330Ci - Hakelige Schaltung und 1Liter Öl auf 6000km?
Hallo zusammen!
Mein 3er Cabrio, BJ. 2002, Handschalter mit 3 Liter Motor läßt mich im Moment etwas ratlos aussehen.
1.) Ist es normal, dass das Auto auf 6000km 1l Öl verschlingt? Hat jemand auch diese Erfahrung beim 3,0-Liter-Motor?
Komischerweise fahre ich fast nur Langstrecken mit dem Auto (Weg ins Büro beträgt 70km). Und eigentlich bin ich -trotz meiner Jugend- ein sehr ruhiger Fahrer, ich komme mit Verbräuchen von 7,5l/100km locker ins Büro und wenn ich mich bemühe soger 6,7l/100km (!) (Landstraße, Autobahn, 15km Stadtverkehr). Ich frage mich, was nur wäre, wenn ich dauernd den Fuß auf's Gas drücken würde und verschleißintensiver fahren würde...
2.) Die Handschaltung war in den ersten Wochen und Monaten nach der Auslieferung ein Traum. Ich hätte nicht gedacht, dass ein Schaltgetriebe soviel Spaß machen kann. Seit einiger Zeit jedoch gibt sich die Schaltung auf allen Gängen, ausser dem 5., sehr hakelig. Besonders schlimm trifft es dabei den 2. Gang, der sich nach dem Anfahren manchmal gar nicht einlegen lässt. Meistens ist es aber nur so, dass erst ein Widerstand überwunden werden muss, um den Gang "hineinzudrücken". Dabei spielt es offenbar keine Rolle, ob ich bei 1500, 2500 oder 4000 Umdrehungen schalte. Die Gänge bewegen sich meistens sehr markig durch die Schaltkulisse - manchmal geht aber auch alles sahneweich. Mich erinnert das an japanische Schaltgetriebe wie im Suzuki Vitara... Wer weiß Rat bzw. hat ähnliche Erfahrungen?
Viele Grüße
Marcel
94 Antworten
hakeliges Getriebe
Hi,
fahre einen 2000er 320d Touring 67000KM, und habe leider Gottes auch ein hakeliges Getriebeproblem .
Ist schon komisch, manchmal gehts wie Butter ein anderes mal lassen sich die Gänge nur mit Nachdruck einlegen!
Im warmen wie im kaltem Zustand !
Ist einfach nicht BMW Typisch .
Betroffen sind (außer 5.) alle Gänge, besonders haüfig 4. und 1. Gang !
Geteiltes Leid ist halbes Leid , würde mich freuen wenn ihr mich auf dem Laufenden haltet !
Gruß Andreas
Hallo!
Ich bin heute aus meinem Karibikurlaub zurückgekommen. Danke für die Antworten während meiner Abwesenheit. Den Ölverbrauch habe ich inzwischen von sovielen Seiten bestätigt bekommen, dass ich davon ausgehe, dass dies Stand der (neuen) Technik ist.
Das 6-Gang-Getriebe scheint sich ja wirklich zu lohnen... Ich hätte allerdings nicht vermutet, dass der Tacho noch 270 anzeigt, schließlich stellt bei 250km/h jedes zusätzliche km/h immense anforderungen an die motorleistung.
Mein Auto hatte ja nun 2 Wochen frostige Pause, ich werde ihn gleich mal testen...
Im Urlaub habe ich in einer Auto-Bild Ausgabe (war im Flieger gratis) über ein ähnliches Getriebeproblem bei einem Mercedes C220 gelesen. Dort sah sich der Kunde offenbar genötigt, seinen Fall an die Presse heranzutragen... Sowas ließt sich bei einem 3er Cabrio bestimmt auch nicht schlecht...
Hallo,
tut mir leid, dass ich den alten Thread jetzt schon wieder aufrolle aber das mit den 270 nach Tacho ist absoluter Blödsinn. Bei meinem Profilbild sieht man den Tacho bei normalem Fahrbetrieb, das gesamte Bild gibts hier: http://www.motor-talk.de/showthread.php?... Bereits bei 6300/min hat er diese Stellung(ca. 260) und er bleibt so auch bei 6700 und 6800/min. Das mit den "jenseits von 270" kann man wohl total vergessen. Wieder mal einer der große Sprüche macht. Die Nadel würde sowieso vorher an dem unteren Rahmen anstoßen.
