330CI Cabrio - enttäuschende Fahrleistungen
Hallo,
viele loben ja, auch hier im Forum, den 330er Motor ohne Ende.
Ich fahre seit ca. 450km ein 330CI Cabrio Individual, mit 6-Gang-Handschaltung und 29.000km aus dem Bj. 2004.
Aber die Fahrleistungen enttäuschen mich wirklich.
Damit kein Missverständis aufkommt: Ich bin kein Raser, sondern nutze das Fahrzeug zu 90% in der Stadt. Mir fällt auf, dass selbst wesentlich schwächer motorisierte Autos wesentlich agiler von der Ampel starten und schneller beschleunigen, ohne dass sie irgendwelche Vollgasorgien verantstalten, als es mein BMW kann...Ich rede hier von ganz normalem Fahrfluss.
Die Beschleunigung im dritten Gang z. B. ist einfach lächerlich, wenn man das Pedal bei geeigenter Drehzahl durchtritt.
Kürzlich habe ich versucht, bei einem zugegebenermaßen sportlich gefahrenen Golf V 2.0 TDI auf der Stadtautobahn mitzuhalten. Ich habe es nur mit Mühe und Not geschafft, dranzubleiben, allerdings mit allem was der BMW hergab. Und dieser Golf konnte allerhöchstens 170 PS haben (es sei denn Chiptuning).
Heute kam ein Kollege, der wirklich sehr behutsam mit Autos umgeht und das Gaspedal nur "anhaucht", auch zu dem Schluss, dass die Spritzigkeit in meinem Wagen eher an die eines 320Ci erinnert.
Mit 13.5 Litern Verbrauch im Winter in der Stadt bei rund 1.66 Tonnen Gewicht, bei verhaltener Fahrweise, ist die BMW-Möhre zudem auch nicht gerade ein Sparwunder.
Meint Ihr, an meinem Wagen ist was elektronisch defekt?
Was habt Ihr für Erfahrungen mit dem 330er und seiner Spritzigkeit?
Marcel
188 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lezzi
aha.. soo geht das:-) die armen bremsen.... ich werde es lieber nicht austesten ;-)
Wieso die armen Bremsen? Wenn du die Bremse trittst und Gas gibts, dann tut sich da nicht viel, bei den Reifen. Da werden eher der Wandler, der Antriebsstrang etc. belastet.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Wieso die armen Bremsen? Wenn du die Bremse trittst und Gas gibts, dann tut sich da nicht viel, bei den Reifen. Da werden eher der Wandler, der Antriebsstrang etc. belastet.
aha,ok, wusste ich nicht.... und welche Methode ist für das auto allgemeiner schonender... die mit auf die bremen treten,und dann vollgas und bremse loslasen oder die mit dem schnellen wechsel von N zu D??
definitiv die mit der bremse- das getriebe mit mit dem n-d wechsel deutlich höher belastet (schaltvorgang) als nur mit dem leerdrehen des wandlers (kein schaltvorgang)
- gut ist das aber beides nicht aber der wandler ist eher dafür ausgelegt diese kräfte aufzunehmen als die getriebebauteile an sich
Gruß,
Kai
Ähnliche Themen
... ich würde beides NICHT machen und kann es im öffentlichen Strassenverkehr auch keinem raten...
Beste Grüße
naja- das problem ist - der 740d hat so ein riiiiesen turboloch bis 2000 umdrehungen- wenn man sich da an einer einmündung in den fliessenden verkehr einfädeln will (kleine lücke) kommt man nicht drum herum diese technik zu benutzen- sonst ist die dauer bis die 2,2 tonnen in schwung kommen viel zu lang 🙂
bei den 3ern wird man das problem nicht haben 🙂
gruß,
Kai
Hi,
muss jetzt auch mal was sagen.Hab einen 330iA(seit 3Mon.+12tKm),aber auf Gas umgebaut,dürfte deshalb ähnliches Gewicht wie das Cabrio haben.Wenn ich will,geht der ab wie Harri und mir kommt so schnell nichts nach(auf Gas!).Hab aber auch wie Marcel5 festgestellt,wenn ich in der Stadt normal an den Ampeln losfahre,sind kleine Flitzer schon 5m vor mir,bis ich mit der Automatik in die Pötte komme,das Ganze relativiert sich aber bei ca 40-50 Km/h und ich bin wieder auf gleicher Höhe.Das kann man auch bei anderen hubraumstarken beobachten,erst wenns dann über 100Km/h hinausgeht,schieben diese Fahrmaschienen richtig an.Das liegt halt am Gewicht und der Kleinwagenfahrer steht beim losfahren voll auf dem Gas,was bei einem 3L meistens nicht der Fall ist,außer man hats eilig.Ich find,ein 330er ist auch nicht vornehmlich für die Stadt "erschaffen"worden,da sollte man sowas wie nen Lupo oder ähnl.nehmen.Das sind richtige Kurvenflitzer und sehr spritzig bis 50/60Km/h,aber eben nicht besonders für Landstrasse und AB geeignet.Letzteres,ist nunmal die Stärke der "Hubraum,statt Spoiler"Fahrzeuge ! Wenn man den 330 mit der richtigen Drehzahl bewegt,hat man das "Rennen"schon gewonnen.-Einfach geiler Wagen,bis auf das zu harte Fahrwerk(das sagt ein ehemaliger Benz-Fahrer).
