330d/335d oder 330i/335i
Schönen guten Morgen :-)
Ich lese schon seit Monaten in jeglichen Foren bezüglich des 330 und 335er Bmw´s mit. Halte schon lange ausschau nach einem guten Modell, habe mich aber bis jetzt zurückhalten können aufgrund des Wetter, würde gerne sobald der Sommer richtig da ist spätestens ein neues Auto kaufen und muss mich somit jetzt langsam darum kümmern. Soweit habe ich mich zwar schon über alles informiert, bin mir nur über ein paar Sachen noch nicht ganz im klaren, auf diese möchte ich aber später vielleicht drauf eingehen, meine primäre Frage ist nun erstmal ob Diesel oder Benziner. Ich weiß, ich weiß,... es kommt auf mein Fahrprofil an. Ich schildere euch mal die mMn. wichtigen Informationen, denn Laut meiner Ausrechnung würde ich knapp 1000,-€ im Jahr mit einem Diesel sparen.
Fahrprofil:
Laufzeit --- 4 Jahre
Km/ Jahr --- 25-30.000 Km
Mo. - Fr. (Arbeit) --- 2x30 Km, insg. 50 Km AB (20 Km Unbegr. 30 Km Begrenzt), 10 Km Stadt
Fr. - So. --- ca. 300 Km, wobei Land, AB und Stadt gemischt
Fahrweise ist normal bis Zügig, aber kein Rasen wie ein Verrückter, höchstens mal auf der AB ausfahren
Automatik (Bevorzugt, eventuell auch Manuell)
E92 (Modell macht laut meiner Recherche auch noch ein bisschen vom Verbrauch aus)
Auto wird gekauft, nicht geleast oder Finanziert
Glaube soweit hab ich alles aufgelistet. Ich weiß noch nicht fest wie viel mich der Diesel in der Versicherung kosten würde, bzw. mehr kosten würde als der 'i'. ich weiß nur das der 335i mich mit Vollkasko auf 40% 1.200€ im Jahr kostet, vielleicht kann mir jemand grob sagen was der Aufschlag für den Diesel kosten wird. Steuern sollen beim 'i' um die 200€ sein, beim Diesel lässt sich laut autokostencheck.de knapp 500,-€ ausrechnen, kommt das hin? Bei meiner Rechnung habe ich nun einfach für den Diesel bei Steuern und Versicherung ein Plus von 600,-€ (~300,-€ Steuern, ~300,-€ Vers.) einberechnet. Dies auf 30.000 Km im Jahr über einen Zeitraum von 4 Jahren bei einem Verbrauch von 9 Liter beim Diesel und 11 Liter beim Benziner (im Durchschnitt, ich weiß das es auch mehr bzw weniger sein kann. Also ca. 2 Liter unterschied zwischen Diesel und Benziner / 1,40€ Diesel, 1,60€ Benzin) auf eine Kostenersparnis von 960,-€ pro Jahr kommen, was bei 4 Jahren 3.840,-€ wären.
Kommt das ungefähr hin? Würde mich freuen wenn mir jemand ein nettes Feedback geben würde. Das nach zwei Jahren gesparte Geld könnte man z.B. schon für einen defekten Turbo verwenden. Abgesehen vom Turbo soll laut meiner Recherche ja kein großer Unterschied sein was die Kosten angeht zwischen 300d/i und 335d/i. Da mir der 335er aber deutlich eher zusagt überlege ich wirklich einen 335d zu nehmen, auch wenn hier etwas der Charakter und der Fahrspaß leidet, aber ich denke bei so einem tollen Auto macht man mit beiden nichts Falsch. Auch war ich am überlegen anstatt den 335d einfach einen 330i zu nehmen, jedoch ist hier der Verbrauch fast genau so hoch wie beim 335i, sodass ich im Endeffekt nicht die Motivation aufbringen kann deshalb zum kleineren Modell zu greifen. Aber noch steht nichts fest, gerne könnt Ihr mir Eure Meinungen sagen oder Tipps geben, ich würde mich freuen :-)
Auch würde mich noch Interessieren ob der Benziner oder der Diesel in 4 Jahren einen höheren Wiederverkaufswert hat. Ich weiß das man es so nicht sagen kann, aber vielleicht kann mir jemand grob darüber etwas berichten. Da ich das Auto auf jeden Fall gebraucht kaufen werde, aber vom Händler mit Garantie wird es schon ca. eine Laufleistung von gut 100.000 Km haben, wenn nun meine Kilometer Leistung von 100-120.000 Km dazukommen ist das schon eine recht hohe Laufleistung, aber schon öfter gelesen das 200.000 und mehr für einen Diesel noch nicht soooo viel sein soll bzw. das diese nach 100.000 auch erst eingefahren sein sollen, sofern nicht verheizt. Ein Diesel mit 100.000 Km ist doch einem Benziner mit 100.000 Km zu bevorzugen wenn die Fahrweise die gleiche wäre, oder? All das würde einiges vom Kauf abhängig machen, vor allem da Diesel in der Anschaffung bei Mobile schon etwas günstiger sind würde man hier noch einmal etwas sparen, was mir jetzt nicht direkt wichtig ist, aber man auch nicht einfach so vergessen sollte. Der Wiederverkaufswert ist mir dagegen überhaupt nicht egal, denn ich will keinen 330/335 für wenig Geld 'verschenken' damit er dann verbastelt und komplett kaputtgefahren wird.
