325i Neuaufbau auf Rohkarosse

BMW 3er E36

Hi
 
Ich werde wohl demnächst die echnik von meinem 325i in eine Restaurierte Rohkarosse einbauen. Die Hinterachsaufnahmen sind durch eine Domsrebe mit Kreuz auf die Aufnahmen verstärkt. Dies ist komplett verschweißt.
Habe noch ein paar Fragen:
 
- Wo lohnen sich weitere Versteifungen (im Innenraum koimmt eh der wiecherskäfig aus meiner momentanen Karosse rein)
- Welches Lenkgetriebe? Mit oder ohne Servo?
- Welche Fahrwerksteile soll ich verbauen?
 
Gruß
Tommy

Beste Antwort im Thema

Meins liegt neben mir 😁

Auf der BFS wo die Pumpe mit dran sitzt ist der untere Stecker (am Rand) für die Pumpe und der obere für den Tankgeber.
Der Schlauchanschluß neben den Steckern ist für den Kraftstoffschlauch-Pumpenvorlauf (sieht etwas dünner aus).
Der über den Steckern für den Tankausgleichsschlauch (dicker ??)
Auf der FS direkt über dem Stecker ist der Kraftstoffrücklaufschlauch und darüber wieder der Tankausgleichsschlauch 😉

Seite 92......

Greetz

Tim

98 weitere Antworten
98 Antworten

Hier werd ich mir auch noch ein paar PU Teile holen.Hatte ja letztens erst meine Querlenker mit Meyle Teilen überholt.Für hinten hab ich auch die Stützlager von Meyle genommen.Schau unter PU Buchsen nach😉

http://www.friedrich-motorsport.de/index2.htm

moin !

ich hab bei mir eigendlich alle Hitzschutzbleche und Folien vom Unterboden und Motorraum entfernt. Die einzigen, die ich drinnen gelassen hab, sind die über dem linken Motorlager, und die ,die den Kardan vom Auspuff abschirmen. da hab ich Angst, das die Hitze den Kardanlagern schaden könnte.

Fahrwerkslager hab ich jetzt Powerflex rundum ... das kommt der Fahrpräzission sehr zu gute. Mit dem 3.15 diff vom 325i solltest du bei ~200PS ganz gut untergegs sein ...

mfg Jan

ps: achja ... wenn du eh an der Karosse arbeitest schweiss hinten gleich die m3 Vertärkungen ein, schau die diff halterungen an der Karosse an, und schweisse ggf. nach ... da scheint die Serienkarosse den hohen Beansprungen nicht gewachsen zu sein ... meine haben auf jeden Fall letzte Saison arg gelitten.
Lenkegetriebe würde ich auf jeden Fall mit Servo verbauen, ansonsten wirds in engen langsamen Ecken unschön.

Als problematisch haben sich in den letzten 2 Jahren bei mit auch die Motor und Getriebelager herausgestellt ... die reissen zumindest bei mir permanent weg ... da hab ich aber bisher auch keine bessere bezahlbare lösung gefunden.

Danke Jan. Kannst du mir das mit den M3 Versärkungen erklären? Die Karosse ist für VLN vorbereitet, aber es wurde nie die echnik eingebau. Zur Hinterachse, weiß ich bisher nur, dass ne Verstrebung eingeschweißt wurde:
 
www.gmxattachments.net/de/cgi/g.fcgi/mail/print/attachment
 
Gruß
Tommy

Glaube er meint diese Verstärkungen hier Tommy;

http://de.bmwfans.info/.../

Gruß Enzo

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Loki73


Glaube er meint diese Verstärkungen hier Tommy;

http://de.bmwfans.info/.../

Gruß Enzo

genau das zeugs meine ich ...

mfg Jan

das kling gut. Werde ich machen.

Ha jemand ne Liste, was ich für eile bei ner Motorrevision brauche?
 
Bis jetzt weiß ich
ZKD
Stirndeckeldichung
Ventildeckeldichtung
Ölwannendichtung
Seuerkette
Schienen und Kettenspanner
Wapu
Thermostat
Pleuellager

naja, das kann man pauschal nicht zusammenstellen, ....

mach den Motor auf, und schau was verschlissen ist. bei meinem b28 (ca. 130tkm lt. tacho) waren pleullager fertig, die kw hauptlager sahen auch nicht gut aus .... hab aber auch schon m50/m52 gesehen, bei denen die lager noch top waren.
kette und gleitschienen waren bei mir noch i.o. .... wie gesagt, bau das ding auseinander, schau was verschlissen ist, und bau dann alles mit neuen dichtungen wieder zusammen ....

neue schrauben für pleul oder zylinderkopf hab ich übrigens noch nie genommen ....

mfg Jan

Hat jemand ne gu Idee, wie ich ne Rohkarosse Rollbar mache. Möchte die Achsen aus dem 325er ausbauen.

Wir haben uns mal eine art Palette mit Rollen gebaut.
Einfach ein paar stärkere Bretter/Bolen zu nem Qudrat verschrauben und an die Ecken so riesige Rollen (Wie die an nem Einkaufswagen).
Das ganze aber so breit gestalten dass die Karosse an den Schwellern aufliegt bzw an anderen stabilen Punkten, da du sonst die Bodenbleche nach innen drückst 😉 😁

Hier mal ein Bild im Anhang

Gruß

Christian

Ja ok. Und ließ es sich gut schieben? Ob ich was eindrücke oder nicht ist egal, die Karosse kommt weg.

Ging sehr gut mit dem Teil, musst natürlich nur beim Abbau der HA darauf aufpassen dass die Karosse dan nicht vorne das Übergewicht bekommt 😉

Aber wenn die Karosse Nackt ist, ist es zur Not selbst alleine "fahrbar".

Brauche ich nen anderen BKV wenn ich ne M3 Bremse einbaue?

Zitat:

Original geschrieben von TommyGT 1.1


Brauche ich nen anderen BKV wenn ich ne M3 Bremse einbaue?

Der BKV unterscheidet sich zwar in den Teilenummern, ist aber von den inneren Maßen identisch.

=> Nicht nötig.

Wenn du etwas tauschen willst, dann tausch den HBZ. Wobei das eigentlich auch nicht nötig ist.

OK, war mir heute die Karosse ansehen. Die ist ech super. Viel ist schon gemacht. Die HA ist schon verstärkt, die Achsteile schon gestrahlt und lackiert. Muss nur alles mit neuen Lagern und neuem FW zusammen bauen. Unteranderem sind die M3 Bremssättel dabei.
 
Was mache ich gegen das Schiebeda? Kann ich einfach das Loch zuschweißen, oder müssen dann noch verstärkungen rein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen