325i N53: Noxem 129

BMW 3er E93

Hallo zusammen,
Ich bin aktuell am überlegen mir den Noxem 129 einzubauen. Über legal / illegal möchte ich nicht aufgeklärt werden, das Thema ist bekannt. Fahre den Wagen jetzt seit ca. 55tkm mit den typischen NOX Codes (+ NOX Kat Alterung) somit denke ich dass der Kat "hinüber" ist. Wirkliche Probleme macht der Wagen nicht, kenne es zumindest nicht anders als so wie es jetzt ist.
Nun ist jetzt die Frage ob er mit dem Noxem wieder im Magermix etc läuft und ob er dann "besser geht" bzw welche Vorteile für mich dabei rausspringen. Wenn schon jemand von euch den Noxem verbaut hat, könnt ihr ja mal einen kurzen Erfahrungsbericht da lassen.

Danke 😉

428 Antworten

Der Rand hält die Membrane und verschließt das ganze luftdicht nach außen. Bei Unterdruck (Leerlauf) wird die Membrane nach unten gezogen und verschließt mit dem Mittelteil den Weg zum Kubelgehäuse. Die Feder drückt entgegen und öffnet das Loch on der Mitte wenn der Motor unter Last läuft. Der Rest ohne den Rand wird logischerweise nicht geklebt.

Nachtrag zu den Beiträgen oben:
Ich nutze auch einen ELM327 Adapter (Vgate vLinker) mit Bimmerlink. Dieser kann die Fehlzündungen auslesen. Wie auch schon zuvor erwähnt, bedeutet es aber nicht notwendigerweise, dass das Problem dort liegt, wo die Fehlzündungen auftreten (das ist oft bei Injektoren die nachtropfen so). Da Inpa die Fehlzündungen nicht anzeigt, ist die Investition in so ein kleines Dongle wirklich gut.

Habe das Ding eben mal ausgepackt, habe aber jetzt wieder Homeoffice, werde dann am Montag berichten was sich gesammelt hat.

Habe eben mal ausgelesen und hatte wieder Gemisch zu mager drin.

@TigraDirk habe jetzt eine neue Membrane und eine neue Feder bestellt. Laut Hersteller kann es an der Feder liegen, diese sollte 34mm lang sein. Die 18€ für eine neue Membrane und Feder ist es mir wert, bevor ich doch den ganzen Deckel tausche…

Werde diese in den nächsten Tagen einkleben und den Wagen dann mal 24h stehen lassen. Vielleicht hat der ganze Spuk dann mal endlich ein Ende.

@Stampede330i ja klar, die Membrane wurde nur am Rand geklebt ergo : Membrane bündig eingesetzt und dann oben auf den Rand den Kleber.

Werde austauschen und mich melden.

Danke für eure Unterstützung, wenn das hier durch ist spendiere ich nen Kasten.

Asset.JPG

Zitat:

@Ramsi4711 schrieb am 19. April 2023 um 16:54:11 Uhr:


Habe das Ding eben mal ausgepackt, habe aber jetzt wieder Homeoffice, werde dann am Montag berichten was sich gesammelt hat.

Habe eben mal ausgelesen und hatte wieder Gemisch zu mager drin.

@TigraDirk habe jetzt eine neue Membrane und eine neue Feder bestellt. Laut Hersteller kann es an der Feder liegen, diese sollte 34mm lang sein. Die 18€ für eine neue Membrane und Feder ist es mir wert, bevor ich doch den ganzen Deckel tausche…

Werde diese in den nächsten Tagen einkleben und den Wagen dann mal 24h stehen lassen. Vielleicht hat der ganze Spuk dann mal endlich ein Ende.

@Stampede330i ja klar, die Membrane wurde nur am Rand geklebt ergo : Membrane bündig eingesetzt und dann oben auf den Rand den Kleber.

Werde austauschen und mich melden.

Danke für eure Unterstützung, wenn das hier durch ist spendiere ich nen Kasten.

Verklebt hast du diese denke ich gut, mach das so wie ich gemacht habe nimm von der alten Membran den kleinen Ring und verklebe diesen auf den neuen Ring von der neuen Membran, so daß du dann 2 Ringe hast wie bei mir auf dem Bild zu sehen ist. Dann einen Tag warten. Dann baust du die Membran ein und Verklebtst diese richtig und festsetzen, sonnst drückt die feder die Membran raus und alles war umsonst, einen Tag warten.

