330d 231PS vs 330d 245PS
Bin heute nach Roermond gefahren um mir ein paar Anzüge im Outlet zu holen. Es war wohl noch zu früh, die Autobahn war frei (und unbegrenzt). Also gib ihm. Irgendwann fuhr dann ein E90 VFL auf und ließ sich nicht abhängen. Er blieb bis 250 (Tacho) hinter mir, erst danach fuhr ich ihm langsam davon. Bei >260 (Tacho) vergrößerte sich der Abstand erst sichtbar. Aber bei jedem Beschleunigen nach einer Bremsung (wenn mal wieder einer mit 110 auf der Linken unterwegs war) blieb er konstant dran. Konnte ihm nicht davon fahren. Außer mir war nur meine Holde im Auto, sonst war ich leer. Und er schien auch einen Beifahrer zu haben. Allerdings halt Limousine, ich hab nen Kombi.
Muss also konstatieren: Beide Motoren machen ne Menge Alarm und soviel besser geht die 245PS Variante nicht, wenn überhaupt. Und meine Maschine ist eigentlich in Top Form. Vielleicht nur als Hinweise für jene, die sich nicht entscheiden können ob auch ein VFL reicht.
😎
Beste Antwort im Thema
Ich konnte mit den beiden Fahrzeugen auch einige Erfahrungen sammeln. Aus meiner Sicht ist der Unterschied deutlich größer, als die 14 PS in den Papieren vermuten lassen.
Die Leistungsangabe 231 zu 245 PS ist ja die gemessene Maximalleistung des Motors. Für die Beschleunigung ist jedoch die Radleistung entscheidend. Hier unterscheidet die beiden Fahrzeuge dann schon deutlich mehr:
1. Der Motor im LCI ist eine komplette Neuentwicklung. Der Motor ist im oberen Drehzahlbereich wesentlich drehfreudiger und dreht auch über 4.000 U/min spürbar williger hoch.
2. Der LCI hat eine elektrische Wasserpumpe die keine direkte Antriebsenergie verbraucht.
3. Beim LCI wird bei starker Beschleunigung die Lichtmaschine komplett abgekoppelt, somit geringerer Widerstand.
4. Der LCI hat eine elekrische Lenkunterstützung, also auch kein Widerstand durch eine permanent laufende Servopumpe.
Natürlich müssen alle Komonenten mit Strom versorgt werden und verbrauchen Energie. Der entscheidende Unterschied ist aber, dass die Energie nicht dann produziert wird, wenn maximal beschleunigt wird. Jede einzelne dieser Maßnahmen macht nicht viel, zusammen im Ergebnis aber sehr deutlich spürbar.
Was den Vergleich der beiden Fahrzeuge im Eingangspost angeht, sind sicher auch noch folgende Punkte entscheidend.
- Karosserieform Limousine und Coupe vs. Touring und Cabrio
- Schalter / Automatik
- Felgengröße, Reifen 17" zu 19"
Wenn man mal die Beschleunigungswerte 100-200 im Vergleich heranzieht, kann man vielleicht grob folgendes ableiten:
231 PS Limo Handschalter Serienbereifung ca. 17,5 Sek.
245 PS Limo Handschalter Serienbereifung ca. 15 Sek.
Touring plus 0,5 bis 1 Sek.
Cabrio plus 1 bis 2 Sek.
Automatik plus 0,5 bis 1 Sek.
18" Felgen plus 0,5 bis 1,5 Sek.
19" Felgen plus 1 bis 2 Sek.
Zum Schluss noch 2 weitere Punkte:
Wenn der hintere 330d im Windschatten und nicht nebenan fährt, ist er von 100-200 mind. 1 Sek. schneller. Wenn er noch etwas früher Gas gibt, sind schnell 2 Sek. "schlechtere" Beschleunigung ausgeglichen.
Eventuell hatte der hinterherfahrende auch ein Chiptuning, das kann man ja nicht ausschließen.
Mein Fazit:
Aus einer Vergleichsfahrt zwischen "unbekannten" Fahrzeugen kann man meiner Meinung nach kein Ergebnis für den Leistungsvergleich von Fahrzeugen ableiten.
Um einem hinterher fahrenden Fahrzeug deutlich wegfahren zu können, baucht man deutliche Mehrleistung.
Richtig Spass machen mir jedenfalls beide Fahrzeuge.
88 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KlausX5
Ich will die Frage vom TE nochmals aufnehmen, der einen 330d VFL hinter sich vermutete, aber beim Abfahren kein Typenschild sieht. Es gibt also einen Doppelauspuff zu sehen, der auf einen 6-Zylinder hindeutet. Aber, es konnte auch ein 330i mit 272 PS gewesen sein und der hält halt locker mit...Klaus
Es stand hinten 330d drauf.