Ich bin jedenfalls immer noch von den Fahrleistungen beeindruckt-man gewöhnt sich aber wirklich schnell dran.
Gruss T O M
PS:
@lezzi
wenn ich es eilig habe,strecke ich meimen rechten Fuß aus.Auf "S" ,geht`s meiner Meinung nach,auch nicht schneller.
die autotests werden übrigens ohne wnadler schrotten durchgeführt. da wird ganz normal nur mit dem rechten fuss gearbeitet. Übrigens wird sowas vielleicht bei den kleinen motoren möglich sein, aber net bei den grossen 6 zylinder..ich habs mal ion meinem jugendlichen leichtsinn versucht...aber schon beim geringsten gas geben aufgegeben....die bremse hatte es verdammt schwer den wagen zu halten.... kann absolut net gut fürs mettal sein und ich schätze jeder versuch zeigt deutlich seine wirkung am material
also :
1. werden aufm papier angegebenen zeiten von automatikfahrzeugen ganz genau so erzielt wie beschrieben (bremse etc.)- sonst wären die deutlich langsamer
(der 740d z.b. ca. 10sek statt 8sek auf 100)
2. ist deine bremse ungefähr 10 mal so stark wie dein motor- da kannst du vollgas geben und es bewegt sich nichts- wenn nicht stimmt was mit den bremse nicht
3. wenn du voll drauf steht gibt es keinen verschleiss oder belastung an der bresme- es bewegt sich nix und schleift nix...
ist einfach nur der volle bremsdruck im stand
wie gesagt: nicht sehr gut für den wandler- aber das wars auch schon..
Gruß,
Kai
Mein Opa hats mal geschafft, aus versehen nen Burnout hinzulegen.
Er ist mit Automatik in nem Ford ?? Kombi (der, der so amerikanisch aussieht, ca. 5 Jahre alt, evtl etwas mehr) rückwärts aus ner Parklücke rausgefahren und hat statt "D" den "N"-Gang erwischt. Gas, nix geht, mehr Gas, festgestellt, das "N" drin ist und hektisch während des Gasgebens "D" reingehauen. Die Kiste (hat immerhin ca. 150 PS oder so) ist wie ne Rakete bergauf auf Kopfsteinpflaster gummirauchend losgegangen... War für die umherstehenden Passanten seeeehr amüsant, alter Mann macht halbsteif... 😁
Gruß
Jan
Zitat:
Original geschrieben von KaiMüller
also :
1. werden aufm papier angegebenen zeiten von automatikfahrzeugen ganz genau so erzielt wie beschrieben (bremse etc.)- sonst wären die deutlich langsamer
(der 740d z.b. ca. 10sek statt 8sek auf 100)2. ist deine bremse ungefähr 10 mal so stark wie dein motor- da kannst du vollgas geben und es bewegt sich nichts- wenn nicht stimmt was mit den bremse nicht
3. wenn du voll drauf steht gibt es keinen verschleiss oder belastung an der bresme- es bewegt sich nix und schleift nix...
ist einfach nur der volle bremsdruck im standwie gesagt: nicht sehr gut für den wandler- aber das wars auch schon..
Gruß,
Kai
natürlich hält die bremse....aber ich bin nicht davon ausgegangen dass man so stark die bremse drücken muss....bei nem 75 ps polo wars einfachd ie bremse zu halten...
hast nen link wo des steht mit dem bremse halten, beim autotest?
Zitat:
Original geschrieben von Lanzelott
hast nen link wo des steht mit dem bremse halten, beim autotest?
glaub es einfach, es ist so! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Feldtins
glaub es einfach, es ist so! 🙂
ich glaubs euch ja...keine angst...jedoch würd des trotzdem gerne mal nachlesen...oder woher habt ihr diese info...? Wie gesagt, ich glaube ich ja, obwohl ich zuvor einer andere überzeugung hatte....
Zitat:
Original geschrieben von Lanzelott
ich glaubs euch ja...keine angst...jedoch würd des trotzdem gerne mal nachlesen...oder woher habt ihr diese info...? Wie gesagt, ich glaube ich ja, obwohl ich zuvor einer andere überzeugung hatte....
joa es gibt bei autobild glaub ich jede woche so ne neue rubrik (kleine spalte am rand, mitte bis ende des heftes), da werden halt so prozeduren erklärt.
und letztens bei motorvision auch gesehen. da gings um den sl55 amg gegen corvette meine ich?! wolfgang rother hat dann halt gesagt wie einfach es ist den sl zu becshleunigen, im stand eben bei bremse schon gut gas und einfach bremse los, schon is man ganz entspannt wenige sekunden später bei 100 😉. die testen also auch so. und es macht jeder so, die hersteller erst recht, wollen ja dat beste ausm fahrzeug rausholen 😉.
wenn das nicht so gemacht werden würde, würd imho der aktuelle porsche turbo mit automatik niemals 0,2 sekunden UNTER der zeit des schaltwagens auf 100km/h sein (3,7 zu 3,9).
gruß, Jan
jo- das ist so ne art automobiles allgemeinwissen-
das weiss ich einfach ohne dass ich weiss wo es herkommt- eben solche quellen wie schon angespriochen wurden.... bin AMS abbonent- schaue regelmässig die autosendungen im TV etc.- da schnappt man so zeug eben auf
das gibts mit sicherheit auch irgendwo im netz nachzulesen- aber ich hab keine lust das rauszusuchen 🙂
Gruß,
Kai