So wenn du den Tag gewartet hast als du die Membran Verklebt hast, machst du volgendes nimm das was du zum fixieren genommen hast weg, so jetzt liegt die Membran wieder frei, jetzt machst du NICHT den Aludeckel drauf sondern startest den BMW dann kannst du die Membran beobachten, ist alles dicht dann Motor aus Aludeckel drauf fertig.

Die Fehler mit Gemischregelung ist klar das du die hast, der bekommt ja permanent falschluft durch die nicht richtig funktionierenden KGE Membran.

Gruß Dirk

Ähnliche Themen

Zitat:

@TigraDirk schrieb am 19. April 2023 um 17:09:50 Uhr:



Zitat:

@Ramsi4711 schrieb am 19. April 2023 um 16:54:11 Uhr:


Habe das Ding eben mal ausgepackt, habe aber jetzt wieder Homeoffice, werde dann am Montag berichten was sich gesammelt hat.

Habe eben mal ausgelesen und hatte wieder Gemisch zu mager drin.

@TigraDirk habe jetzt eine neue Membrane und eine neue Feder bestellt. Laut Hersteller kann es an der Feder liegen, diese sollte 34mm lang sein. Die 18€ für eine neue Membrane und Feder ist es mir wert, bevor ich doch den ganzen Deckel tausche…

Werde diese in den nächsten Tagen einkleben und den Wagen dann mal 24h stehen lassen. Vielleicht hat der ganze Spuk dann mal endlich ein Ende.

@Stampede330i ja klar, die Membrane wurde nur am Rand geklebt ergo : Membrane bündig eingesetzt und dann oben auf den Rand den Kleber.

Werde austauschen und mich melden.

Danke für eure Unterstützung, wenn das hier durch ist spendiere ich nen Kasten.

Verklebt hast du diese denke ich gut, mach das so wie ich gemacht habe nimm von der alten Membran den kleinen Ring und verklebe diesen auf den neuen Ring von der neuen Membran, so daß du dann 2 Ringe hast wie bei mir auf dem Bild zu sehen ist. Dann einen Tag warten. Dann baust du die Membran ein und Verklebtst diese richtig und festsetzen, sonnst drückt die feder die Membran raus und alles war umsonst, einen Tag warten.

So wenn du den Tag gewartet hast als du die Membran Verklebt hast, machst du volgendes nimm das was du zum fixieren genommen hast weg, so jetzt liegt die Membran wieder frei, jetzt machst du NICHT den Aludeckel drauf sondern startest den BMW dann kannst du die Membran beobachten, ist alles dicht dann Motor aus Aludeckel drauf fertig.

Die Fehler mit Gemischregelung ist klar das du die hast, der bekommt ja permanent falschluft durch die nicht richtig funktionierenden KGE Membran.

Gruß Dirk

Was würdest du empfehlen? Alte Feder + 2 Ringe oder neue Feder + neue Membrane?

Zitat:

@Ramsi4711 schrieb am 19. April 2023 um 18:08:19 Uhr:



Zitat:

@TigraDirk schrieb am 19. April 2023 um 17:09:50 Uhr:


Verklebt hast du diese denke ich gut, mach das so wie ich gemacht habe nimm von der alten Membran den kleinen Ring und verklebe diesen auf den neuen Ring von der neuen Membran, so daß du dann 2 Ringe hast wie bei mir auf dem Bild zu sehen ist. Dann einen Tag warten. Dann baust du die Membran ein und Verklebtst diese richtig und festsetzen, sonnst drückt die feder die Membran raus und alles war umsonst, einen Tag warten.

So wenn du den Tag gewartet hast als du die Membran Verklebt hast, machst du volgendes nimm das was du zum fixieren genommen hast weg, so jetzt liegt die Membran wieder frei, jetzt machst du NICHT den Aludeckel drauf sondern startest den BMW dann kannst du die Membran beobachten, ist alles dicht dann Motor aus Aludeckel drauf fertig.

Die Fehler mit Gemischregelung ist klar das du die hast, der bekommt ja permanent falschluft durch die nicht richtig funktionierenden KGE Membran.

Gruß Dirk

Was würdest du empfehlen? Alte Feder + 2 Ringe oder neue Feder + neue Membrane?

2 Ringe alte feder und so machen wie ich geschrieben habe.

So machen wie es auf den Bildern zu sehen ist, ich habe beide Ringe aufeinander geklebt und dann noch rings herum Verklebt, kann man alles sehr gut sehen und Nachmachen.

Gruß Dirk

Screenshot_20230419_181121_Gallery.jpg
Screenshot_20230419_181134_Gallery.jpg

Super danke dir Dirk

Welchen Kleber / Silikon hast du verwendet @ti

Zitat:

@Ramsi4711 schrieb am 19. April 2023 um 18:25:20 Uhr:


Super danke dir Dirk

Welchen Kleber / Silikon hast du verwendet @ti

Diesen auf dem Bild.

