33,5°C im Schatten, Motor zu heiß?

Opel Vectra B

Hallo Leute,

Also ich muss erstmal gestehen das ich absoluter newby im Bereich Kühlkreislauf/Motortemperatur bin! 😉

Nun war heute folgendes:

33,5°C im Schatten und ich im Stadtverkehr unterwegs. Meine Motortemperatur war dann bei umgefähr 97°C und ist auch nicht mehr runtergekommen. Ob der Lüfter lief kann ich nicht genau sagen.

Also ich dann heut abend nochmal im stehen den Motor laufen ließ und immer ein bisschen Gas gegeben habe ist er rauf auf ungefähr 95°C geklettert und dann hat der Lüfter eingesetzt und die Temp. ist langsam wieder nach unten.

War das alles normal oder ist der Lüfter zu spät angesprungen?

Ich hab dann gleich in mein schlaues Buch geschaut und da stand nur irgendwas von nem Thermoschalter der den Lüfter steuert (soll wohl direkt am Kühler sitzen). Aber von einem Thermostat hab ich nirgendwo was gefunden.

Deshalb mal ne generelle Frage: Gibts beim X18XE1 kein Thermostat oder ist Thermostat=Thermoschalter?

Falls meine letzte Fragen total bescheuert ist einfach kurz drauf hinweisen! 😁

Danke schonmal!

54 Antworten

Thermostat und Thermoschalter sind zwei völlig verschiedene Dinge.

Der Thermostat regelt den Kühlkreislauf, d.h. je nach Kühlwassertemp. öffnet er den kleinen oder den großen Kreislauf (also je nachdem, ob der Motor noch warm werden muß --- oder ob er bereits zu warm ist und gekühlt werden muß). Der Thermostat arbeitet mit Wachs, das sich je nach Temp. ausdehnt oder zusammenzieht.

Der Thermoschalter (auch Lüfterkupplung genannt) regelt den Einsatz des Lüfters (Ventilators). Wie der Thermoschalter beim Vectra genau aufgebaut ist, weiß ich jetzt auswendig nicht. Ich kenne ihn (von meinem Sierra) noch als Bimetallfeder, die sich je nach Temp. verbiegt --- und dadurch den Lüfter ein- bzw. ausschaltet.

Wenn der Lüfter bei 95° angeht, würde ich das für normal halten.

Ohnehin darf man da keine Angst vor den Temperaturen haben: Wegen des Unterdrucks im Kühlsystem liegt der Siedepunkt des Kühlwassers ja nicht bei 100°, sondern deutlich höher (irgendwo bei 120 oder 125°).

BTW, es gibt keine bescheuerten Fragen 🙂 Und speziell in diesem Fall ist die Begriffsunterscheidung Thermostat/Thermoschalter auch nicht unbedingt logisch.

bei mir geht der lüfter auch irgendwo knapp über 90 an
100 hab ich noch nie geschafft. bei einem ist es mehr beim andren weniger. bei dir noch im rahmen. irgendwie scheinen die 1,8er generell wärmer zu werden

Das kann ich nicht bestätigen das der 1,8er generell wärmer ist als die anderen modelen. Meiner ist immer um die 85°C ob stadt oder autobahn sehr selten an die 90°C.

Gruß
Andreas

Bei 85 Grad geht bei mir das Thermostat auf, dann hat er kurz 80 Grad und fährt dann allgemein bei 85.

Autobahn ab 120 kmh sinds dann wieder knapp 90 Grad. Der Lüfter kommt bei mir ab ca. 92 Grad.

Mehr als 95 Grad hab ich auch noch nie gehabt.

Die Temperaturanzeige ist doch beim Vectra eh fürn A****. Das Ding geht nach dem Mond.

Ich denke bei dir ist alles im normalen Rahmen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mucki66


Das kann ich nicht bestätigen das der 1,8er generell wärmer ist als die anderen modelen. Meiner ist immer um die 85°C ob stadt oder autobahn sehr selten an die 90°C.

Gruß
Andreas

immer wenn einer temp probleme hat fuhr er nen 1.8er... deswegen hab ich das gesagt.

Stimmt, die Anzeige ist nur gut um folgendes abzulesen:
Kalt - warm - heiß - roter Bereich 🙂
Ich würde sagen die Genauigkeit liegt bei mind. 5°C

Die Temperaturschalter stecken im Kühler (meist 2 Stück und mit 2 Kontakten, je nach Motor und Klima verschieden) und bestehen prinzipiell tatsächlich nur aus einem gekapselten Bimetall.

Über etliche Relais geht das dann an die 1-2 Lüfter mit je 1-2 Stufen (auch nach Motor und Klima verschieden).