Zitat:
Original geschrieben von KlausX5
Ich will die Frage vom TE nochmals aufnehmen, der einen 330d VFL hinter sich vermutete, aber beim Abfahren kein Typenschild sieht. Es gibt also einen Doppelauspuff zu sehen, der auf einen 6-Zylinder hindeutet. Aber, es konnte auch ein 330i mit 272 PS gewesen sein und der hält halt locker mit...Klaus
Was heißt da "der hält locker mit"? 😁
Ein 330i, egal ob N52 oder N53 wäre über 200km/h nicht nur dran geblieben sondern ziemlich sicher vorbei gezogen, wenn der Fahrer gewollt hätte. 😉
Aber wie schon ein paar Mal vom TE erwähnt ist 330d dran gestanden hinten.
Also ich habe momentan einen lci also 245 ps. Vorm kauf bin ich mehrere versch 330d gefahren, also auch den vfl. Und ich kann nur sagen dass der lci schöner, schneller, spritziger und vor allem sparsamer ist. Fahre meinen momentan bei total unterschiedlicher fahrweise mit 6,5 Litern und das ist bei einem 245 ps 6Zylinder schon beachtlich. Von 0-100 ist der lci glaub ich fast eine Sekunde schneller
Zitat:
Original geschrieben von bmw330dlci
Also ich habe momentan einen lci also 245 ps. Vorm kauf bin ich mehrere versch 330d gefahren, also auch den vfl. Und ich kann nur sagen dass der lci schöner, schneller, spritziger und vor allem sparsamer ist. Fahre meinen momentan bei total unterschiedlicher fahrweise mit 6,5 Litern und das ist bei einem 245 ps 6Zylinder schon beachtlich. Von 0-100 ist der lci glaub ich fast eine Sekunde schneller
Ich meine laut Datenblatt sind es 6,1 sek. bei dem LCI zu 6,6 sek. beim VFL! Also 0,5 sek. Unterschied (was schon eine Menge ist).
Ähnliche Themen
Ich konnte mit den beiden Fahrzeugen auch einige Erfahrungen sammeln. Aus meiner Sicht ist der Unterschied deutlich größer, als die 14 PS in den Papieren vermuten lassen.
Die Leistungsangabe 231 zu 245 PS ist ja die gemessene Maximalleistung des Motors. Für die Beschleunigung ist jedoch die Radleistung entscheidend. Hier unterscheidet die beiden Fahrzeuge dann schon deutlich mehr:
1. Der Motor im LCI ist eine komplette Neuentwicklung. Der Motor ist im oberen Drehzahlbereich wesentlich drehfreudiger und dreht auch über 4.000 U/min spürbar williger hoch.
2. Der LCI hat eine elektrische Wasserpumpe die keine direkte Antriebsenergie verbraucht.
3. Beim LCI wird bei starker Beschleunigung die Lichtmaschine komplett abgekoppelt, somit geringerer Widerstand.
4. Der LCI hat eine elekrische Lenkunterstützung, also auch kein Widerstand durch eine permanent laufende Servopumpe.
Natürlich müssen alle Komonenten mit Strom versorgt werden und verbrauchen Energie. Der entscheidende Unterschied ist aber, dass die Energie nicht dann produziert wird, wenn maximal beschleunigt wird. Jede einzelne dieser Maßnahmen macht nicht viel, zusammen im Ergebnis aber sehr deutlich spürbar.
Was den Vergleich der beiden Fahrzeuge im Eingangspost angeht, sind sicher auch noch folgende Punkte entscheidend.
- Karosserieform Limousine und Coupe vs. Touring und Cabrio
- Schalter / Automatik
- Felgengröße, Reifen 17" zu 19"
Wenn man mal die Beschleunigungswerte 100-200 im Vergleich heranzieht, kann man vielleicht grob folgendes ableiten:
231 PS Limo Handschalter Serienbereifung ca. 17,5 Sek.
245 PS Limo Handschalter Serienbereifung ca. 15 Sek.
Touring plus 0,5 bis 1 Sek.
Cabrio plus 1 bis 2 Sek.
Automatik plus 0,5 bis 1 Sek.
18" Felgen plus 0,5 bis 1,5 Sek.
19" Felgen plus 1 bis 2 Sek.
Zum Schluss noch 2 weitere Punkte:
Wenn der hintere 330d im Windschatten und nicht nebenan fährt, ist er von 100-200 mind. 1 Sek. schneller. Wenn er noch etwas früher Gas gibt, sind schnell 2 Sek. "schlechtere" Beschleunigung ausgeglichen.