Damit habe ich die Ringe geklebt und dann auch die Membran damit.

Gruß Dirk

Screenshot_20230419_184127_Gallery.jpg

Ich habe mal ein Video gemacht, wie sich die korrekt funktionierende KGE verhält, wenn man den Deckel öffnet.

https://youtube.com/shorts/bflcXZLUjk8?feature=share

Man sieht, dass der Motor unrund läuft, wenn der Deckel offen ist. Es herrscht ein leichter Unterdruck, sodass Luft eingesaugt wird, das MSG arbeitet durch erhöhen der Integratorwerte dagegen. Leichter Unterdruck ist normal und notwendig, damit die Membrane im Normalbetrieb heruntergezogen wird, und somit die Verbindung zum Kubelgehäuse verschließt. Das ist der mittlere Teil, wo der Ring aufsetzt, zu dem Dirk das Bild geschickt hat. Wie du siehst kann ich den Deckel problemlos mit einer Hand öffnen, der Motor lief zuvor vielleicht 2 Minuten.
Wenn du also bei dir den Deckel öffnest, und sich der Motorlauf quasi nicht ändert, würde ich auf einen Riss in der Membrane vermuten, sodass Außenluft angesaugt wird.
Wenn der untere Teil der Membrane (Dichtring) nicht schließt, wird Luft quasi vom Kubelgehäuse in den Ansaugtrakt geleitet bzw. gepumpt.
Vermutlich führt das zu dem stark abgemagertem Gemisch. Wobei ich das ehrlich gesagt eher unter Last erwartet hätte also im LL, weil der Zylinderdruck so gering ist, daß eigentlich nicht viel ins KG gelangt. Wenn ich mir die letzten Meldungen bzgl "Gemisch zu mager" sind die aber immer im Teillastbereich aufgetreten, daher macht das schon Sinn...

Zitat:

@Ramsi4711 schrieb am 18. April 2023 um 21:57:11 Uhr:


Ich will jetzt keinen neuen Thread aufmachen aber ich denke die beste Lösung und ich denke da wirst du, @Stampede330i mir zustimmten, ist der komplette Tausch des Ventildeckels, da ich den Öleinfülldeckel auch mit zwei Händen im Leerlauf nicht geöffnet bekomme. Also hat die „Russenvariante“ bei mir nicht funktioniert.

Jetzt die Frage, ich habe mehrfach gelesen dass der Ausbau des Ventildeckel OHNE Ausbau der Injektoren möglich ist. Stimmt das? Bitte wenn jemand da etwas hat hierzu eine Anleitung. Wenn der Tausch ohne Ausbau der Injektoren möglich ist, dann werde ich den Deckel tauschen.

Mein Gefühl sagt mir dass es am Deckel liegt…

Hat jemand einen Link zu einem „guten“ Ventildeckel der nicht original BMW ist? Febi und Elring nirgendwo lieferbar…

Bezüglich ventildeckel kann ich sagen, habe mir mal den von Vaico vor Ort angeschaut. Dort stand die original BMW Teilenummer drauf! Sieht also so aus, als würde Vaico den oe Deckel verkaufen und der ist aktuell auch lieferbar.

Als Tipp, falls das mit der Membran nicht funktioniert

Zitat:

@Stampede330i schrieb am 20. April 2023 um 00:09:51 Uhr:


Ich habe mal ein Video gemacht, wie sich die korrekt funktionierende KGE verhält, wenn man den Deckel öffnet.

https://youtube.com/shorts/bflcXZLUjk8?feature=share

Man sieht, dass der Motor unrund läuft, wenn der Deckel offen ist. Es herrscht ein leichter Unterdruck, sodass Luft eingesaugt wird, das MSG arbeitet durch erhöhen der Integratorwerte dagegen. Leichter Unterdruck ist normal und notwendig, damit die Membrane im Normalbetrieb heruntergezogen wird, und somit die Verbindung zum Kubelgehäuse verschließt. Das ist der mittlere Teil, wo der Ring aufsetzt, zu dem Dirk das Bild geschickt hat. Wie du siehst kann ich den Deckel problemlos mit einer Hand öffnen, der Motor lief zuvor vielleicht 2 Minuten.
Wenn du also bei dir den Deckel öffnest, und sich der Motorlauf quasi nicht ändert, würde ich auf einen Riss in der Membrane vermuten, sodass Außenluft angesaugt wird.
Wenn der untere Teil der Membrane (Dichtring) nicht schließt, wird Luft quasi vom Kubelgehäuse in den Ansaugtrakt geleitet bzw. gepumpt.
Vermutlich führt das zu dem stark abgemagertem Gemisch. Wobei ich das ehrlich gesagt eher unter Last erwartet hätte also im LL, weil der Zylinderdruck so gering ist, daß eigentlich nicht viel ins KG gelangt. Wenn ich mir die letzten Meldungen bzgl "Gemisch zu mager" sind die aber immer im Teillastbereich aufgetreten, daher macht das schon Sinn...

