33,5°C im Schatten, Motor zu heiß?
Hallo Leute,
Also ich muss erstmal gestehen das ich absoluter newby im Bereich Kühlkreislauf/Motortemperatur bin! 😉
Nun war heute folgendes:
33,5°C im Schatten und ich im Stadtverkehr unterwegs. Meine Motortemperatur war dann bei umgefähr 97°C und ist auch nicht mehr runtergekommen. Ob der Lüfter lief kann ich nicht genau sagen.
Also ich dann heut abend nochmal im stehen den Motor laufen ließ und immer ein bisschen Gas gegeben habe ist er rauf auf ungefähr 95°C geklettert und dann hat der Lüfter eingesetzt und die Temp. ist langsam wieder nach unten.
War das alles normal oder ist der Lüfter zu spät angesprungen?
Ich hab dann gleich in mein schlaues Buch geschaut und da stand nur irgendwas von nem Thermoschalter der den Lüfter steuert (soll wohl direkt am Kühler sitzen). Aber von einem Thermostat hab ich nirgendwo was gefunden.
Deshalb mal ne generelle Frage: Gibts beim X18XE1 kein Thermostat oder ist Thermostat=Thermoschalter?
Falls meine letzte Fragen total bescheuert ist einfach kurz drauf hinweisen! 😁
Danke schonmal!
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dc2jc
Auch ein Versagen des Temperaturgebers für den Lüfterventilators ist denkbar. Wenn bei diesen Temperaturen das Thermostat zu bleiben würde, könnte man auch keine 130 km/h fahren, ruckzuck wär der ausgekocht.
Naja, der Zusatzlüfter spielt eigentlich nur bei langsamer Fahrt oder im Stand eine Rolle, ansonsten reicht die Kühlung durch den Luftstrom völlig aus.
Das Thermostat muss ja nicht komplett geschlossen bleiben, es reicht schon, wenn es nicht mehr richtig öffnet.
Gruß
Michael
Zitat:
ansonsten reicht die Kühlung durch den Luftstrom völlig aus.
entschuldige bitte, dass ist totaler humbug!
na das erzähl mal meinem kühlerlüfter.... gerade bei hochgeschwindigkeitsfahrten, im stadtverkehr, stop und go und auch im stau ist ein korrekt funktionierender lüfterventilator lebenswichtig für die maschine. meinetwegen könnt ihr euch ja mit der heizung braten lassen, ich achte auf ein zuverlässig funktionierendes kühlsystem...
Das mit der Heizung war keine Alternative zum funktionierenden Kühlsystem 😉 Die Frage ist was man macht wenn es plötzlich anfängt warm zu werden (Die Kühlflüssigkeit), stellt man es auf der Autobahn ab, oder versucht es etwas runterzubringen.
Ich muss aber ehrlich sagen, als mein Auto neuer war, ging nie der Ventilator an, hätte schon 35°C aussen sein müssen und im Stau.
Da hat der reguläre Durchfluss im Kühler genug gekühlt, war der Thermostat auf, ging es in 99% der Fälle ohne Lüfter. Inzw. geht er schon mal an der roten Ampel im Sommer an.
Es gibt auch andere Autos die ich gefahren habe, die ebenso ohne Lüfter auskommen, grosser Kühler oder so... keine Ahnung.
Klingt komisch, ist aber oft so dass ein vorbeugender Kühlfüssigkeitswechsel (so war es bei mir in 2 Autos) dazu führte dass die Temperatur dann anfing zu schwanken und nie wiede so war wie früher: Es bewegt(e) sich immer im erträglichen Bereich, aber davor war der Zeiger wie angetackert und das waren Autos ohne Dämpfung der Aneige.
2te Beobachtung: Neue Autos im Sinne von wenig gelaufen, haben selten solche Probleme. Mit der Zeit spinnt das Kühlsystem. Ich vermute dass es neben Thermostaten (der gewechselt wird und trotzdem schwankt es dann weiter) auf den Kühler ankommt, er scheint sich festzusetzen oder sowas.
Übrigens nebenbei gesagt sind die Werkstätten auch irgendwie übertragt. Schwankt die Temperatur im Normbereich wird gesagt dass es normal ist, falls nicht, wird der Thermostat gewechselt. Die Erklärung wieso der Zeiger früher keine Bewegung kannte, können sie nicht liefern. Evtl. einer hier?
Zitat:
Original geschrieben von dc2jc
meinetwegen könnt ihr euch ja mit der heizung braten lassen, ich achte auf ein zuverlässig funktionierendes kühlsystem...
Das war auch kein Tipp, um ein defektes Kühlsystem zu umgehen, sondern um bei extremer Hitze das System zu unterstützen. 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dc2jc
entschuldige bitte, dass ist totaler humbug!na das erzähl mal meinem kühlerlüfter.... gerade bei hochgeschwindigkeitsfahrten, im stadtverkehr, stop und go und auch im stau ist ein korrekt funktionierender lüfterventilator lebenswichtig für die maschine.
