330D 184PS + Chip vs. 330D 204PS ohne Chip...was kaufen???
Ich kaufe mir demnächst einen E46 330D. Ich kann mich aber nicht entscheiden ob einen 2001er mit 184PS den ich dann noch chippe oder gleich den 2003er mit 204PS (beide E46). Eigentlich wäre mir der 204PS schon zu teuer aber die Leistung reizt schon. Kann es der "alte" 330D + einen CHip auf sagen wir mal 220PS mit dem 204PSler aufnehmen? Der 204PSler wird sicher mehr Vmax haben wegen dem 6Gang Getriebe, aber Durchzug usw. kann er da mithalten? Hat jemand Erfahrung mit dieser Kombination?
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von WolleWo
Aber es ist doch noch gar nicht geklärt, dass der sogenannte "Tuner" wirklich bei "Chip4Power" beschäftigt ist oder sogar Stützpunkthändler ist. Ich wage dies sehr zu bezweifeln.
Fall er mit "Chip4Power" nichts zu tun hat, hätte er mit seinen Aussagen dieser Firma allerdings sehr geschadet.
Sicher, das ist wohl wahr. Nur leider wäre das nicht der erste Chip4Power-Mitarbeiter der einen so unseriösen Eindruck auf mich macht.
Zitat:
Original geschrieben von KaiMüller
ach was google-
hätte schon gereicht wenn du das .PDF durchgelesen hättest was ich gepostet hab 🙂das empfehle ich auch jedem der jetzt noch bei dieser diskussion mitmachen will - ist quasi teilnahmevoraussetzung ab jetzt 🙂
Muhaha guter Witz bezueglich des M57D, hatte ich aber schon heut morgen gelesen (und gleich an Freunde weiterverteilt) , Klasse Teil.
Ich darf also schon immer mitmachen hier 😉
Gruss
Joe
Zitat:
Original geschrieben von JPB_E46
Sicher, das ist wohl wahr. Nur leider wäre das nicht der erste Chip4Power-Mitarbeiter der einen so unseriösen Eindruck auf mich macht.
Ok, das wusste ich leider nicht. Dann würde ich da auch nicht hinfahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von KaiMüller
ich hab hier noch was interessantes zu lesen ...
auch für unseren "Tuner"..BMW Dieselmotoren
Mehr! Ich brauche mehr davon! 😁
Jetzt mal im Ernst: das Dokument ist echt hochinteressant.
Falls Du noch mehr oder Ähnliches haben solltest, wäre es nett, wenn Du uns das auch zur Verfügung stellen würdest.
Vielleicht gibt es ja außer mir noch andere Interessierte.
Gruß,
Jan-Hendrik
diese spezielle datei ist ein nur ein teil aus einer vortragsreihe (gehalten von einem werksangehörigen des bmw-motorenwerks in steyr) - sind insgesamt 7 und 2 kleine filmchen (3d- animation zu ventiltrieb (VANOS) und einspritzung (Piezo-magnet) )...
Motortechnik allgemein Teil 1
Motortechnik allgemein Teil 2
Motorelektrik
Digitale Motorelektrik
BMW Ottomotoren
Dieselmotoren allgemein
und das bereits gepostet
BMW Dieselmotoren
Dazu diese beiden Filmchen: (in den .pdf wird vermerkt wann sie zum Thema gehören)
Einspritzung
VANOS Ventiltrieb
VORSICHT- die Dateien sind bis zu 22MB groß... nicht über lange ladezeiten wundern
Ich hoff ich hab einige neugierige befriedigt 🙂
würde mich freuen- ich selber hab ja von autos überhaupt keine ahnung hab ich gehört 🙂
Gruß,
Kai
PS: Achja- das ganze ist Stand Dez 2006- Feb 2007 .... also "relativ" aktuell und daher für den e46 nur eingeschränkt nutzbar
Zitat:
Original geschrieben von KaiMüller
Ich hoff ich hab einige neugierige befriedigt 🙂
würde mich freuen- ich selber hab ja von autos überhaupt keine ahnung hab ich gehört 🙂Gruß,
Kai
Oha! Das Wochenende ist gerettet!
Danke Dir 🙂
Gruß,
Jan-Hendrik
Das hier gepostete PDF-Dokument ist sehr interessant aber nicht fehlerfrei: M57 hat CR1 mit ~1350BAR (und nicht wie es im PDF steht 1600 BAR (=CR2))
Auch wird in diese Diskussion behauptet, der M57TÜ hätte ein Alu-Kurbelgehäuse; das gilt aber erst für M57TÜ2. Zitat von BMW: "three-litre, six-cylinder M57TU2"...."is the introduction of an all-aluminium crankcase in the place of the previous cast iron version. This cuts the weight of the six-cylinder engine by 25 kilograms". Dennoch wurde vom M57 auf TÜ eine Gewichtsreduktion um 10kg erreicht - weiter mit GGKurbelgehäuse (M57TÜ: Perlitischer Grauguss, CG 25+).
Darüber hinaus wurde auf eine bedarfsgeregelte Hochdruckpumpe umgestellt (der M57 fördert bei 4000 Umdrehungen so viel Diesel, wie für Vmax erforderlich, auch im 1.Gang!). Damit wurde der Dieselrücklaufkühler überflüssig und den gibt es im M57TÜ nicht mehr. Diese Änderung dient hauptsächlich Verbrauchs- und Kostenminimierung.
Hubraumerhöhung um 67ccm.
Das waren einige technische Details, die womöglich subjektive Eindrücke untermauern können.
Gruß
MVA
Was, das mit dem Alublock im 204PS stimmt gar nicht?
Boah, das mit dem Alublock ist mindestens schon 200 mal bei MT gepostet wurden, bekommt man jetzt nicht mehr ohne weiteres korrigiert.
Einfacher waere es vermutlich, wenn BMW alle 204PS zurueckruft und tatsaechlich einen Alublock einbaut 😁
Gruss
Joe