325i N52B25 100-200
Moin,
so langsam glaube ich wirklich, dass was mit dem Motor nicht stimmt. Seit ein paar tausend Kilometern habe ich den Eindruck, dass ihm manchmal Leistung fehlt.
Gerade habe ich auf ebener Strecke mit sogar etwas Rückenwind die Zeit 100-200 nach Tacho gemessen: Nur 21,2sec. Das bestätigt meinen Eindruck, dass einfach Leistung fehlt. Der Motor wurde im dritten und vierten Gang voll bis 7000 ausgedreht und ich war schon über eine Stunde auf der Autobahn. Der Motor war also warm.
Auf Youtube braucht einer nur 16,5 sec. Das macht mich stutzig.
http://www.youtube.com/watch?v=IZtEV0AUrGY
Auch macht er im unteren Drehzahlbereich bis 5000 Touren einen zugeschnürten Eindruck, ich habe da einfach mehr Leistung in Erinnerung. Jenseits der 200 geht es nur noch ganz schleppend voran, selbst im 4. Gang. Manchmal geht die Leistung beim Ausdrehen auch merklich zurück, als wenn man ein wenig vom Gas ginge.
Was habt ihr so für Zeiten? Soll ich mir Sorgen machen? Ich habe noch bis Januar Garantie, aber was soll ich denen sagen, wenn keine Lampe brennt und wahrscheinlich auch nichts im Fehlerspeicher steht.
Gruß
Basti
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe seit 7 Jahren einen N52B25 Automatik. Am Anfang dachte ich, endlich mal ein schnelles Auto zu haben. Mittlerweile schwimme ich im Verkehr mit und freue mich über niedrigen Verbrauch (unter 9 Liter ist schon gut auf der Autobahn bei ca. 140). Ab 100 km/h macht sich der Luftwiderstand überproportional bemerkbar, und 218 Hochdrehzahl-PS sind ja jetzt wirklich nicht die Welt.
Von hundert auf 200 kann man so ab 400 PS messen (n.m.M.), da macht es Sinn.
Der 325i ist ein ganz normales Auto zum Mitschwimmen im Verkehr und wenn die Bahn frei ist, mal etwas schneller zu fahren, mehr nicht.
Alles nur meine Meinung.
ciao olderich
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von odi222
Zitat:
Original geschrieben von Jet_Blast
Danke für eure Antworten!
Zitat:
Original geschrieben von odi222
hab bei unserem 125i auch immer die 218 PS gesuchtZitat:
Original geschrieben von Jet_Blast
Hab ich auch gemacht. Bis in den Begrenzer. Aber wie gesagt, ich hatte subjektiv das Gefühl, dass der das mal besser konnte. Vielleicht gewöhnt man sich auch zu schnell an die Leistung und man müsste sich mal wieder in einen 1L Fiat Punto setzen.
Allerdings sagte Zeiti ja, dass er den Wagen eher unterhalb der 20sec bei 100-200 einordnet.Ihr könnt euch das so vorstellen, dass der Wagen während des Ausdrehens nicht kontinuierlich durchbeschleunigt, sondern immer wieder leistungsmäßig einknickt. Ist einfach eine Sache des Popometers.
Gibt es denn einen Defekt, der das gefühlte Leistungsloch beim Ausdrehen erklärt? Ich habe schon häufiger etwas von Magnetventilen oder Klopfsensor gehört.
Wie gesagt keine Motorkontrollleuchte.Gruß
Basti
für einen 3 Liter ist der Motor wirklich nicht der Renner - war mit ein Grund zum VerkaufGruß
odi
Pff.. Odi🙂
Ich finde der könnte beim anfahren schneller aus den Puschen kommen.
Wenn man etwas Drehzahl hat, gehts ganz gut vorwärts. In höheren Drehzahlbereichen hab ich persönlich genug Leistung mit dem N52. Ist der DI da anders?
Ist halt kein Turbo, das vergessen viele im Vergleich.
Bin an sich froh drüber, bei einigen geht der Turbo doch mal gerne in den Eimer.
Aber mein nächstes Auto wird wohl auch ne Lupftpumpe haben, geht ja fast nicht mehr anders.
Ich meinte ja den unteren Bereich, da war der Golf wesentlich bissiger. Im oberen Bereich geht dem TSI klar die Puste aus.
Zitat:
Original geschrieben von alexb
Das bezweifle ich aber stark. Wenn Du den 325i richtig rausdrehst, geht der um einiges besser. Kenne den Golf mit dem Motor. TSI Motoren haben eine Charakteristik ähnlich einem Diesel. Untenrum ganz ok, aber obenraus lässt er dann nach. Der 3er kommt halt erst ab 4000 richtig. Klar, wenn man nur cruised, kommt einem ein Turbo Motor agiler vor.Zitat:
Original geschrieben von Kaleun75
Mein Golf TSI mit 140PS ging da schon wesentlich bissiger; klar weniger Gewicht mit Turbo+Kompressor.
