325i - Drosselklappe öffnet nicht vollständig !?
Hallo,
neulich war ich mit meinem BMW zur Kennfeldoptimierung OBD-Tuning.
Da wird das Auto ja ausgelesen und an den Fehlerspeicher angeschlossen.
So, bei den Tests wurde dann festgestellt, daß die Drosselklappe bei verschiedenen Simulationen, wie zB. 50% nur zu 40% öffnet.
Ich stand daneben, das war also nicht nur so gesagt!
Bei Simulieren von Volllast 99,9% öffnet meine Drosselklappe
nur zu 80,4%. D.h. der Wagen hat fast einen Leistungsverlust von 20% bei Vollgasfahrt!!?? oder wie?
In diesem Fehlerprogramm steht auch immer ein Sollwert mit hinter.
Also Sollwert 50% bei Teillast und 99,9% bei Volllast.
So meinte da jedenfalls der Tuningmensch bei dem ich war und auch mein befreundeter Werkstallmensch.
Mit einem BMW Werkstattmeister gesprochen, sagt der mir, er wisse gar nicht, ob die Drosselklappe dafür überhaupt so wichtig sei und spielte das ganze runter, so nach dem Motto, das Auto hat doch Vanos, da ist die Drosselklappenstellung egal!!! Hallo???
Warum läßt BMW die dann nicht weg? Dachte ich mir und war über die Aussage erstmal bedient.
BMW wollte auch gleich die ganze Drosselklappe austauschen Kosten ca 310 € Pumpe + Einbau.
Kulanz sei nicht möglich, da der Fehlerspeicher kein Drosselglappenproblem anzeigt.
Auch das war gelogen, denn in der Fehler Historie sind alle Fehler drinnen auch dieser, nur nicht als aktueller Fehler.
Vielleicht weiß ja jemand etwas und kann Tips geben.
Ich wollt jetzt erst mal die Drosselklappe ausbauen und reinigen.
Gruß bayernpumpe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
siehste, wie ich sagte, kolerisch wird er dann, ohne weiter sachlich zu reden, und das ist für Dich ein Armutszeugnis, denn sachlich betrachtet ist in dem Luftsammler unter Last immer Unterdruck oder??Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Jaja, alles klar.Der Rael hatte Langeweile und hat sich das mal eben nur ausgedacht. Und weil die Zahl 50 mbar mal unbedingt aus seinem Kopf raus in die Welt wollte, hat sie sich hier im Thread manifestiert.
So war's und nicht anders, Rael lügt und ist ein unwissendes Arschloch.
Wie siehts denn sachlich aus???
Die Frage werde ich mit jedem anderen hier im Forum gerne diskutieren, mit Dir garantiert aber nicht mehr!
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Joebli
Den Nick "Weltbesten" hättest Du aber auch verdient, nur mal so nebenbei 😉.Sorry Stef 320i, das musste noch raus 😁.
Naja, verdient hätte ich ihn. . aber wenn ich ihn schon vergeben habe ist das ja ein bischen blöd oder??
Wie wärs mit Amateur?? wäre doch zutreffend. . . . oder..
Sorry, das mußte noch sein..😛
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Naja, verdient hätte ich ihn. . aber wenn ich ihn schon vergeben habe ist das ja ein bischen blöd oder??Zitat:
Original geschrieben von Joebli
Den Nick "Weltbesten" hättest Du aber auch verdient, nur mal so nebenbei 😉.Sorry Stef 320i, das musste noch raus 😁.
Wie wärs mit Amateur?? wäre doch zutreffend. . . . oder..
Sorry, das mußte noch sein..😛
Ich tue es wie Imperial und Stef mache ich noch einen Gefallen -> ich halte jetzt meine
Schnautze 😉.
Ich spende euch bald ein paar Nerf Guns, dann könnt ihr das austragen 😁 (http://www.youtube.com/watch?v=pVKnF26qFFM)
Gibt es irgendwo ein Video order eine Animation, die zeigt wie Vanos genau funktioniert?
Für alle, die sich für die Wahrheit interessieren:
BMW-N52-Teil2_m12-04-03.pdf Seite 1010 ganz unten
Da die Dateigröße hier auf 1 MB beschränkt ist, kopiere ich die entsprechende Textstelle aus einem MTZ-Artikel über den N18:
"Der Motor verfügt zwar noch über eine Drosselklappe, diese übernimmt aber lediglich Notlauf- und Diagnosefunktionen. Im normalen Betrieb ist sie ständig so weit geöffnet, dass sich für die Tankentlüftung ein Saugrohrdruck von 50 mbar unter Umgebung einstellt."
