330 CI - SMG 6 Gang - Hydraulikpumpe läuft nicht mehr - Gänge lassen sich nicht einlegen
Guten Morgen zusammen,
leider habe ich wieder mal ein Problem mit meinem Wagen, um genauer zu sein mit dem SMG-Getriebe, nervt echt nur noch!
Ich fuhr ganz gemütlich mit dem Wagen, plötzlich hörte ich ein „piepten“, Sekunden später erschien das bekannte Zahnrad im Tacho neben der Ganganzeige. Ich konnte den Gang nicht mehr wechseln, musste mich nach Hause schleppen lassen.
Während ich auch den ADAC wartete, dachte ich mir, es würde vielleicht an zu wenig Hydrauliköl liegen, da ich das ganz früher mehrmals hatte.
Unters Auto, Pumpe war im Koffer nebst Hydrauliköl, ich versuchte aufzufüllen, doch das Hydrauliköl schoss aus dem Behälter, sprich es war nach wie vor voll, da ich den Aktuator auch überholt hatte.
Zuhause angekommen, erstmal die Batterie aufgeladen, dann per INPA mal den Fehler angeguckt, folgende Fehler sind drin:
4F72 Fehler Kupplung
4F6F Fehler Hydraulikpumpe
Ich habe dann zu gestern Mittag das SMG-Relais (original eingebaut war ein pastellorange, Artikel: 8366646) bestellt, mit gleicher Nummer, um das Relais erstmal auszuschließen.
Es kam ein schwarzes Relais, aber mit gleicher Artikelnummer, es hat leider nichts gebracht!
Die Pumpe ist absolut nicht zu hören!
Kleine Randnotiz:
Kupplungsaktuator vor ca. 1,5 Monaten überholt. (1500 Km bisher gefahren)
Kupplungssatz komplett erneuert vor ca. 1,5 Monaten. (1500 Km bisher gefahren)
Neues Getriebeöl original von BMW vor ca. 1,5 Monaten. (1500 Km bisher gefahren)
Hydrauliköl angepasst, nachdem der Aktuator überholt wurde. (1500 Km bisher gefahren)
Hydraulikpumpe original bei BMW gekauft und selber eingebaut. Kaufdatum Dezember 2018.
Die beiden Fehlermeldungen erscheinen sofort, wenn ich die Zündung an mache. Auch, wenn per INPA die Fehler gelöscht werden, bewege ich einige Male den Schaltknauf, kommt erst der Piepton, dann das Zahnrad im Tacho.
Welche Ideen habt ihr?
Scheinbar funktioniert die Pumpe nicht, aber die ist doch neuwertig???
Ich dachte, es könnte vielleicht an irgendeinem Kabel von der Pumpe liegen, kein Masse oder Stecker abgegangen?
Oder das Steuergerät?
Ich meine die Pumpe und das Relais sind als neu zu bestimmen.
Die Pumpe könnte ich unter Umständen auch prüfen? 12 V an die Pumpe im eingebauten Zustand geben und gucken, ob die läuft?
E46 330 Ci FL, SMG mit 6-Gang Schaltung
Beste Antwort im Thema
Du hast aber schon gelesen das er die Pumpe ausgebaut hat und an eine Batterie direkt angeschlossen hat Bernd?
82 Antworten
Ich habe heute den Behälter (obere Schraube ne Katastrophe die rein zu bekommen) und meine 16 Jahre alte Pumpe, die ich einst ja als defekt ausgebaut hatte, heute eingebaut.
Kurz zur alten Pumpe, die lief ja nicht, hatte die zerlegt und sauber gemacht, seitdem lief die komischerweise.
Jedenfalls, alles montiert, mit Inpa Kupplung entlüftet, man hört die Pumpe gut, er pumpte im stand so nach erst über 2 Minuten, wobei der Gang in N-Stellung war und ich weder Gas gegeben habe, noch den Schaltknauf bewegt habe.
Gänge ließen sich problemlos einlegen, bin aber nicht gefahren , alles nur im Stand.
Ließ also den Motor im Stand laufen , INPA lief parallel mit, bei 43 Bar schaltet schön sauber die Pumpe.
Jetzt meine Erkenntnis, saß gemütlich in Wagen, plötzlich ging der Druck zu 65 Bar, dachte ok bis hierhin darf er ja maximal, aber nein, er ging bis 80!!!
Vor der Zahl war ein Ausrufezeichen.
Ich habe den Motor etwas in Ruhe gelassen, kam nach einer Stunde wieder.
Das gleiche wieder ausprobiert, läuft so 5 Minuten gut im stand, druck schwankt immer schön , aber dann 79 Bar.
Das kann doch nicht richtig sein?
Ideen?
Ich habe die Pumpe im Dezember 2018 demontiert, die Druckeinstellung an der Pumpe dürfte ich nicht verstellt haben.
Grüße
Hm das ist echt interessant. Könnte vielleicht wirklich der Druckspeicher sein.
Kannst du mal den Test machen den ich versucht habe zu beschreiben? Mit Inpa Druck abbauen und auf den Wert achten, der Wert der da steht kurz bevor der auf 0 Bar springt ist wichtig.
Kannst du genauer beschreiben wie der Druckwert sich verhält wenn der so Hoch geht? Springt der einfach hoch oder steigt der langsam? Was ist wenn du dann schalten tust?
Während der Druck hoch ging, hatte ich nicht geschaltet, der ging langsam hoch, ab 65 Bar deutlich schneller, aber nicht plötzlich von 65 auf 80.
