325i Neuaufbau auf Rohkarosse

BMW 3er E36

Hi
 
Ich werde wohl demnächst die echnik von meinem 325i in eine Restaurierte Rohkarosse einbauen. Die Hinterachsaufnahmen sind durch eine Domsrebe mit Kreuz auf die Aufnahmen verstärkt. Dies ist komplett verschweißt.
Habe noch ein paar Fragen:
 
- Wo lohnen sich weitere Versteifungen (im Innenraum koimmt eh der wiecherskäfig aus meiner momentanen Karosse rein)
- Welches Lenkgetriebe? Mit oder ohne Servo?
- Welche Fahrwerksteile soll ich verbauen?
 
Gruß
Tommy

Beste Antwort im Thema

Meins liegt neben mir 😁

Auf der BFS wo die Pumpe mit dran sitzt ist der untere Stecker (am Rand) für die Pumpe und der obere für den Tankgeber.
Der Schlauchanschluß neben den Steckern ist für den Kraftstoffschlauch-Pumpenvorlauf (sieht etwas dünner aus).
Der über den Steckern für den Tankausgleichsschlauch (dicker ??)
Auf der FS direkt über dem Stecker ist der Kraftstoffrücklaufschlauch und darüber wieder der Tankausgleichsschlauch 😉

Seite 92......

Greetz

Tim

98 weitere Antworten
98 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von toby.325IA


schau mal bei xbay und gib mal benzintank ein , da sind ein paar Bilder wo man bissel was drauf erkennen kann - vllt hilft es dir ja weiter .
LG Tobias

Danke aber da gibts dann nur tanks. Ich muss wissen was wo angeschlossen wird.

@all
Hat einer ne Anleitung um GFK zu verabeiten?

Ich muss nochmal fragen. Gibts eine Grafik, auf der man erkennen kann, wie die Leitungen am Tank angeschlossen werden?

Geht es um die beiden Schläuche jeweils links und rechts, oder worum genau ??

Um alle. Die Vebindungen zwischen Benzinpumpe und dem linken Tankgeber sind mir schleierhaft. 

Ähnliche Themen

hallo meinst du so etwas?

Ist zwar schlechte grafik aber ist ja nur als beispiel gedacht.

Danke, das ist ja aus dem etk und da sieht man nicht, was wo angeschlossen wird. 

Hast du dir mal den Abschnitt im "So wirds gemacht" angesehen ??Oder was fehlt da noch an Angaben ??

Zitat:

Original geschrieben von YETI


Hast du dir mal den Abschnitt im "So wirds gemacht" angesehen ??Oder was fehlt da noch an Angaben ??

Ohh, da muss ich morgen mal sehn, wo mein so wirds gemacht ist.

Meins liegt neben mir 😁

Auf der BFS wo die Pumpe mit dran sitzt ist der untere Stecker (am Rand) für die Pumpe und der obere für den Tankgeber.
Der Schlauchanschluß neben den Steckern ist für den Kraftstoffschlauch-Pumpenvorlauf (sieht etwas dünner aus).
Der über den Steckern für den Tankausgleichsschlauch (dicker ??)
Auf der FS direkt über dem Stecker ist der Kraftstoffrücklaufschlauch und darüber wieder der Tankausgleichsschlauch 😉

Seite 92......

Greetz

Tim

Danke, werd es mir morgen durchlesen und Samstag den Tank einbauen.

Weiß noch einer was zum GFK?

Was möchtest du mit GFK machen?

Im Car-Hifi sind die Leute unterwegs, die sich mit GFK auskennen.
Da habe ich auch schon ein paar gute Anleitungen gesehen.

Zitat:

Original geschrieben von ti_comp


Was möchtest du mit GFK machen?

Im Car-Hifi sind die Leute unterwegs, die sich mit GFK auskennen.
Da habe ich auch schon ein paar gute Anleitungen gesehen.

Kotflügerl, Motorhaube....

Gewichtserleichterung?
Macht allerdings nur wenig Sinn.Bei den Kotflügeln spart man nur unerheblich Gewicht,bei der Haube vll. 2-3kg.Ne CFK-Haube wiegt etwa 5-8kg weniger,wie die Serienhaube aus Blech.
Und wenn du die Teile superleicht aus GFK hast,dann flattern sie....bringt aerodynamisch eher Probleme,bzw. hält das dann ned lange.....

Und falls ich Blödsinn schreib,einfach ignorieren.Sind halt Sachen,die ich teilweise selbst herausgefunden habe. 😉

Greetz

Cap

Die Sachen sollen in erster Linie Leicht sein. Die werden ja eh mit Motorsporthaltern fixiert. Wede sie so dick bauen, dass sie nicht flattern. 

Ein Limo-Kotflügel wiegt aus Blech 3kg,die Motorhaube wiegt 15,5kg.

CFK-Haube gabs mal von in.pro.,die hatten ca.8kg angegeben für die Haube.

Weiß ned,was GFK gewichtsmäßig zusammenbringt.Aber das du nen ANhaltspunkt hast. 🙂

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen