325i Falschluft, oder?
Hallo zusammen,
habe mir vor einigen Tagen einen 325i 2006er geholt, und bin dabei einige Kleinigkeiten zu fixen. Die Motorkontrollleuchte war die ganze Zeit an. Was habe ich gemacht - Vanosventile von Sidat bei Leebmann bestellt, ausgetauscht und Fehler gelöscht. Die Leuchte blieb auch aus, kam heute jedoch wieder. Es werden immer die zwei gleichen Fehler abgelegt, 2A2E, 2A2F, Gemisch zu mager, siehe Bilder. Denke direkt beim Start, der schüttelt sich auch ein wenig anschliessend, wird aber schnell besser.
Nun, habe jetzt einiges über Falschluft gelesen, wollte mir mal Tipps holen. Womit soll ich anfangen? Wie würdet ihr vorgehen? Mit Nebel (e-Kippe) abdrücken?
Eine Kleinigkeit noch, mir ist klar, dass der N52B25 kein Verbrauchswunder ist, dennoch kommt es mir vor, als würde er etwas viel verbrauchen. Kann leider nicht genau sagen wie viel, habe ihn erstmal vollgetankt um genau zu schauen. (Heute etwas flotter über die Autobahn gefahren, ca. 40km, zwei Striche waren weg, was real das auch immer heißen mag). Würde für Falschluft sprechen,oder?
Über ein paar Anregungen würde ich mich freuen, danke schon mal und einen schönen Restsonntag noch.
22 Antworten
Stimmt es war die große, aber da die Ansaugbrücke eh runter war, habe ich gleich beide und die KGE mitmachen lassen. Mein Mechaniker hat mir dringen empfohlen, Original Teile und keine Nachbauten zu verwenden, das geht nach hinten los.
Ich konnte nichts auffälliges entdecken. Habe nun eine Werkstatt ausfindig gemacht, die sich auf BMW‘s spezialisiert hat. Gebe den Wagen die Tage ab, in der Hoffnung, dass sie fündig werden. Stoße langsam mit meinen Kenntnissen sowie technischen Möglichkeiten an meine Grenzen.
Lass mal hören, was die Diagnose war.
Ähnliche Themen
Also, habe den Wagen wieder. Die Vermutung ist, nach dem vieles geprüft wurde, dass es höchstwahrscheinlich am Steuergerät der Kraftstoffpumpe liegt. Dort wurde beim Kaltstart (ruckeliges Starten sowie Drehzahlschwankungen auf den ersten Metern) ein Spannungsabfall unter 12V gemessen, teilweise irgendwas Richtung 10.xxV.
Die Frage ist nun, neues Steuergerät kaufen, altes reparieren (sofern möglich), günstiges gebrauchtes versuchen, nur mal um den Fehler zu bestätigen/ausschliessen. Was sagt ihr? Ach ja, ist es richtig, dass das Ding sowohl bei Dieseln als auch bei Benzinern baureihenübergreifend zum Einsatz kam? Hatte eins gefunden, welches denke ich passen könnte, ist lt. Verkäufer aus einem 318d. Das 06 ist mein altes, das 07, das gebrauchte aus der Bucht. Habe ich eigentlich die richtige Nr. verglichen?
Hallo zusammen,
Was sagt ihr hierzu (Ergebnis der Werkstatt):
Fehlerspeicher ausgelesen, Gemischaufbereitung Bank 1 und 2,
Funktionsprüfung Lambdaregelung - i.O.
Parameter Motorsteuerung auf Plausibilität geprüft - i.O.
Ansaugsystem auf Undichtigkeit kontrolliert - i.O
Abgasanlage auf Dichtigkeit geprüft i.O.
Spannungsversorgung Kraftstoffpumpe kontrolliert - n.i.O. - es liegen nur 10,2Volt an der Kraftstoffpumpe
an,
Spannungseingang und Ausgang am EKPM geprüft - n.i.O.
Kraftstoffpumpenmodul wird mit 13,8Volt angesteuert, Ausgang an Kraftstoffpumpe lediglich 10,2 Volt
Hatte zwischenzeitlich ein gebrauchtes Ekpm2 ausprobiert, die Fehler kamen sofort wieder. Kraftstoffpumpe? Werde demnächst mal versuchen einen Adapter zu organisieren, um den Kraftstoffdruck zu checken.
Was meinst du denn mit Ausgang an Kraftstoffpumpe nur 10,2 V
Die Punpe hat doch ganz blöd gesagt nur einen 12V Eingang und eine Masse
Wo soll denn da noch ein Ausgang sein und wofür ?
Wenn du das Steuergerät umgesteckt hast und der Fehler noch da ist kannst du das Steuergerät zu 99% ausschliessen
Sollten am Punpeneingang nur 10V anliegen hängt vielleicht noch ein 2ter Sensor mit im Stromkreis der zuviel Strom zieht und deshalb geht die Spannung in die Knie....
Gibt es sonst noch Fehlercodes oder nur die Gemischaufbereitung ??
Zitat:
@dieMaschine schrieb am 28. Juni 2022 um 17:22:26 Uhr:
Hallo zusammen,Was sagt ihr hierzu (Ergebnis der Werkstatt):
Fehlerspeicher ausgelesen, Gemischaufbereitung Bank 1 und 2,
Funktionsprüfung Lambdaregelung - i.O.
Parameter Motorsteuerung auf Plausibilität geprüft - i.O.
Ansaugsystem auf Undichtigkeit kontrolliert - i.O
Abgasanlage auf Dichtigkeit geprüft i.O.Spannungsversorgung Kraftstoffpumpe kontrolliert - n.i.O. - es liegen nur 10,2Volt an der Kraftstoffpumpe
an,
Spannungseingang und Ausgang am EKPM geprüft - n.i.O.
Kraftstoffpumpenmodul wird mit 13,8Volt angesteuert, Ausgang an Kraftstoffpumpe lediglich 10,2 VoltHatte zwischenzeitlich ein gebrauchtes Ekpm2 ausprobiert, die Fehler kamen sofort wieder. Kraftstoffpumpe? Werde demnächst mal versuchen einen Adapter zu organisieren, um den Kraftstoffdruck zu checken.
Hi, ich glaube die meinen hier tatsächlich Ausgang Steuergerät, bzw. das was am Eingang Pumpe ankommt. Was Fehlercodes angeht, es tatsächlich immer nur die zwei. Der Werkstattmensch meinte, sobald die Spannung schwankt, werden sie auch direkt abgelegt…