Wie viel Bar muss das System beim Druckabbau als letzte haben, eher auf Null umgeschrieben wird, dass man von einem *gesunden* Druckspeicher spricht?
Ich kann es dir nicht genau sagen, noch nichts genaues gefunden dazu. Beim M3 Druckspeicher hat man neu ca 39bar. Der arbeitet aber sowiso mit höheren Druck. Denke bei unseren wird das weniger sein. Meiner hat aktuell ca 22Bar und ich fahre ohne Probleme. Ist aber auch schon ca 15 Jahre alt, also wird der schon langsam am Ende sein denke ich.
Ich würde sagen wenn dein Druck nicht weniger ist ist der noch nicht defekt. Wenn der defekt wäre müsste die Pumpe eigentlich ganz oft ganz kurz an gehen. irgendwie passt das nicht.
Ich frage mich nur, wenn dein Druck so langsam ansteigt, warum schaltet das Steuergerät die Pumpe nicht ab.
Ähnliche Themen
Für mich heiß dass, dass ein Ventil den Druck nicht stand hält.
Es lässt durch. Durch den Druckabfall wird mehr Druck erzeugt. Der Druck wird erhöht und das ventil lässt noch mehr durch. Durch den noch höheren druck natürlich noch mehr
Ich habe eben nochmal den Wagen gestartet, jeweils ein Video vom Systemdruck und vom Druckabbau aufgenommen.
Mir ist dieses Mal aufgefallen, wie häufig der doch in kürzester Zeit nachpumpen muss, der kommt relativ häufig unter 43 Bar und dann pumpt der.
Video kommt
Bei dem Druckabbau war der letzte Wert bei ca. 4 Bar, eher 0 kam.
Video kommt ebenfalls gleich.
Auf dieser Seite steht, Relais entfernen und gucken bei wie viel Bar plötzlich der Druck abbricht, das gucke ich mir morgen an.
https://burkhart-engineering.com/.../?...
Welches Ventil käme hier in Betracht?
Das mit dem Relais ziehen ist denke ich mal genauer. Wenn es wirklich 4bar sind dann ist der aufjedenfall defekt denke ich.
Ich habe soeben mal den Motor im stand laufen lassen, INPA angeschlossen und nach 15 Minuten ( damit das Ll warm wird ) das Relais rausgezogen, wobei der Motor in N-Stellung im Stand lief.
Der Druck ist bis 12,7 Bar gesunken, aber auf Null ist der nicht gesprungen, das dauerte aber auch lange, hab dann irgendwann den Motor ausgemacht und das Relais wieder reingetan.
Glaube im Stand lief der Motor locker 15-20 Minuten.
Wenn ich das richtig auf der Seite gelesen habe, ist der Speicher neu mit 39 Bar Stickstoff beladen, unter 29 Bar eher er auf 0 geht, muss getauscht werden.
Leider ist mir der Sprung auf Null verwehrt geblieben..
Aber im Stand das ganze ausführen, war schon richtig?
Ich habe ebenfalls auch nochmal den Test gemacht , wo der Druck bis 80 Bar ging , eben einfach solange laufen lassen , bis 76bar stand, hab dann den ersten und 2 Gang eingelegt, Druck ging dann bis 55 bar runter.
Ich schaue mal morgen wie das bei mir genau ist mit dem Druck. Ich hätte nach deinem Video gesagt das dein Speicher an die 24Bar noch hat. Die 4 würde ich irgnorieren. Aber ich versuche morgen mal bei mir das nochmal zu machen.
Du könntest dein Relais nochmal messen. Schauen ob dein Steuerstrom vom Steuergerät anliegt wenn er weiterpumt bis über 70bar. Nicht das das Relais kleben bleibt.
Vielen Dank, das wäre schon mal ein guter Vergleich.
Mit Elektronik kenne ich mich noch mega aus, was soll ich wo genau messen, welchen Wert muss ich bekommen?
Soll ich das Relais rausnehmen, und am Sockel messen, wie viel Volt da ankommen?
Ich hätte gesagt du misst am Relaissockel mit Relais. Das Relais hat ja einen Lastkreis und einen Steuerkreis. Du steckst dein Multimeter an den Steuerkreis. also an die dünnen Kabel.
Braun ist Minus-> Messspitze
Braun-Schwarz ist Plus-> Messspitze
Hier sollte dein Multimeter 12V-14V (je nachdem ob Motor an oder aus)anzeigen wenn die SMG Pumpe läuft.
Theoretisch sollte da ab ca 55 Bar das Steuergerät die Spannung wegnehmen und das Relais ausschalten.
Mich würde interessieren ob die Steurspannung wirklich über 55bar noch anliegt.
Also hab das bei mir jetzt verglichen. Den Speicher zu testen ohne Relais hat bei mir auch sehr lange gedauert, habs irgendwann abgebrochen. Der Test über den Druckabbau liefert fast die selben Werte wie bei dir. Bei ca 23bar springt der auf 3bar und dann auf Null.
Danke für deine Mühe, ich bin aktuell in Urlaubsvorbereitung, vielleicht schaffe ich es heute noch, sonst mitte Juni.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Pumpe altersgeschwächt ist, vielleicht daher das nachpumpen?..
Ansonsten Druckspeicher oder Drucksensor.
Ich werde jedenfalls mal schauen, ob die Pumpe ab 55 weiter Spannung bekommt, oder nicht.