Das mit dem sich nicht verändernden Motorlauf hatte ich BEVOR ich die Membrane+Aludeckel verbaut habe. Diese hatte ja auch einen Riss, wie bei mir in dem thread zu sehen. Nach Einbau der neuen, fing er an mit Pfeifen, welches aber mittlerweile weg ist. Bei mir lässt sich der Deckel nur mithilfe eines Schraubendrehers öffnen, so stark ist der sog. Wenn er dann offen ist, geht der Motor aus.
Insofern gehe ich davon aus dass A) ich den Kleber der neuen Membrane nicht ausreichend hab trocknen lassen (habe es nach der Anleitung von Raluno Customs gemacht) oder B) die Membrane kleiner ist und sie deshalb wie @tigradirk schon gesagt hat, nicht richtig schließt.
Am Freitag mache ich den Ring von der jetzigen verbauten Membrane ab und Klebe ihn auf die neue, dann warte ich einen Tag und dann Einbau, dann warte ich bis Sonntag und dann Probefahrt. @Stampede330i wenn die neue Membrane funktioniert, gehe ich davon aus dass wieder alle Adaptionen zu löschen sind inkl. Einfahren. Korrekt ?
Hoffe der Spuk hat dann ein Ende. Wenn ja, dann hab ich mir teure Injektoren gespart und bin absolut happy.

Ich vermute eher B, weil wenn Luft von außen rein käme, wäre kein so starker Sog vorhanden. Nur um sicherzugehen: das kleine Belüftungsloch darf nicht verschlossen sein, sonst kann sich die Membrane natürlich quch nicht absenken.
Dann würde ich empfehlen, die Adaptionen zu löschen, sobald du die Membrane komplett und korrekt installiert hast.
Dann schauen wir weiter, wobei ich glaube, dass die Injektoren ok sind. 1 und 2 haben zwar extreme Werte ,aber ohne vollständige Adaptionen würde ich nicht zu viel darauf geben.

Zitat:

@Stampede330i schrieb am 20. April 2023 um 00:09:51 Uhr:


Ich habe mal ein Video gemacht, wie sich die korrekt funktionierende KGE verhält, wenn man den Deckel öffnet.

https://youtube.com/shorts/bflcXZLUjk8?feature=share

Man sieht, dass der Motor unrund läuft, wenn der Deckel offen ist. Es herrscht ein leichter Unterdruck, sodass Luft eingesaugt wird, das MSG arbeitet durch erhöhen der Integratorwerte dagegen. Leichter Unterdruck ist normal und notwendig, damit die Membrane im Normalbetrieb heruntergezogen wird, und somit die Verbindung zum Kubelgehäuse verschließt. Das ist der mittlere Teil, wo der Ring aufsetzt, zu dem Dirk das Bild geschickt hat. Wie du siehst kann ich den Deckel problemlos mit einer Hand öffnen, der Motor lief zuvor vielleicht 2 Minuten.
Wenn du also bei dir den Deckel öffnest, und sich der Motorlauf quasi nicht ändert, würde ich auf einen Riss in der Membrane vermuten, sodass Außenluft angesaugt wird.
Wenn der untere Teil der Membrane (Dichtring) nicht schließt, wird Luft quasi vom Kubelgehäuse in den Ansaugtrakt geleitet bzw. gepumpt.
Vermutlich führt das zu dem stark abgemagertem Gemisch. Wobei ich das ehrlich gesagt eher unter Last erwartet hätte also im LL, weil der Zylinderdruck so gering ist, daß eigentlich nicht viel ins KG gelangt. Wenn ich mir die letzten Meldungen bzgl "Gemisch zu mager" sind die aber immer im Teillastbereich aufgetreten, daher macht das schon Sinn...

Genau so muss sich das wie im Video zu sehen ist verhalten, öffnet man den Öleinfülldeckel sollte der Motor unrund laufen da er falschluftzieht, lässt man den Öleinfülldeckel länger ab wird er Fehler im Fehlerspeicher hinterlegen wie Gemischregelung und so, was dann normal wäre.