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
überleg Du mal was Du hier so schreibst, Unwissende kannst Du mit deinen Formeln und Fachchinesich beeindrucken, aber hier laufen nicht nur Autobild leser rum.
Ich habe Dich schon in 4, wenn nicht 5 Treads auf deine Fehler aufmerksam gemacht, nicht einmal hast Du einen Fehler eingeräumt, sondern jedesmal eine Kolerische Diskusion angefangen, diesmal hat Dich der "herbi81" auf einen Fehler aufmerksam gemacht, und Du fängst wieder eine Diskussion an, obwohl dein Fehler offensichtlich ist..!!!Grüße Matze
Grüße Matze
naja aber jetzt übertreibe es mal nicht du hast auch ganz gern "Recht" oder ? Das ganze hier ist eine Freizeit Spassveranstaltung, wenn es dir um promovierungsfähige Ausarbeitungen zur Motorentechnk geht bist du hier auch falsch....
lg
Peter
Danke, hab jetzt die Klappe gereinigt, da gibts ein sezielles Spray auch für die Pumpedüse VW Maschinen. Die D.Klappe war total verrußt und dreckig aber gängig, nicht schwergängig.
Danach haben wir nochmal gemessen. Die Werte haben sich nicht verändert.
Deine Frage welché Werte: Wir haben mit der StellgliedDiagnose die Stellgliedansteuerung simuliert??!! Die Stellung der Drossselklappe.
Dahinter sind dann immer die Sollwerte wie hier 50% und 99,9% und da stellt die Klappe eben immer nur 40% bzw.80,1% ein.
D.h. sie öffnet bei simulierter Vollast nur zu 80% !!!
Ein gutes hatte das Reinigen allerdings schon. Er nimmt jetzt einwandfrei Gas an und verschluckt sich nicht sofort. Das ist schon mal "Freude am Fahren".
Bei BMW war ich auch gestern, die können mit dieser ganzen Fragestellung überhaupt nix anfangen.
O.-Ton: Wir mussen dafür einen Termin machen und den Wagen mit allen Parametern auslesen.
Meine Vermutung ist, wenn die D.Klappe tatsächlich voll öffnen soll(also99.9%), dann ist evtl der Sensor an der D.Klappe defekt und gibt nicht die richtigen Impulse an die Öffnung weiter. Dieser sensor sitzt aber in der Klappe fest dranne und dann muß ich die ganze Klappe tauschen, also mind. 300€ +Einbau.
Vielleicht ist diese Stellung von 80,1% aber auch total normal und es ist jetzt alles in Ordnung.
Das werde ich nochmal versuchen bei einem anderen BMW Haus zu erkunden, aber da wissen die Meister bei BMW heutzutage keine antworten drauf, denke ich.
@ Pfirsichau..
Naja, was heißt Recht haben, primär eigentlich beim Impereal, weil er immer so hochtechnisch tut, aber dabei einfache Zusammenhänge oft verdreht.. So sehe ich das und nicht nur ich, wenn die Bildzeitungsleser das auch anders sehen..
Schau Dir doch mal den ersten und zweiten Beitrag in diesem Tread an..
Ich meine wer nur ansatzweise was von der Materie versteht, sieht das er da wieder Dinge verdreht, ist mir aber auch egal, es ist halt wie oft im Forum, die Leute wollen ihre eigene Wahrheit haben..
ansonten.. LG..
Matze
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
@ Pfirsichau..
Naja, was heißt Recht haben, primär eigentlich beim Impereal, weil er immer so hochtechnisch tut, aber dabei einfache Zusammenhänge oft verdreht.. So sehe ich das und nicht nur ich, wenn die Bildzeitungsleser das auch anders sehen..Schau Dir doch mal den ersten und zweiten Beitrag in diesem Tread an..
Ich meine wer nur ansatzweise was von der Materie versteht, sieht das er da wieder Dinge verdreht, ist mir aber auch egal, es ist halt wie oft im Forum, die Leute wollen ihre eigene Wahrheit haben..ansonten.. LG..
Matze
Eibe, wann äußerst Du Dich mal zu den MTZ-Artikeln??
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
P.S. Die Tankentlüftung ist an den Luftsammler angeschloßen, das Steuergerät steuert über die Öffnungszeiten des Tankentlüftungsventils wieviel Kraftstoffdampf dem Motor zugeführt wird..
Dies geschieht nur unter Last, und deswegen herrscht in dem Luftsammler sowieso Unterdruck, vermutlich größer als 100mbar, denn sonst wäre ja keine Luftbewegung vorhanden, diese entsteht durch den Unterdruck und den daraus folgendem Druckausgleich.