Solange die Temperatur nicht im roten Bereich ist oder permanent kurz davor, würde ich mir keine Gedanken machen.
Und Schwankungen zeigen dass der Regelkreis arbeitet wie er soll 🙂

Okay danke Leute!

Ihr habt mich beruhigt und aufgeklärt! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Ohnehin darf man da keine Angst vor den Temperaturen haben: Wegen des Unterdrucks im Kühlsystem liegt der Siedepunkt des Kühlwassers ja nicht bei 100°, sondern deutlich höher (irgendwo bei 120 oder 125°).

Ich will jetzt ja nicht blöde Fragen, aber ist es denn nicht so, dass sich bei "Unterdruck" der Siedepunkt erniedrigt? Meinst Du vielleicht "Überdruck"? Da ich selbst aber keine Ahnung vom Kühlsystem habe, frage ich lieber mal nach...

Viele Grüße

Marco

Ich hab doch auch nochmal ne Frage! 😉

Als ich gestern den Stand der Kühlflüssigkeit geprüft habe war die Flüssigkeit ungefähr 1 cm unter der Markierung "cold".

Als ich dann den Behälter aufgedreht habe hat es gezischt und die Flüssigkeit ist hoch gekommen auf die Markierung "cold".
Das Auto war ungefähr eine Stunde abgestellt!

Normal?

@ regda

das ist normal, aber der stand sollte bei kaltem kuehlmittel, am bestem morgens nachdem er ne nacht stand etwas ueber der naht des behaelters sein, da wo der pfeil hinzeigt.

bei warmen motor dehnt sich das wasser aus, der stand steigt, durch den UEBERDRUCK im system wird es aber zusammengepresst. wenn man dann den behaelter oeffnet steigt es weiter das ja der druck entweicht.

das system hat soweit ich weiss 1 bis 1,5 bar ueberdruck, ab 2 bar glaube ich oeffnet das ventil im Deckel zur sicherheit.

der siedepunkt des wassers wird zum einen durch den ueberdruck hochgesetzt, zum anderen aber durch das kuehlmittel was ins wasser kommt. mischungsverhaeltnis muss aber stimmen. glaube es lag zwischen 60:40 bis 40:60, alles andere ist nicht so gut. aber nagelt mich nicht fest.

frostschutz sollte mindestens -20 Grad sein, aber besser -25 bis -40 Grad.

es wird zwar nicht so kalt in D aber bei Autobahntempo und -15 Grad im Winter, wird es verdammt kalt vorne am kuehler.

@regda:
Ja, es ist normal, dass es zischt, wenn man das noch heiße Kühlsystem öffnet. Es kann sogar passieren, dass einem die Brühe entgegengeflogen kommt (habe ich auch schon gesehen. 😁 ). Also vorsichtig und langsam öffnen.
Allerdings sollte der Kühlmittelstand im heißen Zustand über dem Stand im kalten Zustand liegen, da sich das Kühlwasser bei Erwärmung ausdehnt (und die Luft komprimiert - daher auch das Zischen beim Öffnen).
Kontrolliere das nochmal bei kaltem Motor nach, aber ich vermute, bei Dir ist etwas zu wenig Kühlwasser drin.

@Memphis79:
Das Kühlwasser selbst wird nicht zusammengedrückt, weil Flüssigkeiten inkompressibel sind. Komprimiert wird nur die Luft und die Gummischläuche dürften sich wegen des Druckes auch ein wenig dehnen (deshalb steigt beim Öffnen des Behälters wahrscheinlich auch die Flüssigkeit etwas nach oben, wenn die Schläuche vom Druck entlastet werden und sich wieder zusammenziehen).

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von BioMarco


Ich will jetzt ja nicht blöde Fragen, aber ist es denn nicht so, dass sich bei "Unterdruck" der Siedepunkt erniedrigt? Meinst Du vielleicht "Überdruck"? Da ich selbst aber keine Ahnung vom Kühlsystem habe, frage ich lieber mal nach...

Viele Grüße

Marco

er meint sicher den "überdruck" im kühlkreislauf 🙂

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


@Memphis79:
Das Kühlwasser selbst wird nicht zusammengedrückt, weil Flüssigkeiten inkompressibel sind. Komprimiert wird nur die Luft und die Gummischläuche dürften sich wegen des Druckes auch ein wenig dehnen (deshalb steigt beim Öffnen des Behälters wahrscheinlich auch die Flüssigkeit etwas nach oben, wenn die Schläuche vom Druck entlastet werden und sich wieder zusammenziehen).

Gruß
Michael

Ja da hast du recht das war dumm formuliert von mir. Aber "inkompressibel" muß ich mir merken, cooles Wort. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Memphis79


Ja da hast du recht das war dumm formuliert von mir. Aber "inkompressibel" muß ich mir merken, cooles Wort. ;-)

Das ist aber keine Erfindung von mir. 😁

Gruß
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen