325ti vs. Golf 5 GTI

BMW 3er E46

Hallo,

fahre seit 2 Jahren einen 325ti EZ: 03/2001 mit 95000km und fast Vollausstattung.
Nun habe ich die Möglichkeit den Golf 5 GTI EZ: 12/2004 mit 63000km eines Bekannten zu einem günstigen Kurs zu erwerben. Jedoch besitzt der Golf außer der Lederausstattung keine weiteren Extras. Würde es zum Kauf des VW kommen, würde ich den BMW natürlich verkaufen.

Nun suche ich Rat und will mir eure Meinungen einfangen, ob ich einen solche Tausch durchführen sollte.

Meine Sicht gestaltet sich zur zeit folgendermaßen:

Vorteil VW:

- gerningeres Alter und Laufleistung (weniger anfällig für Reperaturen??)
- günstigere Versicherung
- niedrigerer Verbrauch
- Motorcharakteristik (Turbo-Dauer-Schub)
- Optik

Vorteil BMW:

- fast Vollausstattung
- 6-Zyl. Sound

Bin mit dem BMW sehr zufrieden, jedoch würde mich dieses Geschäft nur einen geringen Aufpreis kosten und aufgrund der oben genannten Vorteile könnte ich auf Dauer ein deutliches Ersparnis, bei gleichbleibender Autoqualität, herausschlagen.

- Liegt der GTI bei Geschwindigkeiten jenseits der 180kmh Marke genauso souverän auf der Straße wie der BMW oder ist er aufgrund des niedrigeren Gewichtes "zappeliger"?
- Kann man den 2.0TFSI-Motor des GTI in Sachen Zuverlässigkeit mit dem R6 des BMW vergleichen?

Vielleicht gibt es ja jemanden im Forum der beide Autos gefahren ist und über die jeweiligen Vorteile berichten kann.

Bin mal gespannt wie sich der "alte" Bmw gegen den frischen GTI schlägt 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mahoni


Alleine von der Aufmachung her, ist der GTI das schickere Auto.

Der neue TT sieht ganz schick aus, gegen nen SLK würde ich auch nix sagen - ich bin sicherlich nicht BMW fixiert - aber einen Golf schick nennen? Ganz ehrlich, so weit würde ich nie gehen. Auch mit ein paar Spoilern und ner roten Umrandung vorne drum ist es immer noch ein Golf. Jetzt mal rein zur Optik.

Sicherlich ist der GTI kein schlechtes Auto, das möchte ich damit gar nicht sagen.

Ach, und natürlich untersteuert der Wagen, wenn ich zu schnell in eine Kurve fahre. Wieso sollte das mit einem heckgetriebenen Fahrzeug auch anders sein? Ich glaube, du hast die spaßige Seite an dem Antriebskonzept noch nicht so ganz erfasst 🙂

88 weitere Antworten
88 Antworten

an den parksensoren sollte es wohl nicht liegen, die kann man für nen 2-stelligen betrag recht gut und einfach nachrüsten.

Mich persönlich hat der 5er GTI (Modelljahr 2007) den ich gelegentlich fahr voll überzeugt! Geniale Sportsitze, satte Strassenlage, geniales Handling und Power pur sind nur einige Argumente, die Verarbeitung ist ok, die Materialauswahl im BMW wohl besser!

Ab Oktober hoff ich steht der 6er vor meiner Tür!😉

Ich persönlich würde aber an Deiner Stelle den BMW behalten bzw. wenns ein GTI sein soll erst ab Modelljahr 2006 zuschlagen da ab 2006 anscheinend einige Veränderungen und Verbesserungen vorgenommen wurden!

Beide Autos machen Spass, der Golf aber doch nen Zacken sportlicher und bissiger, letztlich musst Du aber entscheiden!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Jaguar1


@ topasblau
schon mal in einm Golf V gesessen? Noch billiger geht es wohl kaum (auch wenn ich noch in keinem 1er gessesen bin)…

Hätte mein jetziger E46 keine Sportsitze (Leder), Sportlenkrad , Schiebedach 18 Zoll ect würde der auch ganz schön billig aussehn!!

