325i E90 LCI N53 quietscht.....
Hallo zusammen,
bei meinem E90 325i Bj2010 mit 30.000km quietscht der Motor, wenn er warm ist.
Das Quietschen ist am lautesten, wenn man nur ganz leicht Gas gibt.
Blöderweise ist dies genau die Gaspedalstellung, mit der man langsam durch
eine Ortschaft fährt. Hört sich fast ein wenig wie Keilriemenquietschen an.
Laut meinem Freundlichen hängt dies mit der Direkteinspritzung beim N53 im Magerbetrieb zusammen.
Es wurden bereits die Kraftstoffleitungen getauscht, weil es dafür einen PUMA-Eintrag gab, gebracht hat es jedoch nichts. Beim Werkstattbesuch wurde zusätzlich noch der NOX-Kat getauscht, da dieser laut Fehlerspeicher defekt war.
Der Meister meinte, dass sich alle N53 so anhören wurden und dies Stand der Technik sei. Dass der Motor sich im Stand fast schon wie ein Diesel anhört, damit kann ich ja noch leben. Aber dieses Quietschen nervt mich tierisch.
Hört sich an wie ein alter 3er Golf nach 500.000km.
Da erntet man in der Innenstadt schon mitleidige Blicke von Passanten wegen diesem Quietschen.
Hier findet ihr ein Video davon: http://www.youtube.com/watch?v=Yi-fxH_HTNo
Kann einer von euch N53 Fahrer mal schauen bzw. hören, ob das bei euch auch so ist?
Etwas weiteres ist mir auchnoch aufgefallen. Wenn ich an der Ampel halte,
dann fällt ca. 2 Sekunden, nachdem der Wagen gestoppt ist, die Leerlaufdrehzal
kurz um 200 Umdrehungen nach unten und dann wieder hoch auf normal.
Beste Antwort im Thema
so hörts sich bei mir mit geschlossener haube beim ausparken (mic auf 20cm höhe, fahrerseite) und vorbeifahren an.. ich hör da nix quietschen vom weiten...
55 Antworten
Positiver Nebeneffekt des Ganzen:
Der Wagen kommt mir subjektiv spritziger vor und ich habe heute zum ersten Mal überhaupt 260km/h (Tacho) erreicht....
Hallo,
ich hole das Ganze nochmal hoch.
Bei meinem E91 330i (N53, EZ 01/11) kam zu dem Quietschen nun auch noch das Ruckeln im niedrigen Drehzahlbereich dazu. Beim Service im März habe ich das moniert woraufhin alle Zündspulen getauscht wurden (Delphi). Da das Problem weiterhin auftrat, wurden letzten Freitag nochmals alle Zündspulen (Marke unbekannt), alle Injektoren und die Zündkerzen getauscht. Bei Fahrten am Wochenende war dann schnell klar, es hatte nichts gebracht. Gestern wurde nun auch die Hochdruckpumpe getauscht. Das Ruckeln scheint weg zu sein, toi toi toi.
Um aber wieder auf den Inhalt dieses "Fadens" zurückzukommen, das Quietschen hingegen ist geblieben! Muss man wohl wirklich mit leben....
Ich hoffe das wird einigen bei der Fehler-, bzw. Geräuschsuche helfen.
In diesem Sinne,
Christoph
Quietschen = HDP = Stand der Technik 🙄
Allerdings kann ich dir zum Trost sagen, dass meine Kiste nach ein paar Wochen mit der neuen HDP beinahe aufgehört hat zu Quietschen.
Warum auch immer.
Manchmal ist es im Leerlauf bzw. im langsamen Schiebebetrieb noch da, aber sehr viel leiser jetzt.
Einzige Änderung: In der Zeit habe ich das Öl von 0W 40 auf 5W 30 gewechselt.
Obdas was damit zu tun hat / haben kann, wissen sicher die Experten hier.
Drück dir die Daumen, dass das bei dir auch so kommt.
Versuche mal zu beobachten wie sich Deine Leerlaufregelung verhält, wenn Du auf N an eine Ampel rollst. Wenn Du auf D an eine Ampel rollst sackt die Drehzahl nach dem Stillstand ab, das ist normal und soll den Verbrauch senken, aber sie bleibt dann unten, bis du wieder losfährst oder das MSG die Notwendigkeit einer höheren LL Drehzahl aufgrund Klima oder Generatorlast erkennt.