Eventuell hatte der hinterherfahrende auch ein Chiptuning, das kann man ja nicht ausschließen.
Mein Fazit:
Aus einer Vergleichsfahrt zwischen "unbekannten" Fahrzeugen kann man meiner Meinung nach kein Ergebnis für den Leistungsvergleich von Fahrzeugen ableiten.
Um einem hinterher fahrenden Fahrzeug deutlich wegfahren zu können, baucht man deutliche Mehrleistung.
Richtig Spass machen mir jedenfalls beide Fahrzeuge.
Zitat:
Original geschrieben von 99-Fuel
Ich bin auch schon beide gefahren und ich empfand den 245 PSler schon deutlich spritziger, kann aber natürlich auch Einbildung gewesen sein. Vom Verbrauch war er aber deutlich sparsamer.Dass die 14 PS auf der Autobahn nicht viel ausmachen sollte jedem klar sein. Zusätzlich das Mehrgewicht des E91. Hier sollten es dann schon 50 PS+ sein, um einen deutlichen Unterschied feststellen zu können. Wobei man das so pauschal natürlich nicht sage kann.
Außerdem kommt der nächste Stau/Träumer/Hindernis bestimmt und dann muss man sowieso wieder abbremsen. Also einen wirklichen Zeitvorteil kann man in den wenigsten Fällen herausfahren.Ich hatte letztens einen SL65 AMG BS auf der Autobahn vor mir und beim gleichzeitigen Beschleunigen kam mir mein 335i wie ein 34 PS-Fiesta vor. Aber beim nächsten Hindernis bin ich dann eben immer wieder aufgefahren. Das ging ziemlich lange so und im Endeffekt waren wir dann gleichzeitig an der selben Autobahnabfahrt 🙂
der schwächste fiesta hatte schon 40 PS ! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Sven210779
hatte vor meinem jetzigen 245 ps auch einen 231 ps, allerdings schalter. ich würde nen tausender wetten das ich mit dem neuen dem alten unter gleichen bedingungen nicht wegfahren könnte. zumal der schalter meiner meinung nach "spritziger" zu bewegen war. gerade beim beschleunigen muß der automatik erstmal runterschalten wo man im schalter schon den richtigen gang drin hat. natürlich kannst du auch manuell eingreifen bei der automatik, aber da ist der sinn der automatik eigentlich dahin ;-)
Habe fast die gleiche konstellation hinter mir (E90 231 PS schalter - E92 245 PS autom. mit paddel)
Ab 200 kmh bis zur begrenzung ging der alte schalter deutlich besser und schneller bis tachoende.
Zitat:
Original geschrieben von 330d 6GangRacer
Habe fast die gleiche konstellation hinter mir (E90 231 PS schalter - E92 245 PS autom. mit paddel)Zitat:
Original geschrieben von Sven210779
hatte vor meinem jetzigen 245 ps auch einen 231 ps, allerdings schalter. ich würde nen tausender wetten das ich mit dem neuen dem alten unter gleichen bedingungen nicht wegfahren könnte. zumal der schalter meiner meinung nach "spritziger" zu bewegen war. gerade beim beschleunigen muß der automatik erstmal runterschalten wo man im schalter schon den richtigen gang drin hat. natürlich kannst du auch manuell eingreifen bei der automatik, aber da ist der sinn der automatik eigentlich dahin ;-)
Ab 200 kmh bis zur begrenzung ging der alte schalter deutlich besser und schneller bis tachoende.
Hast Du das auch mal gemessen oder ist das gefühlt so?
So ich gebe nun auch mal meinen Senf dazu.
Ich hatte bis vor kurzem einen e91 320d 163PS.
Nun habe ich ihn verkauft und mir einen 330d mit 231 PS und Automatik zugelegt.
Fazit bisher :
Schöner ruhiger Motorlauf, gute Verbrauchswerte!
Negativ: Gerade unten rum ist er eher träge - oben raus zieht er erschreckend an.
Mein e46 330d ging da besser unten raus.
Ich lasse die Tage den LMM und das AGR wechseln und die neueste Motor und Getriebesoftware aufspielen.
Hoffe das bringt ein bisschen was.
ABER hey, ein Auto mit 231 ps und unter 8 Liter Verbauch!? TOP!
Zitat:
Original geschrieben von Xenion
Was heißt da "der hält locker mit"? 😁Zitat:
Original geschrieben von KlausX5
Ich will die Frage vom TE nochmals aufnehmen, der einen 330d VFL hinter sich vermutete, aber beim Abfahren kein Typenschild sieht. Es gibt also einen Doppelauspuff zu sehen, der auf einen 6-Zylinder hindeutet. Aber, es konnte auch ein 330i mit 272 PS gewesen sein und der hält halt locker mit...Klaus
Ein 330i, egal ob N52 oder N53 wäre über 200km/h nicht nur dran geblieben sondern ziemlich sicher vorbei gezogen, wenn der Fahrer gewollt hätte. 😉
Aber wie schon ein paar Mal vom TE erwähnt ist 330d dran gestanden hinten.