Zitat:

Original geschrieben von 318erTouring


an den parksensoren sollte es wohl nicht liegen, die kann man für nen 2-stelligen betrag recht gut und einfach nachrüsten.

Da wüsste ich gerne mer drüber! Gern auch per PN. Der VW 🙂 will da nämlich knapp 500 € für!

Zitat:

Original geschrieben von benzol227


Hätte mein jetziger E46 keine Sportsitze (Leder), Sportlenkrad , Schiebedach 18 Zoll ect würde der auch ganz schön billig aussehn!!

Qualität nicht Quantität!

Ähnliche Themen

Irgendwie scheint es mir schon, dass hier viele durch die BMW-Brille argumentieren, aber deswegen sind wir ja im BMW-Forum?

Was ist denn an einem e46 Premium? Die Haptik ist es gewiss nicht (klappernde Sitze, billiges Handschuhfach, knisternde B-Säulen-Verkleidung, scharfkantige Kunststoffgrate), da ist Audi um Welten überlegen und selbst VW kann das gut. Und das mit der perfekten Ergonomie eines BMW kann ich auch nicht bestätigen - zumindest dann nicht, wenn es um die Bedienung geht. Er ist sicherlich nicht schlecht, aber perfekt bei weitem nicht!

Über den Service will ich erst gar nicht reden. Sicherlich liegt viel an den Werkstätten, da ich aber beruflich doch rum komme, kenne ich mehr als eine Werkstatt. Und außer einer schicken Aufmachung wüßte ich nicht, wo da BMW einer VW-Werkstatt überlegen sein soll. Beim Verhalten des Herstellers kann es nur besser sein. Das Verhalten von BMW zu bekannten Problemen (Turbo, Xenon, Querlenker,...) ist für einen Premiumhersteller nicht akzeptabel - so was würde mich als Skoda-Fahrer schon aufregen. Das Kulanzverhalten von BMW ist nur dreist. Erst mal das Geld überweisen lassen und dann nach ein paar Wochen entscheiden, was man macht. Bei Audi z.B. geht das in Stunden und man zahlt den Rechnungsbetrag nicht komplett. Das ist Premium!

Korrigiert mich, wenn ich falsch liege (da ich noch keinen compact selbst gefahren bin). Aber der e46 schiebt im Grenzbereich auch zuerst über die Vorderräder und untersteuert heftigst - genauso wie jeder 08/15 Frontkratzer. Erst, wenn man schön krawallig mit viel Gas um die Kurve fährt, kommt es zum Übersteuern!

Alleine von der Aufmachung her, ist der GTI das schickere Auto. Ich weiß nicht, wie ich den ti bezeichnen soll, aber stimmig finde ich ihn nicht. Da ist zwar schon viel Geschmacksache dabei, aber bei mir trifft der GTI eben genau die richtigen Punkte. Er greift sehr gut einige Elemente des ersten GTI auf und ist für mich ein Auto, das mich an meine Jugend erinnert!

Ich würde den GTI nehmen! Er hat den modernen Motor und läßt sich mit wenig Aufwand noch deutlich optimieren. Zum Spritverbrauch kannst du einfach mal unter spritmonitor gucken - da sind beide relativ ähnlich, wobei ich vom 325ti nur wenig Fahrzeuge gefunden habe!

Beste GRüße

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Mahoni


Alleine von der Aufmachung her, ist der GTI das schickere Auto.

Der neue TT sieht ganz schick aus, gegen nen SLK würde ich auch nix sagen - ich bin sicherlich nicht BMW fixiert - aber einen Golf schick nennen? Ganz ehrlich, so weit würde ich nie gehen. Auch mit ein paar Spoilern und ner roten Umrandung vorne drum ist es immer noch ein Golf. Jetzt mal rein zur Optik.

Sicherlich ist der GTI kein schlechtes Auto, das möchte ich damit gar nicht sagen.

Ach, und natürlich untersteuert der Wagen, wenn ich zu schnell in eine Kurve fahre. Wieso sollte das mit einem heckgetriebenen Fahrzeug auch anders sein? Ich glaube, du hast die spaßige Seite an dem Antriebskonzept noch nicht so ganz erfasst 🙂

Im Vergleich zum ti finde ich ihn schicker und stimmiger vom Design. Ist sicherlich kein sonderlich polarisierendes Design wie es damals der e60 war, aber aber ich finde es gut.