Ich hatte mal vor ein paar Jahren nen M3 e36
zuerst dachte ich der würde mich umbringen mit der Beschleunigung. Nach nem vierteljahr suchte ich auch schon die PS auf der Autobahn und war bei 5 Werkstätten. ist halt so man gewöhnt sich. mein 325 jetzt braucht auch so lange..........
grüße
Ähnliche Themen
So, hab's gestern auf der Autobahn probiert. Sorry für die Verspätung...
Hab einmal 16,6 sek und einmal glatt 17,0 gebraucht. Also kann ich youtube bestätigen.
vielleicht war es einfach windig und bergauf ohne das man es merkt?!
das macht viel aus... und bergauf kann man teilweise nicht erkennen. nur bei 120 tempomat und verbrauchsanzeige beobachten vielleicht...
meiner kommt mir immer noch schnell vor 😁...
meiner ruckelt nun ab 200 km/h; die Beschleunigung ist nicht durchgängig sonder so kleine Ruckler dazwischen. Bin der Meinung das ist nur wenn die Automatik im Sportmodus ist 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Kaleun75
meiner ruckelt nun ab 200 km/h; die Beschleunigung ist nicht durchgängig sonder so kleine Ruckler dazwischen. Bin der Meinung das ist nur wenn die Automatik im Sportmodus ist 🙁
Evtl. auch Vanos? Lies mal beim BMW Verrückten nach, oft hilft auch beim N52 die Umstellung des Öls auch 0W40, wenn ichs richtig im Kopf habe.
Hallo,
ich hatte die gleichen Probleme. Lasse mal den Fehlerspeicher auslesen. Bei mir wurden beide Magnetventile gewechselt und seitdem läuft er wieder und verbraucht auch deutlich weniger.
Gruß
Andreas
ich fahre gleich auf die autobahn,ich möchte wissen wieviele sekunden mein auto von 100 auf 200 braucht 😁
Ich wünsche Euch allen ein gutes neues Jahr!
Die Zeit von 21..23 sec von 100-200 km/h halte ich für realistisch, 16...17 sec ohne äußere Hilfestellung eher nicht. Ein ungemachter 335i braucht ca. 13sec für den Sprint. Das Problem ist, das bei höheren Geschwindigkeiten ab 180 km/h von der Leistung nicht viel übrigbleibt. Eine umfangreiche Zeitensammlung für für Beschleunigungszeiten fast aller Autos findet Ihr hier: http://zebustype-r.de/de/Beschleunigungsliste%20Diverse.htm Hier steht der 325i mit 31sec von 0-200 drin. Abzüglich der 7 sec für den Sprint bis 100, bleiben 24 sec für 100-200. Was offen bleibt ist die Frage ob mit GPS oder nur nach Tacho gemessen wurde. Vermutlich mal so, mal so, daher auch die Differenzen.
ich war vorhin auf der autobahn ca 20 sec habe ich gebraucht
das ist normal 😁
Als ich meinen 325i abholte, und generell die naechsten Wochen danach kam er mir wie eine Rakete vor.
Vorher hatte ich einen E46 3.18i mit 143 PS. Das war schon ein fuehlbarer Unterschied mit im Endeffekt dem fast gleichem Gewicht einem Liter mehr Hubraum und 75 mehr Pferdchen.
Neulich hatte ich auch eine Phase, wo ich dachte, er waere lahmer geworden, ist aber nicht so.
Auf der anderen Seite wunder ich mich beim Ueberholen auf der AB manchmal wirklich, wenn ich mit 140 ansetze, und kurz danach schon 180 drauf stehen, wie fix das eigentlich ging.
Bin letzte Woche einen anderen Wagen auf der AB gefahren. Den hatte ich vielleicht 2 Stunden in Benutzung, und bin danach 2 Tage nicht mit meinem gefahren. Als ich dann wieder fahren wollte, haett ich ihn schon fast in der Garage abgewuergt, weil ich das Gas.-/Kupplungsspiel von dem anderen Wagen noch so tief drin hatte.
Meine Meinung: Der Mensch ist ein Gewohnheitstier 🙂
Nachdem nun Ölstandsensor getauscht wurde und am Dienstag der Funkschlüssel -beides zum Glück auf Garantie- werde ich am Dienstag auch den Fehlerspeicher auslesen lassen. Kostet ja "nur" schlappe 40 Euro.
Der Verbrauch mit viel Stadtverkehr liegt momentan bei 14 Liter.
Mal sehen was der Fehlerspeicher sagt; entweder VANOS-Magnetventile oder Klopfsensor. Sollen wohl die häufigsten Probleme sein.
Was ist eigentlich das Ergebnis beim TE?
Noch kein Ergebnis, da wir gestern erst aus dem Tauchurlaub wiedergekehrt sind. 😛
Aber ich habe mir vorgenommen die Mangnetventile zunächst einmal sauber zu machen. Leider habe ich bis dato noch keine gute Anleitung dazu gefunden.
Gruß
Basti