Aber ich warte mal Eure Antworten ab :-)
Noch einen schönen Mittwoch.
MfG
Julian76
Beste Antwort im Thema
Hier wird wohl jeder das empfehlen, was er selbst fährt bzw. was er kennt. Ich zähle mich dazu und empfehle den 335d.
Warum?
- sehr kraftvoll, vor allem auf der Autobahn souverän
- Verbrauch im Verhältnis sehr fair
- lief bzw. läuft bei mir sehr zuverlässig. Bisher nach 39tkm keine ungeplanten Werkstattaufenthalte. Und ich fahre daneben auch sehr viel Kurzstrecke.
Die Frage, ob sich sowas "lohnt", kann dir wohl niemand beantworten. "Lohnt" sich ein 335d? Im Vergleich zu was? Der 335d ist wie auch ein 330d Luxus. So viel Leistung braucht man in den wenigsten Fällen. Auch ein 320d bringt dich nicht langsamer ans Ziel, ist aber erheblich günstiger, in allen Belangen.
Die Frage, die du dir stellen solltest sollte eher lauten "gönne ich mir den Luxus eines stärkeren Modells?"
248 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Julian76
PS: Ich höre immer nur von Turbo was am Motor Probleme macht, auch noch manchmal was von Injektoren oder sowas, aber gibt es abgesehen von den Turbos noch etwas das richtig teuer werden kann?
HDP: 450€
Ölwanne undicht: 450€
Ventildeckeldichtung geht auch gern mal kaputt: 300€
Oder was verstehst Du unter richtig teuer? 🙂
@stef 320i
Wieso hat das nichts damit zutun? Mit der richtigen Pflege hält ein Turbo doch deutlich länger als wenn man ihn quält.
Genau das meinte ich mit teureren Reparaturen. Ist natürlich eine Stange Geld, aber sollte mal eines davon kaputt gehen geht das in Ordnung, also dann heißt es nicht das das Auto für mehrere Wochen stillliegt weil das Geld nicht reicht. Danke, so eine Info hab ich unbedingt noch gebraucht, komplette Motorschäden sind sehr selten oder? Davon gibt's nämlich auch hin und wieder mal einen bei Mobile.
Kaputt gehen kann immer etwas. Aber wenn du dir vor dem Kauf schon solche großen Sorgen machst, dann solltest du eventuell überlegen, nicht doch ein günstigeres Auto anzuschaffen.
Ich will dir den 335i jetzt auf keinen Fall schlecht reden, ist ein super Auto. Aber Spaß macht so ein Fahrzeug nur, wenn man es sich locker nebenher leisten kann und nicht jede Reparatur weh tut.
Ich habe ja gesagt das normale Reparaturen in Ordnung 'wären', hoffen das nichts passiert werde ich natürlich dennoch, denn Geld zum wegwerfen hab ich natürlich nicht, dann würde ich mir aber auch sicherlich keinen 335 holen, sondern direkt einen M6 oder etwas in der Art.