Fahrwerkstechnisch ist es kein Problem, jedes Auto so abzustimmen, dass es übersteuert. Es wird aber nicht gemacht und dass führt eben dazu, dass man wenn man z.B. mit Schwung in eine Abfahrt rein semmelt, die Fuhre auch erst mal mächtig übersteuert. Das nervt beim e46 genauso wie beim Frontkratzer. Ein bißchen mehr Neutralität wer schon schön!

Erst wenn sich der rechte Fuss dem Boden nähert, wird es wieder interessant. Und ja, auch ich putze gelegentlich die Fliegen von der Seitenscheibe (in dem Maße, wie es mit einem 320d möglich ist = meistens bei Nässe).

Für das tägliche Fahren, weiß ich nicht, wieso ein Heckantrieb besser sein soll. Für die paar Momente, wo man mal lustig krawallig unterwegs sein will...

Gruß

p.s.: Mit 306PS über die spaßige Seite zu reden ist leicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mahoni


Fahrwerkstechnisch ist es kein Problem, jedes Auto so abzustimmen, dass es übersteuert. Es wird aber nicht gemacht und dass führt eben dazu, dass man wenn man z.B. mit Schwung in eine Abfahrt rein semmelt, die Fuhre auch erst mal mächtig übersteuert. Das nervt beim e46 genauso wie beim Frontkratzer. Ein bißchen mehr Neutralität wer schon schön!

Also das müsstest du mir mal erklären. Rein physikalisch unmöglich - fahre ich zu schnell in eine Kurve, schiebt der Wagen nun mal über die Vorderräder. Anders geht es gar nicht. Wie er sich dann verhält, wenn ich in der Kurve aufs Gas steige, das ist dann eine Frage der Antriebsart.

Und ich hasse es bei einem Fronttriebler, beim Abbiegen so aufpassen zu müssen, weil die Vorderräder leider grad mit lenken beschäftigt sind und ich nicht so viel Gas geben kann, wie ich gerne würde. Nur als Beispiel, was mir bei nem Frontantrieb direkt auffällt, wo ich mit nem Hecktriebler gar nix merke.

P.S.: Optik lässt sich ja drüber streiten - ich finde auch nur den FL Compact mit M-Paket sehr gelungen.

Ganz klar der GTI, für mich ist der Compact vom Design eine Entgleisung, möchte hier niemanden zu nahe treten, aber da passt ja absolut nichts und da könnte der von innen so voll mit Extras gestopft sein, was der Katalog nur hergibt, das nützt doch alles nichts wenn die Basis schon Schrott ist.

Von der Leistung kann ich nur die 30 Jahre Edition beurteilen und wer sagt das die nicht gut gehen lügt schlichtweg.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Also das müsstest du mir mal erklären. Rein physikalisch unmöglich - fahre ich zu schnell in eine Kurve, schiebt der Wagen nun mal über die Vorderräder. Anders geht es gar nicht. Wie er sich dann verhält, wenn ich in der Kurve aufs Gas steige, das ist dann eine Frage der Antriebsart.

Das müßtest du mir mal erklären. 😎 Ich probier mal meine Variante

Jeder bewegte Körper, versucht erst mal seinen Zustand nicht zu ändern (weder in der Bewegungsrichtung noch in der Drehrichtung). Will ich das Fahrzeug in seiner Bewegungsrichtung verändern, muss ich eine Kraft aufbringen. Hierzu übertragen alle 4 Räder Seitenführungskräfte und nicht wie von Hecktrieblern gern genannten nur die beiden vorderen! Damit ein Reifen Seitenführungskräfte übertragen kann, muss er seitlich rutschen - ohne Rutschen keine Kraftübertragung! Das Verhältnis von rutschen (Schräglaufwinkel) und der übertragenen Kraft ist am Anfang fast linear. Da bei einem Fronttriebler mehr Gewicht auf der Vorderachse lastet, muss durch die Vorderräder mehr Kraft übertragen werden. Also ist da auch die Rutschbewegung (Schräglaufwinkel) der Vorderräder im Normalfall größer. Und wenn die Vorderräder mehr rutschen als die Hinterräder rutschen, schiebt das Fahrzeug über die Vorderachse.