Das mit dem Getriebeöl kann ich nur nochmals sehr empfehlen. Habs jetzt wieder bei 2 Fahrzeugen umgestellt und der Unterschied ist wirklich keine Einbildung sondern ernorm.
Um nochmal auf den Ölverbrauch zurückzukommen: Ich habe den Wagen mit 80tsd km vom Werk gekauft und er hatte durch meine Fahrweise in den ersten 4000 km 3Liter Öl gebraucht.
Dazu muß ich noch sagen: Ich fahre das Auto immer mit maximaler Leistung. Meistens Dauervollgas auf der Ab. Oder was die Straße, der Motor, die Reifen hergeben. Seit ca. einem halben Jahr habe ich auch die V-max Begrenzung rausnehmen lassen und die Höchstdrehzahl auf 7200/min anheben lassen. Der Motor braucht diese Drehzahl auch, meine ich.
Eigentlich habe ich mich schon auf eine Garantie AT-Maschine gefreut, da der max. zulässige Ölverbrauch für diese Maschine laut BMW-Tis bei 0,7l/1000km liegen darf. Aber leider ist der Verbrauch dann ziemlich schnell zurückgegangen. Vermutlich waren die Kolbenringe durch Schleicher(Langsamfahrer) im Werk verschmutzt und verklemmt. Jetzt liegt er etwa Bei 1Liter auf 8000km(141000km). Auch ich muß sagen: Schwach, mein voriger 328i E36 hat bei noch härterer Fahrweise(jünger) und dem selben Öl (Castrol SLX 0w30) keinen einzigen Tropfen verbraucht(von 13.800km-200.000km).
mfg
Hier ist mal der direkte Link zum Bild von Vollgasfahrer:
http://www.motor-talk.de/attachment.php?s=&postid=257738
Ich konnte mein Auto noch nicht auf einer langen Geraden ausfahren. Am Tacho habe ich bisher ca. 4km/h weniger abgelesen, als deiner zeigt. die geschindigkeitsermittlung über den BC (mittels reset der durchschnittsgeschwindigkeit) zeigte aber immer wieder 247km/h an 🙁
das mit den 270km/h habe ich auch noch nie anhand eines fotos gesehen.
@Vollgasfahrer:
Kannst Du vielleicht den direkten Link zu der Anleitung für das Aktivieren des Servicemodus posten? Ich finde das nich...
Ähnliche Themen
service menü
Hallo,
der Link ist: http://www.bmw-style.de/homepage/tips_umbauten_comb46.htm
Die Möglichkeit, auch während der Fahrt in das Menü zu kommen, hab ich ja glaub ich schon beschrieben.
Dem Reset der Durchschnittsgeschwindigkeit hat BMW einen Riegel vorgeschoben. Meiner(Coupe) ist mit "250-abgeriegelt" angegeben. Bei einem Reset wird auch maximal 250 angezeigt obwohl der Wagen immer noch schneller wird. Laut Service-Modus hat er immer bei 255(6400-6450/min) die Geschwindigkeit konstant gehalten als er noch begrenzt war. So kann nicht die breite Masse der Kunden die tatsächliche(höhere) Abregel-Geschwindigkeit feststellen. Das Cabrio ist halt mit 247 angegeben und das Kombi anders codiert, sodass eben nur diese Geschwindigkeit maximal resettet werden kann(So schaut es zumindest für mich aus).
Nebenbei: Die Abriegelung rauszukriegen war ein Riesenakt. Ich war bei zahlreichen Chiptunern die in Verbindung mit Ihrer "sog. Leistungssteigerung" auch eine V-max Aufhebung angeboten haben(für den 330er). Sie waren alle nicht in der Lage die Begrenzung aufzuheben. Nicht einmal die Höchstdrehzahl(das muß ja dann auch gemacht werden, da der Motor bei V-max ja bereits ganz knapp vorm Drehzahlbegrenzer ist). Erst die Firma Kelleners hat es geschafft. Beim ersten Versuch gingen 7200/min und die Abriegelung war bei 260(Service-Modus). Beim zweiten Versuch wurde auch diese letzte Sperre(von insgesamt 4) aufgehoben. Daher kann ich diese Firma sehr empfehlen.
mfg