Ich denke du meinst aber meine Frage zu dem Motorschaden. Hier muss ich ehrlich sagen, wird es mir zu teuer, aber wie oft kommt sowas vor. Ich hoffe nicht das jetzt wie man es so kennt, nachdem ich das nun gesagt habe, genau bei mir dieser Fall eintreffen wird. Aber ein Motorschaden fällt nicht in den Bereich von ein paar hundert Euro, sondern in den Bereich von ein paar tausend Euro, dann wird es bei mir bald knapp, sag ich auch ganz einfach so. Das Risiko gehe ich aber ein, denn das kann bei jedem Auto passieren. Wundert mich das mein jetziges Auto seit gut 3 Jahren in meinem Besitz noch nicht ein Problem hatte und das obwohl es knapp 25.000 Km im Jahr bewegt und ab und zu auch nicht gerade geschohnt wird. Naja, vielleicht habe ich dafür umso mehr Pech beim nächsten Wagen...mal sehen was kommt :-)
Aber gut, wir reden hier von Motorschäden, solange es höchstens beim Turbo bleibt oder nicht jeden Monat etwas im Wert von mehreren hundert Euro kaputt geht bleibt alles entspannt.
Ähnliche Themen
fahren unseren seit über 7 Jahren,ausser der HDP ( die auf Kulanz gewechselt wurde)war noch gar nichts dran 😉
Gruß
odi
Das hört man doch gerne :-) Dann hoffe ich nur das ich auch so ein Modell erwische mit dem ich lange Zeit keine Probleme habe.
Zitat:
Original geschrieben von Julian76
@stef 320iWieso hat das nichts damit zutun? Mit der richtigen Pflege hält ein Turbo doch deutlich länger als wenn man ihn quält.
Genau das meinte ich mit teureren Reparaturen. Ist natürlich eine Stange Geld, aber sollte mal eines davon kaputt gehen geht das in Ordnung, also dann heißt es nicht das das Auto für mehrere Wochen stillliegt weil das Geld nicht reicht. Danke, so eine Info hab ich unbedingt noch gebraucht, komplette Motorschäden sind sehr selten oder? Davon gibt's nämlich auch hin und wieder mal einen bei Mobile.
Von "kompletten" Motorschäden weiß ich nichts, ich hab nur 1-2mal davon hier gelesen, was aber nur bei gechippten Fahrzeugen der Fall war...
Ansonsten ist der N54/N55 eigentlich sehr robust. Die "Anbauteile" machen halt beim N54 ab und zu mal zicken. Muss aber nicht sein 🙂
Klar, generell hält ein Turbo natürlich länger bei richtiger Pflege.
Allerdings ist das Problem der Turbos im E9X nicht der Fahrstil, es geht ja nicht der Turbo an sich kaputt. Es geht nur die Wastegateverstellung kaputt, weil da irgendwie die Verstellstange zu kurz oder dünn oder was weiß ich ist 😉 Und die hat nix mit pfleglichem Umgang zu tun. 🙂 Und da die Wastegates Teil des Turbos sind muss gleich der ganze Turbo raus...
Und ansonsten sind Turboschäden bei den N54/N55 nicht gesehen! Zumindest nicht hier und nicht im E90 Forum.
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Die Turboprobleme am N54 haben übrigens absolut NULL mit Warm-/Kaltfahren zu tun 😉
Warm und Kaltfahren hat bei einem Turbomotor noch nie geschadet.
Du meinst wahrscheinlich das Rasseln verursacht durch die Gestängeaufhängung am Wastegate.
Das ist höchstens ein kosmetisches Problem, der Turbo an sich funktioniert 100%ig.
Es gab Leute die sich diese Gestänge auf Kulanz wechseln ließen und das Rasseln kam später wieder. Sogar nach kompletten Wechsel der Turbos kam das Rasseln wieder zurück. Ich persönlich kenne keinen Fall bei dem das Rasseln auftrat durch die Gestänge bedingt, meist sind es dann eher Interpretationsfehler von den Leuten und in Wirklichkeit die Auspuffklappe defekt, Hitzeschild etc.
Da hat der N55er Motor Vorteile mit seinem Singleturbo, da kann erst gar nichts zum Rasseln anfangen, dazu ist der Motor ca. 4 Kg leichter und hat eine kennfeldoptimierte Ölpumpe.
Der N54 ist halt die bessere Plattform wenn's darum geht mehr PS aus dem Motor zukitzeln.
Nicht umsonst hatte das 1er M Coupe, der Z-Roaster den N54er an Board. Die neue M3-Limousine und das M4 Coupe besitzen auch wieder Motoren mit 2 Turbos.
