330CI - Hat weniger als 200PS

BMW 3er E46

War heute bei Regelin gewesen zur Kennfeldoptimierung. Auf dem Prüfstand erreichte mein 330CI Cabrio jedoch nur 144 kW. Daraufhin wurde mir gesagt das etwas mit dem Motor nicht stimmt. Auf dem Leistungsdiagramm ist deutlich zu sehen wie die Leistung ab 180 einknickt (hohe Drehzahl)
Hatte auch schonmal in einem anderen Thread geschrieben das mein Auto die Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht. Daraufhin bekam ich den Hinweis von BMW Verrückter, dass ich den LMM Testen soll. Dies habe ich daraufhin getan. Der LMM scheint aber okay.
Jetzt meine Frage/Bitte an euch. Hat jemand noch eine idee woran es liegen könnte, dass mein Auto seine Leistung nicht erreicht? (34 PS weniger als angegeben)?
Vielen dank im voraus!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Die VANOS sorgt für einen fülligeren Drehmomentverlauf untenrum, aber ab einer bestimmten Drehzahl sollte selbst bei einem Defekt die volle Leistung anliegen - theoretisch.

So ist es. Bei meinem E39 528i hatte ich auch das VANOS-Problem und ab 3500 1/min ist das Problem mit Leistungsverlust verschwunden. Es funktioniert die Verstellung, wo die Dichtringe (stärker) beansprucht worden sind durch den Öldruck, nicht, da dort dem Öl nicht standgehalten werden konnte in der Teil-Last!

Grüße,

BMW_verrückter

171 weitere Antworten
171 Antworten

okay danke

Die VANOS sorgt für einen fülligeren Drehmomentverlauf untenrum, aber ab einer bestimmten Drehzahl sollte selbst bei einem Defekt die volle Leistung anliegen - theoretisch.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Die VANOS sorgt für einen fülligeren Drehmomentverlauf untenrum, aber ab einer bestimmten Drehzahl sollte selbst bei einem Defekt die volle Leistung anliegen - theoretisch.

So ist es. Bei meinem E39 528i hatte ich auch das VANOS-Problem und ab 3500 1/min ist das Problem mit Leistungsverlust verschwunden. Es funktioniert die Verstellung, wo die Dichtringe (stärker) beansprucht worden sind durch den Öldruck, nicht, da dort dem Öl nicht standgehalten werden konnte in der Teil-Last!

Grüße,

BMW_verrückter

Hast Du das Prüfstandsdiagramm mitbekommen? Meiner macht den Spaß auch, im 4ten Gang liegen 236PS an und wenn ich dann in den 5ten im manuellen Modus gehe, bricht die Leistung auf etwas über 200PS zusammen. Mitterweile weiß ich, dass das Getriebesteuergerät bei mir aufgrund des kurzen Differentiales rumspackt. Daher habe ich mir eine Getriebesoftware schreiben lassen, die das Problem nicht mehr hat und jetzt läuft der Wagen wieder 240km/h bei 6000rpm im fünften Gang.

Vergleich mal Deine Geschwindigkeiten und Drehzahlen mit folgendem Diagramm, nicht das Du nen anderes Diff drin hast.

(edit)

Ich seh grad das Fehlerprotokoll auf der vorherigen Seite: Dann hast Du Deinen Fehler schon gefunden. Die MS43 geht in einen drehmomentreduzierten Fehlermodus wenn die Drehmomentberechnung über die Luftmasse/Lambdawerte nicht mehr paßt.

Du müßtest jetzt noch rausfinden ob die Short-Trim oder die Long-Trim Werte daneben stehen, das kann man aber auslesen.

Gearratio-330-stock
Ähnliche Themen

Bin mit meinem Latein am Ende.
BMW hat den Fehlerspeicher Auslesen lassen, konnte aber keinen Motorspezifischen Fehler finden. Wie soll ich weiter vorgehen???
Danke im vorraus!!

Komisch!

Wie gesagt - ich tippe weiterhin auf LMM, VANOS oder Falschluft, oder gealterte Lambdasonden.

BMW_verrückter

Ja auf den Lmm hab ich den Meister am Telefon direkt angesprochen. Er meinte, sie hätten die Werte extra überprüft, mit denen sei alles i.o.
Leistungsverlust im oberen Drehzahlbereich ist das nicht eher untypisch für die Vanos?
Naja Lamdasonden, aber die müsste ja eig auch im Fehlerspeicher hinterlegt sein. Alles sehr merkwürdig aber danke für die Antwort.
Arbeitest du eig. Bei BMW? Oder warum kennst du dich so gut mit den Motoren aus?

Hallo F11 🙂

Naja, wenn der Meister die Werte geprüft hat, dann wird er sehr wohl recht haben.

Die Lambdasonden kann man mittels BMW INPA prüfen. Es sind Sprungsonden, welche zwischen 0,1 und 0,9 Volt springen sollten 🙂

Grüße,

BMW_verrückter

PS.: Nein, arbeite nicht bei BMW 🙂 Reines Interesse an der KFZ-Technik.

Nicht alles was Fehler produziert steht auch in einem Fehlerspeicher drin.

Hinweise zur Lösung habe ich ja bereits gegeben, scheinen nur nicht zu interessieren 🙂

Doch interessieren tut mich das schon aber warum sollte mein 330er ein kürzeres Diff haben?

Ich denke leinad meint eher die lambdawerte,die würde ich auch mal überprüfen lassen.
Vanos kann man ausschließen,wenn hättest du da im unteren drehzahlbereich leistungsverlust.

Neue News:

Habe den BMW jetzt von Nefzger abgeholt. Die hatten, wie bereits erwähnt den Fehlerspeicher ausgelesen, aber nichts Motorrelevantes gefunden. Anbei die Kopie des Fehlerspeichers. Vlt wird ja der ein oder andere von euch daraus schlauer.

Habe heute auf der AB den LMM mal abgesteckt. Resultat war, dass sich nicht viel in der V-MAX verändert hat. Sprich auch mit abgestecktem LMM kommt er nicht über 230. Kann man daraus irgendwelche Schlüsse ziehen?

Foto

2 Fehler im Getriebe, welches die Motorleistung drosseln kann 😉

Hallo F11! 🙂

Keine relevanten Fehler, bis auf die 2 von meinem Vorredner angesprochenen, im EGS gespeicherten Fehler. Denke aber weniger, dass diese Fehler die Leistung drosseln.

Mit dem Abklemmen des LMMs wissen wir nun, dass es nicht an dem liegt. Würde es an dem liegen, würde der Wagen besser laufen, als ohne LMM.

Lambdasonden fallen mir noch ein (gealtert).

Grüße!

BMW_verrückter

Ersteinmal vielen dank an euch 🙂

Das kann doch nicht sein, dass man den Fehler nicht finden kann. Würde der E46 denn mit abgestecktem LMM V-Max fahren??

Deine Antwort
Ähnliche Themen