330ci (M54) Laufunruhe ...
Hallo zusammen,
ich habe bereits die Suche genutzt aber nichts zutreffendes gefunden.
Mein 330ci hat im Leerlauf (nicht immer) eine Laufunruhe, er schüttelt sich etwas und dann ist es weg, und kommt wieder, aber nicht durchgehend.
Die Leerlaufdrehzahl bleibt stehen und schwankt nicht. Den Fehlerspeicher habe ich von allen Steuergeräten ausgelesen, da ist nichts drin.
Drosselklappe, LLS, Disa, Zündkerzen, KGE sind neu.
Ich tippe jetzt nur noch auf die Vanos, aber ich habe kein Leistungsloch im untern Drehzahlbereich und auch keine sonstigen auffallenden Geräusche, der Spritverbrauch ist mit 9,7L im Durchschnitt ebenfalls O.K.
Habt ihr noch eine Idee?
Danke
Beste Antwort im Thema
Ich bau demnächst einen frischen LMM ein. Vielleicht bringt das die erhoffte Lösung. Schadet nach 13 Jahren auch nicht, den mal zu erneuern. Als nächstes werd ich dann das Magnetventil auf der Einlassseite der Vanos erneuern.
Über Erfolg oder Misserfolg werde ich berichten.
57 Antworten
hallo,
also, ich hatte bei meinem EX 325-er VFL (Cabrio Automatik) zwar
keine Laufunruhe, aber einen "verzögerte" Gasannahme fest zu
stellen - die INPA Auslese ergab NWS-E(inlaß) - ich habe dann
sicherheitshalber neben einem original NWS-E auch den KWS er-
neuert (diesen allerdings mit einem Billigteil aus ibä für ca. 20 €)
das anschliessende Fahrgefühl war wie der Umstieg von einem
2-Takt Trecker auf einen 4-Takter mit Benzinspritzung und DME
absolut nicht zu vergleichen, obwohl der LL vorher schon absolut
gleichmässig war (gefühlt) - und dennoch ... also, die Erneuerung
der sog. Exkrementenzähler (ich weiss, das schreibt man anders)
lohnt sich ab einer gewissen Laufleistung allein schon wegen ei-
ner phänomenalen Laufruhe (im Vergleich zu vorher)
good lack
@cabriofreek Lass bitte die Zeilenumbrüche weg, das schaut sonst so aus: 😉
So, hab gestern den neuen LMM von VDO eingebaut und grade die erste Fahrt absolviert. Gestanden bin ich dank heute mal funktionierender grüner Welle fast nie - wenn man's mal brauchen könnte - daher kann ich zur Laufruhe im Stand nichts sagen. Allerdings habe ich sonst schon den Eindruck, dass er besser läuft.
Ich konnte damals nach dem Tausch der beiden Regelsonden und später noch den lmm, einen geringeren Verbrauch und besseres fahrverhalten feststellen.
Beides nur prophylaktisch getauscht, nach ca. 190tkm konnte das nicht schaden dachte ich mir 🙂
Ähnliche Themen
Naja Tom, du weißt ja, was ich schon alles getauscht habe. 😉
Ja, wo fängt man an, wo hört man auf 🙂
Wurden nach einbau von LMM auch die Adaption gelöscht.
Eigentlich nicht unbedingt nötig, das gleicht sich doch nach einigen km von selbst an oder?
Also die Adaption wird nur bei DDE zurückgesertzt. Hab gerade nachgeschaut.
DDE ist beim Diesel oder?
Weiß nicht genau....
Zitat:
@tom3012 schrieb am 18. Mai 2015 um 12:24:12 Uhr:
DDE ist beim Diesel oder?
Weiß nicht genau....
Ja DDE ist Diesel.
Ich hab nach dem Einbau extra mit INPA geschaut, ob ich die Adaptionen speziell vom LMM zurücksetzen kann, aber nix gefunden. Und alle Adaptionen wollte ich auch nicht unbedingt schon wieder zurücksetzen. 😉
Zitat:
@BMWChris89 schrieb am 15. Mai 2015 um 19:35:34 Uhr:
So, habe beide NWS getauscht. Allerdings völlig umsonst 😁 Oder auch nicht, es schadet ja nicht.Jedenfalls war ich nochmal auf der Grube und siehe da, der Auspuff vibriert im Standgas... dieses Teil ist komplett kaputt und hält nichts mehr:
http://www.ebay.de/.../301248887710?...
Soviel dazu... die ganze Panik umsonst. Kumpel hat den Auspuff an der Stelle festgehalten und die Vibrationen im Innenraum waren weg.
Werde den nun bestellen und tauschen.
Vielen Dank für eure Hilfe
Gibt es was neues?
Hat die Halterung was gebracht?
Dann muss ich mich wirklich mal unters auto schmeißen und nachsehen in die schelle noch da ist oder nicht...