Bei Teillast orientiert sich das Tankentlüftungsventil an der Lambdaregelung, in der Schubphase ist es geschloßen. Die Steuerung erfolgt über ein Massesignal, im stromlosen Zustand ist es geschloßen.
Zitat.. MTZ..
"Da der Valvetronic-Motor die
Zylinderfüllung in Leerlauf und Teillast
über den variablen Einlassventilhub steuert,
stellt sich im Sammler nur ein geringer
Unterdruck von zirka 50 mbar ein, der unter
anderem für Tank- und Kurbelgehäu-seentlüftung benötigt wird. Deshalb entfällt
bei Erhöhung der Motorlast der Befüllvorgang
der Sauganlage, so dass sich zum
Beispiel für den Lastsprung von wi = 0,2
kJ/l auf wi = 0,6 kJ/l bei n = 1500/min die
zum Drehmomentaufbau benötigte Zeit
gegenüber dem Vorgängermotor nahezu
halbiert,"
Was möchtest Du mir jetzt sagen?? habe ich irgendetwas behauptet was nicht der Realität entspricht??
das einzige ist das fettgedruckte..
Du sagst hingegen das hier..
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Die Frage werde ich mit jedem anderen hier im Forum gerne diskutieren, mit Dir garantiert aber nicht mehr!
siehste wieder nicht Wort gehalten.. es geht hier nämlich nicht nur um 50mbar oder 100mbar, oder um 150bar Verbrennungsdruck oder 200bar Verbrennungsdruck, es geht darum das Du es immer so drehst wie Du am besten wegkommst..!!!
Und das tust Du. mehr als genug!!!
Ob die Bildleser dir dafür dankbar sind, interessiert mich dabei nicht, ich bin was Motorentechnik angeht mit Dir allemal auf Augenhöhe. . .
So, jetzt geh Du doch bitte in dem Tread über die neuen Turbos noch auf die Erhöhung des Verbrennungdrucks ein..😁
Danke.. gerne!!
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Zitat.. MTZ..Zitat:
Original geschrieben von eibe10
P.S. Die Tankentlüftung ist an den Luftsammler angeschloßen, das Steuergerät steuert über die Öffnungszeiten des Tankentlüftungsventils wieviel Kraftstoffdampf dem Motor zugeführt wird..
Dies geschieht nur unter Last, und deswegen herrscht in dem Luftsammler sowieso Unterdruck, vermutlich größer als 100mbar, denn sonst wäre ja keine Luftbewegung vorhanden, diese entsteht durch den Unterdruck und den daraus folgendem Druckausgleich.
Bei Teillast orientiert sich das Tankentlüftungsventil an der Lambdaregelung, in der Schubphase ist es geschloßen. Die Steuerung erfolgt über ein Massesignal, im stromlosen Zustand ist es geschloßen.
"Da der Valvetronic-Motor die
Zylinderfüllung in Leerlauf und Teillast
über den variablen Einlassventilhub steuert,
stellt sich im Sammler nur ein geringer
Unterdruck von zirka 50 mbar ein, der unter
anderem für Tank- und Kurbelgehäu-seentlüftung benötigt wird. Deshalb entfällt
bei Erhöhung der Motorlast der Befüllvorgang
der Sauganlage, so dass sich zum
Beispiel für den Lastsprung von wi = 0,2
kJ/l auf wi = 0,6 kJ/l bei n = 1500/min die
zum Drehmomentaufbau benötigte Zeit
gegenüber dem Vorgängermotor nahezu
halbiert,"Was möchtest Du mir jetzt sagen?? habe ich irgendetwas behauptet was nicht der Realität entspricht??
das einzige ist das fettgedruckte..Du sagst hingegen das hier..
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
siehste wieder nicht Wort gehalten.. es geht hier nämlich nicht nur um 50mbar oder 100mbar, oder um 150bar Verbrennungsdruck oder 200bar Verbrennungsdruck, es geht darum das Du es immer so drehst wie Du am besten wegkommst..!!!Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Die Frage werde ich mit jedem anderen hier im Forum gerne diskutieren, mit Dir garantiert aber nicht mehr!
Und das tust Du. mehr als genug!!!
Ob die Bildleser dir dafür dankbar sind, interessiert mich dabei nicht, ich bin was Motorentechnik angeht mit Dir allemal auf Augenhöhe. . .So, jetzt geh Du doch bitte in dem Tread über die neuen Turbos noch auf die Erhöhung des Verbrennungdrucks ein..😁
Danke.. gerne!!
"Der Motor verfügt zwar noch über eine Drosselklappe, diese übernimmt aber lediglich Notlauf- und Diagnosefunktionen.
Im normalen Betrieb ist sie ständig so weit geöffnet, dass sich für die Tankentlüftung ein Saugrohrdruck von 50 mbar unter Umgebung einstellt."
Darum ging es hier. Sieh doch einfach ein, dass Du keinen blassen Schimmer von der Materie hast.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Darum ging es hier. Sieh doch einfach ein, dass Du keinen blassen Schimmer von der Materie hast.
Ja, das stimmt!! Du aber auch nicht. . .!!!😛😛
P.S. mensch, da hat die Drosselklappe ja richtig was zu tun..😁
pass auf, ich wechsel jetzt die Baustelle, nicht böse sein..😉
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
siehste wieder nicht Wort gehalten.. es geht hier nämlich nicht nur um 50mbar oder 100mbar, oder um 150bar Verbrennungsdruck oder 200bar Verbrennungsdruck, es geht darum das Du es immer so drehst wie Du am besten wegkommst..!!!
Und das tust Du. mehr als genug!!!
Rael_Imperial hat behauptet (was laut Link auch korrekt ist), dass es 50 mbar (was aus dem Bauch heraus auch vernünftig klingt) Unterdruck sind, Du hast es insgeheim bestätigen müssen und Du wirfst ihm trotzdem vor, dass er es so drehen würde, dass er am besten wegkommt. Aha. 🙄 Täusche ich mich, oder hat klein eibe10 mal wieder Lust auf Streit? Was soll er denn machen? Dir trotz der Tatsache, dass Du einen anderen Wert selber als korrekt nennst, für einen falschen Wert recht geben, nur um nicht mit Dir zanken zu müssen? Und dann kommen noch so trotzige Aussagen wie
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Ja, das stimmt!! Du aber auch nicht. . .!!!😛😛
Das riecht schon stark nach Kindergarten.
Ja ja, klein Eibe und groß BBBBB..
Ist schon klar, wahrscheinlich muß die Droselklappe auf 40° gehen um die 50 mbar zu erreichen..
Was erwartest du denn jetzt von mir??
Das ich sage ja, der Impereal hat recht, habe ich schon mal getan, dann dreht er ja komplett ab..!!!obwohl es garnicht stimmt, denn sein Eingangspost mit dem E Gas sagt etwas anderes, desweiteren geb Du mir erstmal recht was den Verbrennungsdruck angeht, da ist die Beweislage mindestens genauso eindeutig..
Ach, machst Du nicht, also bitte, verlange nicht von mir, was Du und der Impereal selber nicht macht..!!
wie ich schon des öfteren sagte.. ja, lächerlich..!!
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Das riecht schon stark nach Kindergarten.
Was buddelst Du das Ding eigentlich wieder aus?? suchst Du Streit?? richtig stellen willst Du gewiss nichts, denn das könntest Du auch an anderer Stelle tun..
Ach, Du sammelst nen paar Grüne!! Ja, das hast Du auch nötig..
Mit Reparaturhinweisen im E39 Forum sammelst du ja keine Punkte, ich jedoch immer gerne, habe es also nicht nötig populistisch meine Stimmen zu fangen..
Grüße Matze
Er sagte im 1. Post, dass die Drosselklappe (obwohl eigentlich unnötig, da Valvetronic) nicht immer offen steht. Diese Aussage hatte bis zum Schluss Bestand und ist auch nach den mehrfach genannten und unzählige Male technisch begründeten und aus zuverlässiger Quelle nachgewiesenen Erklärungen immer noch von Dir kritisiert worden. Manchmal frage ich mich, was Dein Problem ist. Erkläre es uns doch mal, vielleicht findet sich hier ja jemand in weißen Turnschuhen, der Dir helfen kann. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Nana, erstmal langsam.Wie hießen die gemessenen Größen und womit wurden die gemessen? Über welchen Zeitraum? Wie wurde denn gemessen? Im Stand mit Laststößen? Oder während der Fahrt mit "echter" Volllast?
Wie lautet der (alte) Fehlerspeichereintrag, welche Fehlernummer?
Wenn der Drosselklappensollwert 50 % beträgt, der Istwert aber nur 40 %, dann würde sofort das E-Gas-Sicherheitssystem zuschlagen und der Motor in den Notlauf gehen.
Verspürst Du denn einen Leistungsverlust?
Er sagte das hier, und verwieß auf Laststöße..desweiteren war die rede von Notlauf wegen Drosselklappenstellungen..
Sorry lieber bbbb von Valvetronik oder Drosselklappenselbsttest kann ich hier nichts finden..
genauso wie Du mir nicht helfen brauchst die Dinge zu verstehen..😁😁
oder doch,
erklär Du mir doch mal den Beitrag im Hinblick auf die Valvetronik. . . .
Grüße Matze