Ähnliche Themen
Meiner hat ein manuelles Getriebe und da bleibt die LLD eigentlich immer gleich. Egal ob du mit getretener Kupplung bzw. ohne eingelegtem Gang an die Ampel rollst oder dann im Stillstand stehst. Die LLD ist immer auf ca. 650 U/min. Selbst mehr Verbraucher oder die AC merkt man nicht wirklich. Insofern scheint das nur eine Besonderheit des AG´s zu sein.
Hi, diese geräusche kann deine HD-Pumpe machen
Hi,hast du das quietsch geräusch gefunden woher das kommt ?
Hallo, ich greife mal das thema nochmal auf.
Bei mir wurde der nox sensor vor kurzem gewechselt. Seitdem quietscht der motor unangenehm laut. Die ersten meter nach kaltstart läuft er ohne quietschen. Also muss es ja etwas mit dem gemisch zu tun haben oder? Je nachdem wie stark man mit dem Gaspedal spielt kann man das gequietsche verändern. Im leerlauf ist es auch zu hören , aber leiser als wenn man gas gibt.
Hat jemand eine idee was man da machen kann?
Habe mal davon gehört, dass ein wechsel des motoröls was bringen könnte auf 0w 30. Zurzeit hab ich 5w30 drin.
Ausprobiert hab ich schon das hydro stössel additiv von liqui moly ca 100 km gefahren, jedoch hat es nichts gebracht.
So macht bmw fahren nicht wirklich Spaß 🙁
Mit Sicherheit wurde ein Software update gemacht. War bei meinem aehnlich. Seit die dritte Hochdruckpumpe nach 54000 eingebaut wurde (natürlich ohne Garantie oder Kulanz), brummt beim Tueroeffnen ein Staubsauger im Hinterachsbereich. Mein freundlicher wusste natürlich von nix. Dank Google konnte ich herausfinden, dass ein Software updategemacht wurde, welches die Kraftstofffoerderpumpe schon beim Tueroeffnen aktiviert, um Druck aufzubauen.
Servus! Besitze seit ca. 3 Wochen ein 325iA-Coupe von 05/2008 (N53) mit 112.000km.
Er stammt aus sehr seriösem Erstbesitz und wurde durchgehend bei BMW gepflegt. Habe aktuell noch das Care Paket.
Leider faellt nun auch mir immer öfter ein Quietschen auf, welches hauptsaechlich in warmem Zustand auftritt.
HDP + Injektoren und NoX-Sensor sind letztes Jahr erneuert worden.
Der Vorbesitzer meinte, er habe es noch nie gehoert.
https://youtu.be/4vtDifLvoqI
Ab Sek. 22 hoert man es sehr deutlich. Jedoch war es gestern definitiv lauter.
Seltsamerweise ist es im Stand nur schwach zu hoeren, daher kann ich es ueberhaupt nicht lokalisieren oder eingrenzen.
Im e60-Forum bin ich auf einen User gestoßen der genau das gleiche Problem hatte (525i) ... dies liegt aber leider 3 Jahre zurueck und es wurde dort nie zu Ende diskutiert.
Das stammt aus dem e60-Forum von 2015.
Leider ist der User nicht mehr aktiv aber genau so hoert es sich bei mir auch an.
Ich denke das ist der Generator. Evtl. auch ein Lager der Keilrippenriemenrollen.
Kann man am Besten mit nem Stethoskop rausfinden und mit dem Abnehmen des Riemens.
Aber waere es dann nicht permanent da? Ich habe mir den Riementrieb angeschaut, da ist nichts zu sehen ABER die Riemenscheibe eiert ein wenig.
Nicht unbedingt, das kann schon aufhören wenn's sie warm wird oder die Last geringer wird.
Wenn die Kurbelwellenriemenscheibe eiert, schau dir den Gummi genau an, ob er rissig ist. Wenn ja, tauschen.
Hallo Zusammen
Habe das gleiche geräusch wie in den Videos aber viel viel lauter. zuerst dachte ich, ich hät einen tinitus. Im stand und bei niedriger Drehzahl ist das Geräusch immer da. Sobald man gas gibt ist es direkt weg. Leerlauf ist acuh ziemlich unruhig. was könnte das sein? habe das Auto erst eine Woche.