motor nach einer schnellen Autobahnfahrt), und das AGR-Ventil nach meinem Kenntnisstand bei ganz kaltem Motor nicht öffnet, scheint das Nageln in einem gewissen Zusammenhang mit dem AGR-Ventil zu stehen.

Sehr interessant, danke dir für diesen Beitrag! Bei mir verhält es sich wie von dir beschrieben. Kalter Motor - kein Nageln, je wärmer der Motor desto präsenter das Nageln. Bin jetzt erst ca 4500 km gefahren, davon ca 3000 km Autobahn und der Rest viel Kurzstrecke. Kann mir schon vorstellen dass das Fahrprofil gerade in der Einfahrphase mit niedrigen Drehzahlen zum Verrussen führen könnte. Das würde auch erklären warum sich das Nageln mit der Zeit entwickelt hat.

Werd beim Service Termin mal AGR-Ventil/Injektoren bzw Verrussung als Thema allgemein mit auf die Agenda setzen.

Zitat:

Original geschrieben von streetjungle


Nach kompletter Reinigung aller Teile und vorsichtshalbem Ersatz des AGR-Ventils und Einstellung auf den Wert +4 ist die Gasannahme jetzt spürbar spontaner und das unangenehme Nageln ist verschwunden.

Weißt du evtl. was dieser Wert +4 bewirkt / wie er bezeichnet wird? Habe leider das Gefühl dass man bei der NL mit dem Standard-Spruch "das ist normal" versuchen wird mir das Nageln schön zu reden und hätte dann schon gerne die passenden Stichworte zur Hand.

Danke!

@iobot
Gemäss Auskunft des Werkstattmeisters kann der Anteil der durch das AGR-Ventil für die Verbrennung beigesteuerten Abgase im Rahmen gewisser Parameter beeinflusst werden. +4 ist offenbar der maximal geringste mögliche Anteil Abgase bzw. der höchst mögliche Frischluftanteil den das AGR-Ventil steuern kann. Offenbar ist die Beisteuerung von Abgasen zur Verbrennung bei gewissen Lastzuständen für erhöhte Russbildung verantwortlich. Mehr wurde mir nicht mitgeteilt; habe allerdings auch nicht nach weiterer Erklärung gefragt. Mir schien jedoch, dass dem Werkstattmeister die Problematik des Verrussens bestens bekannt war.

Denen ist jedwedes Problem bestens bekannt... Und beim F3X, welches an und für sich ein tolles Fahrzeug ist, gibt es leider eine Menge davon. Hartnäckig bleiben.

Zumindest bei mir kann das auch "leider" nicht die Ursache sein. Habe das Genagel seit dem ersten km.

Die Diskussion ist ätzend 🙂
Bei jedem Fahren im angesprochenen Bereich höre ich jetzt Nageln. Habe Angst, dass der Motor sich in 100m zerlegt.

Alles Psyche - der Motor läuft super.

Ich glaube nicht, dass es ein Problem mit dem Motor ist. (Jedenfalls bei mir.)
Eher dass der Schall bei einigen sehr gut in den Innenraum geleitet wird - bei anderen wohl offenbar weniger.

Meiner steht seit gestern u.a. wegen dieser Problematik bei meiner NL, bin gespannt ob sich was ergibt.

Mein Ersatzwagen, ein 320d, ist zwar im Vergleich ein ziemlich rauer und lauter Geselle, dafür ist das vernehmbare Nageln aber in einem niedrigeren Frequenzbereich und dumpfer. Ich denke beim R6 sollte ein Nageln - wenn es denn mal zu hören ist - auch nicht aufdringlicher klingen dürfen.

Bitte unbedingt berichten... Danke!

Hab meinen gerade von der NL abgeholt, Aussage BMW: Serienstand. Dass bei manchen Fahrzeugen das Geräusch nicht so laut ist wie bei anderen hänge mit der Serienstreuung zusammen, da lässt sich nichts machen.

Ich belasse es jetzt erstmal dabei. Danke für euren Input!

Deine Antwort
Ähnliche Themen