Zitat:
Original geschrieben von Julian76
@jovi288.1l bei normaler Fahrweise, Wow! Und bei zügiger Fahrweise nur 11l beim Benziner sind auch echt super. Aber ich denke unter 'Draufdrücken' versteht hier jeder etwas anderes. Meint man jetzt nur mal schnell fahren und aufs Gas drücken oder Sachen wie Kickdown, am Drehzahlbereichmaximum fahren, ... ?
Wenn der Diesel bei gleicher Fahrweise aber knapp 3l weniger Verbraucht rechnet sich das schon nach ner Zeit zu einigen 100 Euros.
@docus
Habe die Woche wie erwähnt vor mal nachzufragen ob eine Probefahrt in den kommenden Tagen möglich ist, hoffe nur das auch 2-3 Autos mit den genannten Motoren zur Verfügung stehen.
Kurze Frage: Bei Mobile gibt es optisch betrachtet teilweise echt super Angebote zum 335er für um die 17.0000€. Vom Händler mit Garantie und optisch sieht alles super aus, Innenraum alles top. Teilweise sogar mit nur einem Vorbesitzer und ohne Unfälle natürlich. Kann man hier etwas falsch machen? Klar, man kann immer Pech haben, aber kann man sich solche Fahrzeuge denn mal angucken? Ich habe vor mir ein etwas günstigeren zu kaufen und noch etwas Geld aufzuheben, falls mal was an den Turbo oder so kommt. Normale Verschleißteile sind natürlich miteinberechnet und machen keine Probleme, ich frage nur nach Sachen mit Turbo oder ob an den Bj. etwas auszusetzten ist. Sind fast alle so 2007er Bj. mit rund 150.000 Km Laufleistung, aber in sehr guten gepflegten Zustand wie erwähnt.
Bei einem Fahrzeug (egal welches) mit 150.000 km kann natürlich immer irgendein Aggregat einen Defekt aufweisen. Wenn die angebotenen Fahrzeuge eine Garantie haben, kann man dem beruhigt entgegen sehen. Ich hatte einmal ein Montagsauto als Neuwagen, den ich nach 13 Monaten zurückgegeben habe, (früher sagte man Wandlung), wegen andauernder nerviger Kleindefekte. Wenn Du bei den angebotenen Fahrzeugen z.B. eine EuroPlus-Gebrauchtwagengarantie bekommst, die ggf. noch auf 2 Jahre verlängern kannst, bist Du gegenüber wirklich großen Schäden erst mal gewappnet. Mein 335d ist das unproblematischte Fahrzeug, dass ich je gefahren habe. Über bis jetzt knapp 110.000 km nur Inspektionen und Verschleißteile (Bremsscheiben und Beläge). Ich fahre meine Fahrzeuge i.d.R. nur so lange, wie sie Garantie haben, und nehme wenig Rücksicht. Also Warmfahren usw. spare ich mir. Der 335d macht alles klaglos mit. Wenn er ausläuft (Geschäftsleasing) werde ich mich wohl für einen 435d entscheiden und hoffen, das der ebenso wenig Probleme macht. Bei meiner Fahrleistung erspart mir der Diesel ca. 2500 € pro Jahr an laufenden Kosten gegenüber einem 335i. Über die Ersparnis gegenüber einem meiner vorherigen Fahrzeuge (M5) will ich gar nicht erst nachdenken, und vor allem nicht nachrechnen! Ich fahre zwar nicht ungern, häufig macht es sogar Spaß, aber in erster Linie ist ein Auto für mich inzwischen ein "Arbeitsmittel", dass mich schnell und zuverlässig von A nach B bringen soll. Für den Spaß in der Freizeit nutze ich das Mopped, das ist bezüglich des Spaßfaktors gegenüber jedem Auto sowieso erhaben, und darf dann ruhig auch mal 12 l Superplus verbrauchen.
docus
Dem Threadsteller würde ich ans Herz legen auf jedenfall keinen Leasingrückläufer zunehmen der als Geschäftsauto verwendet wurde, womöglich noch von mehreren Personen. Das sind meist Fahrzeuge mit denen wenig zimperlich umgegangen wird, du kannst ja ahnen was ich meine.