Ein Hecktriebler wie die BMW verfügt meistens über eine Achslast von 50:50. Da müssen Vorder- und Hinterräder bei der Kurvenfahrt die gleichen Kräfte aufbringen. Sie weisen dann den gleichen Schräglaufwinkel auf und das Fahrzeug schiebt gleichmäßig über alle 4 Räder nach außen (zumindest so lange ich keine Antriebs-/Bremskräfte aufbringe). Somit bleibt das Auto fahrdynamisch sehr lange neutral. Daher kommt auch das Argument mit der tollen Achslastverteilung von 50:50, wobei die meisten Fahrer eines Heckantriebs wohl noch nicht verstanden haben, wieso das so ist.

So, jetzt zur Abstimmung des Fahrwerks. Vergrößert man die Radlastunterschiede an einer Achse (z.B. stärkerer Stabi), so können die Reifen nur noch weniger Kraft übertragen - zumindest im Vergleich zum Idealzustand. Also müssen sie einen stärkeren Schräglaufwinkel aufweisen. Im Endeffekt bewirkt ein stärker Stabi einen größeren Schräglaufwinkel und umgekehrt. Wenn man also an der VA einen dicken Stabi einbaut, führt das dazu, dass das Fahrzeug noch mehr über die VA schiebt. Mache ich ihn raus und habe hinten einen dicken Stabi drin, schon schiebt das Auto über die HA. Physikalisch ist das gar kein Problem. Das ist aber im Normalfall nicht gewünscht, weil es schwieriger zu beherrschen ist. Deswegen wird es nicht gemacht - technisch wäre es möglich.

Konntest du meinen verwirrten Worten folgen?

Beste Grüße

Stefan

p.s.: Wenn ich um eine Verkehrsinsel semmel und Angst haben muss, dass mein Hinterteil das Verkehrsschild abrasiert, ist das auch doof...

Das mit den Stabis hätte ich gern nochmal neu. Baue ich mir an der VA stärker Stabis ein, ist die Radlastverteilung in Kurven doch ausgeglichener - zumindest dachte ich immer, dass man Stabis dafür einbaut. Der Wagen federt dann auf der Kurvenäußeren Seite nicht mehr so weit ein, somit kann insgesamt gesehen auf der Achse doch mehr Kraft übertragen werden und der Wagen rutscht somit später über diese Achse.

Aber wir kommen ein wenig vom Thema ab *g*

Mann sollte bei jedem Neuerwerb auch einmal über den Tellerrand schauhen um zu sehen was die Mitbewerber zu bieten haben.

Wer einen fast 200PS starken BMW fährt wird sich bei dessen Anschaffung wohl auch Gedanken darüber gemacht haben warum er gerade dieses nicht ganz billige Fahrzeug gekauft hat.
Wahrscheinlich waren die Sportliche Auslegung und der 6-Zylinder einige der wesentlichen Punkte gewesen. Die Wirtschaftlichkeit im zweiten Komma Bereich kann hier sicherlich nicht den Ausschlag gegeben haben, dafür gibt es andere Fahrzeuge.
Kann mir wirklich auch nicht vorstellen das der GTI auf Dauer günstiger zu fahren ist bei der ganzen Technik vom Motor, gegen den bewährten six pack.

Wenn ich meine Reparaturen mit denen der VW fahrenden Familienmitglieder vergleiche schneide ich nahezu richtig gut ab.

Hat der 2.0 FSI eigentlich noch einen Zahnriemen???

Wenn Du trotzdem einen GTI haben möchtest würde ich mir einen mit der bevorzugten Ausstattung beim Händler mit Garantie kaufen.

Gruß
SK

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Das mit den Stabis hätte ich gern nochmal neu. Baue ich mir an der VA stärker Stabis ein, ist die Radlastverteilung in Kurven doch ausgeglichener - zumindest dachte ich immer, dass man Stabis dafür einbaut. Der Wagen federt dann auf der Kurvenäußeren Seite nicht mehr so weit ein, somit kann insgesamt gesehen auf der Achse doch mehr Kraft übertragen werden und der Wagen rutscht somit später über diese Achse.