Die Windgeschwindigkeiten, die bei einen ganz normalen Autobahnfahrt (noch nicht einmal Hochgeschwindigkeit) in den Motor geblasen werden, kann kein Kühlerlüfter selbst produzieren geschweige denn weiter verstärken. Ich sage es mal so: Windgeschwindigkeiten ab 75 km/h sind Sturm, ab 118 km/h Orkan. das ist schon ganz ordentlich, was da bei einen Autobahnfahrt durch den Motor geblasen wird...
Es mag ja sein, dass der Lüfter bei Hochgeschwindikeitsfahrten auch anspringt, aber es bringt einfach nichts.
Der Lüfter dient einzig und allein der Kühlung des Motors, wenn nicht genug kühlender Fahrtwind vorhanden ist, also im Stadverkehr oder Stop 'n Go.
Viele Grüße
Marco
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Zitat aus dem Korp (für den Vectra A, aber vom Prinzip her gleich):
In der Kühlanlage herrscht bei Betriebstemperatur ein Überdruck von 1,2 bis 1,35 Bar. Das erhöht den Wassersiedepunkt von 100°C auf etwa 125°C. Somit ist eine gewisse Reserve geschaffen. Der Motor kann also Betriebstemperaturen von über 100°C erreichen, ohne daß "Kochgefahr" im Kühlsystem besteht.
Das mag ja drinstehen, ist aber falsch 😁 Bei 1.3 bar hat Wasser eine Temperatur von lediglich 107°C. Bei 125°C beträgt der Druck bereits rund 2.5 bar! Die 125°C werden möglicherweise durch den Kühlerfrostschutz erreicht, aber nicht durch den Druck allein. Das nur der Vollständigkeit halber 😉
Zitat:
Original geschrieben von dc2jc
entschuldige bitte, dass ist totaler humbug!na das erzähl mal meinem kühlerlüfter.... gerade bei hochgeschwindigkeitsfahrten, im stadtverkehr, stop und go und auch im stau ist ein korrekt funktionierender lüfterventilator lebenswichtig für die maschine. meinetwegen könnt ihr euch ja mit der heizung braten lassen, ich achte auf ein zuverlässig funktionierendes kühlsystem...
Ob der Lüfter bei schneller Autobahnfahrt läuft oder nicht, spielt so gut wie keine Rolle. Der Lüfter ist viel zu schwach um die anliegenden Windgeschwindigkeiten weiter zu erhöhen.
Ciao
Danke das meine Aussage von Seite 1 mal Unterstützung bekommt.
Der Kühlerfrostschutz senkt wie gesagt nicht nur den Gefrierpunkt sondern erhöht auch den Siedepunkt, nur der Überdruck allein reicht nicht. Wenn das nur über Druck ginge würde es kochen oder die Schläuche platzen. Deshalb ist ja im Deckel des Ausgleichsbehälters ein Überdruck-. und auch ein Unterdruckventil.
Aber das Verhältnis Wasser/Kühlmittel muß korrekt sein, sonst hat das Zeug nicht genug Wirkung.
Das der Lüfter ausserhalb des Stadtverkehrs keine Rolle mehr spielt denke ich auch, der Fahrtwind ist stärker.
sorry dass ich mich solange nicht gemeldet habe hatte viel zu tun und nachzuholen nach dem urlaub 😉
danke danke für die vielen antworten auch wenn ein paar OT waren 😁
auf jedenfall: mein kühlventilator geht bei ca 90° an. bin gestern zu einem freund gefahren, stadtautobahn 100 und dann auf die richtige autobahn 150km/h und ruck zuck ging die nadel in den roten bereich. also ich wieder runter auf 110 und dahingezuckelt. echt doof. wie kann man das thermostat überprüfen?
und wegen den knöllchen: in österreich sind die radar in der stadt auf 20km/h plus gestellt damit auch wirkliche raser geblitzt werden und nicht immer leute die vielleicht 57 oder 59 oder so fahren. und die radarboxen aus fleisch und blut die sind eh zu faul soviele mandate zu schreiben und blitzen auch so gut wie nie unter 150. also das wird echt human gehandhabt. blöd is halt echt bei baustellen oder so da sind sie ganz genau (zu recht).
lg SirRaffman
Wenn dein Lüfter vorne anspringt, dann sollte dein Thermostat auch in Ordnung sein. Wenn das Thermostat (dauerhaft geschlossen) kaputt ist würde kein heißes Wasser in den Kühler kommen und der Lüfter würde nie angehen.
Ich tippe auf einen defekten Temperaturfühler für die Anzeige. Wo der bei deinem Motor sitzt weiß ich leider nicht.
Kann aber auch sein das dein Kühler von innen zu ist und der Fahrtwind nicht ausreichend kühlt. Habe hier schon was von Spülmaschinentabs ins Kühlwasser geben gelesen zum Entkalken. Ob das was bringt oder schädlich ist weiß ich aber nicht.