Wie in dem Schreiben davor wo es heißt: Fahre die Fahrzeuge bis zur Garantie ohne Rücksicht, und Warmfahren spare ich mir. Nimm lieber ein Auto aus privater Hand, mit lückenloser Historie, ist jedenfalls mein Tipp nur so am Rande.🙂
Zitat:
Original geschrieben von zepter
Dem Threadsteller würde ich ans Herz legen auf jedenfall keinen Leasingrückläufer zunehmen der als Geschäftsauto verwendet wurde, womöglich noch von mehreren Personen. Das sind meist Fahrzeuge mit denen wenig zimperlich umgegangen wird, du kannst ja ahnen was ich meine.
Wie in dem Schreiben davor wo es heißt: Fahre die Fahrzeuge bis zur Garantie ohne Rücksicht, und Warmfahren spare ich mir. Nimm lieber ein Auto aus privater Hand, mit lückenloser Historie, ist jedenfalls mein Tipp nur so am Rande.🙂
Das kann ich glatt unterschreiben!
Andererseits fahren solche Autos auch viel Langstrecke, was wiederum ein Vorteil sein kann, da die Warmlaufphasen seltener sind.
Auf jeden Fall sollte der Threadersteller bei der avisierten hohen Laufleistung auf eine Gebrauchtwagengarantie achten.
docus
Zitat:
Original geschrieben von ryder_b
Du kannst dir deine zynische Art sonst wo hinstecken.
Für wie blöd hältst du mich?
Reg Dich doch bitte nicht auf. Deine Beiträge sind doch gar nicht dazu geeignet mir eine abschließende Meinung darüber zu bilden für wie blöd ich Dich halte. Sie sind allerhöchstens ein Anhaltspunkt für eine grobe Schätzung 😁 Und jetzt bitte nicht wieder aufregen. Denn a) hast Du danach gefragt und b) ist das doch nur Spaß 😉
Die von Dir bisher genannten Informationen reichen auf jeden Fall nicht zur Unterlegung Deiner Aussage über höhere Inspektionskosten beim Diesel aus. Bei der 60 TKM-Inspektion unterscheiden sich die Umfänge ja deutlich im Vergleich zwischen Diesel und Benziner und auch im Vergleich zur 30 TKM-Inspektion.
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
8,1 Liter im 335i sind kein Problem.Zitat:
Original geschrieben von BoomBoom
8,1 liter mit nem 335i ist aber auch echt wenig.. scheint ein wundermotor zu sein. mein n53 330i kommt auf 12 liter im schnitt. bei schleichfahrt landstrasse 7-8 liter... bei ab vollgas auch mal 15 liter.
Hatte ich bei gemütlichen Fahrten oder Langstrecke in Urlaub auch. Teilweise auch weniger. mein Rekord lag bei 6,4 Liter / 100km.Normal waren aber eher 10 Liter im Schnitt bei viel Stadt und ab und zu mal angasen 😉
Nach Oben natürlich fast offen... Hab auch mal 18 L/100km drauf stehen gehabt nach volltanken, Verbrauch nullen und ab auf die Autobahn.
im urlaub, im ausland, schaff ich so einen wert locker.. aber nicht im schnitt in deutschland. dafür juckt es, zumindest mir, zu sehr im fuss.
nunja.. letzten endes hilft nur probefahren.. wobei das budget eng zu bemessen scheint... ohne dem te zu nahe treten zu wollen. 17.000eus sind nicht die masse für so ein fahrzeug.
n55 n53 und die diesels.. ansonsten hat man keinen vergleichswert.
Zitat:
aber wenn er eines nicht hat ist es ein schlechter Geradeauslauf 😉
je schneller umso besser 😁
Ich kann 500m ohne Lenkbewegung fahren, der hält immer schön grade. Und das bei 80 oder 150, das ist ihm egal.
Zum 5er und zu schwer, ein 550i läuft jedenfalls nicht schlecht. Und der M5 ist eine Wucht.
Zitat:
Original geschrieben von docus
Maximaler Spaß bei überschaubaren Kosten:335d
weniger Spaß bei weniger Kosten: 330d
noch weniger Spaß bei noch niedrigeren Kosten: 325d
ganz wenig Spaß bei niedrigsten Kosten 320dViel Spaß bei deutlich höheren Kosten 335i
Probefahren hilft!
docus
Wobei -am Rande bemerkt -der genannte 320d der schnellst von allen aufgeführten Fahrzeugen ist. Weiß hier jeder! 🙂