Salopp gesagt, versteift der Stabilisator die gesamte Achskonstruktion und nimmt ihm damit etwas Elastizität. Der Vorteil ist, dass die Kippneigung verringert wird, aber das geht dann zu Lasten der Federkraft an der Kurvenaußenseite, was die Seitenführungskräft verringert.

Will ich also den Grip an der Vorderachse verringern (um z.B. eine Übersteuerneigung zu verringern), so muss ich einen stärkeren Stabi verbauen oder eben umgekehrt.

Zitat:

Aber wir kommen ein wenig vom Thema ab *g*

Und deshalb jetzt auch noch was zum eigentlichen Thema.

Solange mich keine finanziellen Gründe (z.B. hohe Reparaturkosten) dazu zwingen, ein Auto, mit dem ich grundsätzlich vollauf zufrieden bin, abzugeben, würde ich das auch nicht tun.
Der GTI mag in seiner Gesamtabstimmung etwas sportlicher sein, als der E46 Compact, aber Welten liegen wohl kaum dazwischen.
Die Fahrleistung sind unterm Strich annähernd gleich (bis auf die Durchzugswerte im hohen Gang), der Verbrauch ist in der Praxis auch mehr oder weniger gleich ebenso wie das Gewicht.

Als Freund von Heckantrieb und Saugmotoren käme ein solcher Wechsel für MICH allerdings überhaupt niemals in Frage, aber das ist hier nicht entscheidend.

Viel entscheidender wäre für mich folgender Punkt:

Ich würde NIE NIE NIE das Auto eines Freundes kaufen.
Das kann eigentlich nur zu Problemen führen, Probleme, an denen schon die eine oder andere Freundschaft zerbrochen ist, denn beim Geld hört bekanntlich die Freundschaft auf.

Mahlzeit!

Ich verfolge mit Interesse diesen Thread weil ich selber einen BMW fahre und mein Vater einen Audi zwar kein VW aber wir hatten leider oft das Vergnügen in eine VW Werkstatt gehen zu müssen.

Ich fahre selber seit 1 1/2 einen E46er und bin total zufrieden was Material und Optik angeht. Der E46er ist meiner Meinung nach einer der schönsten Autos die es gibt. Die Mischung aus Eleganz und Sportlichkeit trifft nicht bei jedem Wagen zu jedoch beim E46er 😁
Man muss natürlich im hinter Kopf behalten dass der Golf 5 ein neueres Modell ist und der E46er älter ist aufgrund dessen ist die Material Anmutung im Golf besser, ist ja wohl verständlich. Trotzdem ist die vom BMW nicht schlecht zu reden, VW hat einen riesen Sprung gemacht in Sachen Qualität dass muss man so zugeben aber in Sachen Optik sind sie nicht mal annähernd so schön wie BMW´s. Ein Golf ist ein Golf und meiner Meinung nach nicht schön. Ich will hier keinem zu nahe treten jeder hat so seinen Geschmack und ich gebe hier nur meine persönliche eindrücke.

Zum Thema Werkstätten muss ich sagen das BMW besser ist wie schon erwähnt waren wir leider bei VW Werkstätten und die haben uns jedes mal enttäuscht und deswegen gehen wir nur noch zu Audi da hat man sofort den unterschied gemerkt. Obwohl die beiden Automarken aus der selben Familie sind merkt man dass Audi Premium ist und VW nicht. Soviel dazu. Ich mag Audi und BMW sehr gerne nicht nur weil wir sie fahren aber auch weil sie einfach gut sind. ich will VW nicht schlecht reden aber VW muss noch einiges tun um an Audi oder BMW oder Mercedes ran zu kommen.

Ach ja, Heckantrieb macht viel mehr Spass als die Frontis, ganz klare sache.

Gruss Rasa

Dass los ballern ist hiermit eröffnet 😁😁

Ich scheiss auf das Wort "Premium"!
Definier das mal!!!

Ein Bekannter von mir hat sich z.B. nen Mini Clubman für sage und schreibe Listenpreis 38000 Euronen gekauft und hat das argumentiert das er jetzt ein Premium-Fahrzeug fährt!!

Für mich is das nicht Premium sondern Dummheit!!!

Ähnliche Themen