Mist, hab ich es doch überlesen....??
Zitat:
Original geschrieben von Sven210779
gemessen nicht, ich denke das kannst du auch nicht so einfach mit der stoppuhr messen.
Ja, mit Stoppuhr habe ich auch schon probiert und hat nicht genau funktioniert. Was aber wirklich gut funktioniert ist eine Videoaufzeichnung mit Zeitauswertung am PC. Ich komme da auf sehr genau reproduzierbare Werte.
Mich wundert eben, dass der 231 PS Handschalter deutlich besser gehen soll als der 245 PS mit Automatik. Ich hatte selbst schon oft Gelegenheit den neuen und alten in verschiedenen Varianten zu fahren und mich hier im Forum mit anderen unterhalten. Die gingen bisher alle recht gut. Nach meiner Erfahrung sollten in der Variante Limo / Coupe Automatik mit Serienbereifung 100 bis 200 in ca. 16 Sek. möglich sein.
Benötigt ein 330d (egal ob jetzt 231 oder 245 PS) tatsächlich von 100 - 200 km/h nur ~ 15 - 16 Sekunden?
Ich habe durch Zufall eine Autozeitung mit einem Testbericht vom Golf R (271 PS) vor mir liegen, der ja wahrlich nicht langsam ist, zB. 0 - 100 km/h in 5,5 Sekunden, aber in diesem Test steht von 100 - 200 km/h benötigt dieser 17,8 Sekunden!
Zitat:
Original geschrieben von C 37 RS
Benötigt ein 330d (egal ob jetzt 231 oder 245 PS) tatsächlich von 100 - 200 km/h nur ~ 15 - 16 Sekunden?Ich habe durch Zufall eine Autozeitung mit einem Testbericht vom Golf R (271 PS) vor mir liegen, der ja wahrlich nicht langsam ist, zB. 0 - 100 km/h in 5,5 Sekunden, aber in diesem Test steht von 100 - 200 km/h benötigt dieser 17,8 Sekunden!
BMW gibt glaube ich irgendwas über 26 Sekunden auf 200 an. 26 Minus 6,1 macht für mich rund 20 Sekunden ab 100 auf 200. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
BMW gibt glaube ich irgendwas über 26 Sekunden auf 200 an. 26 Minus 6,1 macht für mich rund 20 Sekunden ab 100 auf 200. 😉Zitat:
Original geschrieben von C 37 RS
Benötigt ein 330d (egal ob jetzt 231 oder 245 PS) tatsächlich von 100 - 200 km/h nur ~ 15 - 16 Sekunden?Ich habe durch Zufall eine Autozeitung mit einem Testbericht vom Golf R (271 PS) vor mir liegen, der ja wahrlich nicht langsam ist, zB. 0 - 100 km/h in 5,5 Sekunden, aber in diesem Test steht von 100 - 200 km/h benötigt dieser 17,8 Sekunden!
Wäre mir völlig neu, dass BMW Messwerte 0-200 irgendwo angegeben hätte. BMW gibt Messwerte für 0-1000 Meter an und dafür ist der 330d LCI mit 25,8 Sek. angegeben.
Siehe hier:
www.press.bmwgroup.com/.../dataAndFactsDetail.html?...
Zum Vergleich Golf R / 330d: Die 15 bis 16 Sek. sind Tachowerte nach Videoanalyse für den 330d LCI. In Autozeitschriften werden ja normalerweise echte Geschwindigkeiten gemessen. Leider wird oft nur bis 180 km/h gemessen. Zu beiden Fahrzeugen gibt es aber einige Tests:
z.B. 0-180
330d LCI: von 17,8 bis 19,4
Golf VI R: von 16,4 bis 18,9
siehe auch hier: www.zebustype-r.de/de/Beschleunigungsliste%20Diverse.htm
Nach meinen Erfahrungen sollte der Golf unten raus deutlich besser gehen. Bei höheren Geschwindigkeiten kostet der Allrad des Golf einiges an Leistung, da sollten beide nahezu identisch gehen.
P.S.: Auch die sogenannten Messwerte der Autozeitschriften sind nach meinen Erfahrungen mit Vorsicht zu bewerten. Es werden von vielen Herstellern gechippte Fahrzeuge zu Tests gegeben und viele Zeitschriften testen ohne geeichte Testumgebung.