Gruß Dirk

Zitat:

@Ramsi4711 schrieb am 20. April 2023 um 09:20:11 Uhr:



Zitat:

@Stampede330i schrieb am 20. April 2023 um 00:09:51 Uhr:


Ich habe mal ein Video gemacht, wie sich die korrekt funktionierende KGE verhält, wenn man den Deckel öffnet.

https://youtube.com/shorts/bflcXZLUjk8?feature=share

Man sieht, dass der Motor unrund läuft, wenn der Deckel offen ist. Es herrscht ein leichter Unterdruck, sodass Luft eingesaugt wird, das MSG arbeitet durch erhöhen der Integratorwerte dagegen. Leichter Unterdruck ist normal und notwendig, damit die Membrane im Normalbetrieb heruntergezogen wird, und somit die Verbindung zum Kubelgehäuse verschließt. Das ist der mittlere Teil, wo der Ring aufsetzt, zu dem Dirk das Bild geschickt hat. Wie du siehst kann ich den Deckel problemlos mit einer Hand öffnen, der Motor lief zuvor vielleicht 2 Minuten.
Wenn du also bei dir den Deckel öffnest, und sich der Motorlauf quasi nicht ändert, würde ich auf einen Riss in der Membrane vermuten, sodass Außenluft angesaugt wird.
Wenn der untere Teil der Membrane (Dichtring) nicht schließt, wird Luft quasi vom Kubelgehäuse in den Ansaugtrakt geleitet bzw. gepumpt.
Vermutlich führt das zu dem stark abgemagertem Gemisch. Wobei ich das ehrlich gesagt eher unter Last erwartet hätte also im LL, weil der Zylinderdruck so gering ist, daß eigentlich nicht viel ins KG gelangt. Wenn ich mir die letzten Meldungen bzgl "Gemisch zu mager" sind die aber immer im Teillastbereich aufgetreten, daher macht das schon Sinn...

Das mit dem sich nicht verändernden Motorlauf hatte ich BEVOR ich die Membrane+Aludeckel verbaut habe. Diese hatte ja auch einen Riss, wie bei mir in dem thread zu sehen. Nach Einbau der neuen, fing er an mit Pfeifen, welches aber mittlerweile weg ist. Bei mir lässt sich der Deckel nur mithilfe eines Schraubendrehers öffnen, so stark ist der sog. Wenn er dann offen ist, geht der Motor aus.
Insofern gehe ich davon aus dass A) ich den Kleber der neuen Membrane nicht ausreichend hab trocknen lassen (habe es nach der Anleitung von Raluno Customs gemacht) oder B) die Membrane kleiner ist und sie deshalb wie @tigradirk schon gesagt hat, nicht richtig schließt.
Am Freitag mache ich den Ring von der jetzigen verbauten Membrane ab und Klebe ihn auf die neue, dann warte ich einen Tag und dann Einbau, dann warte ich bis Sonntag und dann Probefahrt. @Stampede330i wenn die neue Membrane funktioniert, gehe ich davon aus dass wieder alle Adaptionen zu löschen sind inkl. Einfahren. Korrekt ?
Hoffe der Spuk hat dann ein Ende. Wenn ja, dann hab ich mir teure Injektoren gespart und bin absolut happy.

Dass bei dir der Motor ausgeht, ist in diesem Zustand "normal". Die Aufgrund der nicht angelernten LTFT's kann des MSG nur mit den STFT's arbeiten, die sind eben auf +30% Einspritzmenge über die Integratoren begrenzt, und bei dir läuft der ja schon bei rund +20...25%. Daher bist du beim Öffnen des Deckels direkt im Limit und das Gemisch ist zu mager, der Motor stirbt ab.
Die Tatsache, dass du den Deckel nur mit Hilfe eines Schraubendrehers öffnen kannst finde ich zwar komisch, muss jetzt aber auch nicht unbedingt ein Problem sein.

Wenn der Öleinfülldeckel so schwer auf geht, ist die KGE Membran nicht im Ordnung.

Würde die Membran richtig schließen dann würde der Öleinfülldeckel leicht aufgehen, hat zwar noch soog aber das wäre dann normal.

Die KGE Membran muss in Ordnung gebracht werden,

Und ob sie nach dem verkleben richtig dicht ist kamm man so kontrollieren wie ich es oben beschrieben habe, den Aludeckel noch nicht verschrauben sondern erst nach dem man den Motor ohne Aludeckel Lauffen lassen hat um eben die Membran kontrollieren zu können.

Wenn die Membran dann dicht ist dann den Aludeckel verschrauben.

Gruß Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen