325i - Drosselklappe öffnet nicht vollständig !?
Hallo,
neulich war ich mit meinem BMW zur Kennfeldoptimierung OBD-Tuning.
Da wird das Auto ja ausgelesen und an den Fehlerspeicher angeschlossen.
So, bei den Tests wurde dann festgestellt, daß die Drosselklappe bei verschiedenen Simulationen, wie zB. 50% nur zu 40% öffnet.
Ich stand daneben, das war also nicht nur so gesagt!
Bei Simulieren von Volllast 99,9% öffnet meine Drosselklappe
nur zu 80,4%. D.h. der Wagen hat fast einen Leistungsverlust von 20% bei Vollgasfahrt!!?? oder wie?
In diesem Fehlerprogramm steht auch immer ein Sollwert mit hinter.
Also Sollwert 50% bei Teillast und 99,9% bei Volllast.
So meinte da jedenfalls der Tuningmensch bei dem ich war und auch mein befreundeter Werkstallmensch.
Mit einem BMW Werkstattmeister gesprochen, sagt der mir, er wisse gar nicht, ob die Drosselklappe dafür überhaupt so wichtig sei und spielte das ganze runter, so nach dem Motto, das Auto hat doch Vanos, da ist die Drosselklappenstellung egal!!! Hallo???
Warum läßt BMW die dann nicht weg? Dachte ich mir und war über die Aussage erstmal bedient.
BMW wollte auch gleich die ganze Drosselklappe austauschen Kosten ca 310 € Pumpe + Einbau.
Kulanz sei nicht möglich, da der Fehlerspeicher kein Drosselglappenproblem anzeigt.
Auch das war gelogen, denn in der Fehler Historie sind alle Fehler drinnen auch dieser, nur nicht als aktueller Fehler.
Vielleicht weiß ja jemand etwas und kann Tips geben.
Ich wollt jetzt erst mal die Drosselklappe ausbauen und reinigen.
Gruß bayernpumpe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
siehste, wie ich sagte, kolerisch wird er dann, ohne weiter sachlich zu reden, und das ist für Dich ein Armutszeugnis, denn sachlich betrachtet ist in dem Luftsammler unter Last immer Unterdruck oder??Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Jaja, alles klar.Der Rael hatte Langeweile und hat sich das mal eben nur ausgedacht. Und weil die Zahl 50 mbar mal unbedingt aus seinem Kopf raus in die Welt wollte, hat sie sich hier im Thread manifestiert.
So war's und nicht anders, Rael lügt und ist ein unwissendes Arschloch.
Wie siehts denn sachlich aus???
Die Frage werde ich mit jedem anderen hier im Forum gerne diskutieren, mit Dir garantiert aber nicht mehr!
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Er sagte im 1. Post, dass die Drosselklappe (obwohl eigentlich unnötig, da Valvetronic) nicht immer offen steht. Diese Aussage hatte bis zum Schluss Bestand
Jetzt kannste mir mal was erklären, da sagste nichts mehr..?? Du bist ja einer..
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Erkläre es uns doch mal, vielleicht findet sich hier ja jemand in weißen Turnschuhen, der Dir helfen kann. 😁
Du bist dran mit erklären, aber woher weißt Du das ich auf weiße Turnschuhe stehe??😁😁
bist du ein Profiler, und hast meine Persönlichkeit schon aufgeschlüsselt??
Respekt, in nem psychologie Forum würdste damit echt Eindruck machen.. ach ne, Du hast nur meinen Beitrag über die Farbe Weiß gelesen..
langweilig. . .
LG
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Jetzt kannste mir mal was erklären, da sagste nichts mehr..?? Du bist ja einer..
...aber woher weißt Du das ich auf weiße Turnschuhe stehe??😁😁
Ich sage schon seit Stunden nix, wenn dann schreibe ich (um mich mal auf die eibe - Sprache einzustellen). Was willst Du denn wissen? Präzise Fragestellung ist wohl auch nicht Deine Stärke.
Dass Du das nicht verstehen würdest, hätte ich mir eigentlich denken können.
Ach, jetzt verstehe ich wieder nichts.. brauchst auch nicht fett schreiben, trage keine Brille..
Du sagtest, in dem ersten Beitrag wäre auf die Valvetronic eingegangen worden, ist aber definitiv nicht.. und das vertsehe ich nicht.. eigentlich ganz einfach..
Grüße Matze
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Ja ja, klein Eibe und groß BBBBB..
Ist schon klar, wahrscheinlich muß die Droselklappe auf 40° gehen um die 50 mbar zu erreichen..
Zitat:
Grüße Matze
Der für die 50 mbar benötigte Drosselklappenwinkel hängt von Drehzahl und Last ab. Je höher die Drehzahl und höher die Last, desto mehr Luft geht durch den Motor und umso mehr muss die DK öffnen, um den gleichen Unterdruck zu halten.
Ich schaue gerade mal in eine Messung. Da sehe ich z.B.:
Umgebungsdruck = 1004,75 hPa, Soll-Saugrohrdruck 954,75 hPa (also die von mir schon genannten 50 mbar Unterdruck).
Drehzahl = 1600 1/min, Gaspedalwinkel = 0 %, Drosselklappenwinkel = 8 %
Drehzahl = 1600 1/min, Gaspedalwinkel = 24 %, Drosselklappenwinkel = 13,3 %
Drehzahl = 2100 1/min, Gaspedalwinkel = 27 %, Drosselklappenwinkel 16 %
Drehzahl = 3000 1/min, Gaspedalwinkel = 0 %, Drosselklappenwinkel 11 %
Drehzahl = 5400 1/min, Gaspedalwinkel = 50 %, Drosselklappenwinkel 41 %
Also 40 ° (= 44 %) werden noch nicht einmal benötigt. Erst in der Volllast macht die DK richtig auf.
Ach so, und die Abweichung zwischen Soll- und Istwinkel liegt typisch im zehntel-%-Bereich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Der für die 50 mbar benötigte Drosselklappenwinkel hängt von Drehzahl und Last ab. Je höher die Drehzahl und höher die Last, desto mehr Luft geht durch den Motor und umso mehr muss die DK öffnen, um den gleichen Unterdruck zu halten.
Das mußt Du mir nicht erklären, das weiß ich..!!😮
genau das habe ich nämlich schon geschrieben, das im Lastbereich sich der Unterdruck von alleine einstellt, da sonst ja keine Luftbewegung möglich ist..
Bei einer normalen Drosselklappensteuerung ist der Unterdruck zwischen 100-900mbar.
Die Zahlen sind allerdings interessant.. sind die wirklich von einem Valvetronic Motor, hätte ich nicht gedacht..
Das heißt ja das die Drosselklappe fast geschloßen ist bei 1600U/min oder verstehe ich das falsch..
selbste bei 24% Last ist der Öffnungswinkel nur 13-14%??? oder ist das umgekehrt zu sehen, in diesem Fall der Schlieswinkel..??
aber doch nur für den Moment der Tankentlüftung, sonst wären die Vorteile der Valvetronik doch zu nichte gemacht oder..
Naja, beim TE scheint sie jedenfalls nicht zu funsen, ob er sich nochmal meldet..??😁
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Das mußt Du mir nicht erklären, das weiß ich..!!😮Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Der für die 50 mbar benötigte Drosselklappenwinkel hängt von Drehzahl und Last ab. Je höher die Drehzahl und höher die Last, desto mehr Luft geht durch den Motor und umso mehr muss die DK öffnen, um den gleichen Unterdruck zu halten.
genau das habe ich nämlich schon geschrieben, das im Lastbereich sich der Unterdruck von alleine einstellt, da sonst ja keine Luftbewegung möglich ist..
Bei einer normalen Drosselklappensteuerung ist der Unterdruck zwischen 100-900mbar.Die Zahlen sind allerdings interessant.. sind die wirklich von einem Valvetronic Motor, hätte ich nicht gedacht..
Das heißt ja das die Drosselklappe fast geschloßen ist bei 1600U/min oder verstehe ich das falsch..
selbste bei 24% Last ist der Öffnungswinkel nur 13-14%??? oder ist das umgekehrt zu sehen, in diesem Fall der Schlieswinkel..??
aber doch nur für den Moment der Tankentlüftung, sonst wären die Vorteile der Valvetronik doch zu nichte gemacht oder..Naja, beim TE scheint sie jedenfalls nicht zu funsen, ob er sich nochmal meldet..??😁
Du hattest mal was von 100 mbar in der Volllast geschrieben. Da dort die DK voll geöffnet ist, ist der Druckverlust deutlich geringer. Bei 100 mbar würde man ja 10 % der maximal möglichen Füllung verlieren.
Ja, die Zahlen sind selbstverständlich von einem Valvetronicmotor. Anderenfalls wäre in der Teillast der Saugrohrdruck sehr viel niedriger.
Ja, die Klappe ist in diesen Betriebspunkten recht weit geschlossen, da hast Du mal was richtig verstanden 😁. Es handelt sich tatsächlich um DK-Öffnungswinkel (bzw. korrekt Öffnunsggrad, da in %).
24 % Pedalwinkel heisst nicht notwendigerweise 24 %, da das Ganze im Pedalkennfeld noch ordentlich verbogen wird. Die Last dürfte da sogar höher als 24 % sein (habe ich jetzt aber nicht nach geschaut).
Der Unterdruck müsste permanent anliegen (außer Volllast), aber um sicher zu gehen, müsste ich es nachsehen. Die Vorteile sind nicht zunichte gemacht, da der Druckabfall ja "nur" 50 mbar sind (gegenüber 500 - 700 mbar bei reinem DK-Betrieb).
Ja, das kann wohl hinkommen..!!😁
klingt logisch und da stimme ich Dir dann auch zu..!!
aber über den Bullshit bei den Dieseln mußt Du nochmal nachdenken.😉
So, und jetzt genug.. schöne Woche Dir!!
Grüße
Matze
@Rael_Imperial,
danke für die interessanten Meßwerte.
Wird der Aktivkohlespeicher denn ständig (außer bei Volllast) gelehrt?
Hab das so in Erinnerung (ist bei mir aber schon eine Weile her😛) dass das nur ab und zu durchgeführt wird, dann könnte die Drosselklappe die meiste Zeit voll geöffnet bleiben. Bezüglich der Ladungswechselverluste würde das zwar kaum was bringen, aber man könnte sich das ständige Nachregeln sparen.
Hallo,
ich habe ebenfalls Probleme mit der Drosselklappe.
Fahrzeug: E61, 525xi, N52 Motor 12/2006
Ich habe Leistungsverluste (ruckeln) im unteren Drehzahlbereich meist im kalten Zustand.
Hab aber auch schon
Seit ich mit I*PA alle Adaptionswerte gelöscht habe, steht die Drosselklappe im Fehlerspeicher mit Adaptionswerten fehlerhaft und falsche Luftmenge.
Die MKL geht seitdem an und der Text "Motorstörung! Leistungsabfall" erscheint im Navi.
Bevor ich die Werte gelöscht habe, hatte ich keine MKL und auch keinen Drosslklappenfehler im Fehlerspeicher.
Wenn ich die DK über I*PA ansteuer, also 0%, 50%, 99%, dann bewegt sie sich auch aber die Ist-Werte sind 0, ca. 60 und ca. 81.
Sind die Werte jetzt normal oder nicht?
Bekommt man die alten Adaptionswerte wieder her, dass zumindest die MKL wieder weg wäre?
Falls ja, muss man oder kann man die DK über I*PA neu anlernen?
Einen Kennfeldtermostat Fehler ist auch noch im Speicher, dieser sollte aber mit der Geschichte nichts z tun haben.
Ein neues Thermastat, hab ich schon, nur noch nicht eingebaut.
Vielen Dank.
Guten Abend,
ich hole das Thema nochmal hoch.
Ich habe wie im letzten Beitrag beschrieben mit INPA die Drosselklappe meines 525i (N52- Motor) testhalber angesteuert.
Der Motor war dabei aus und es wurde nur mit aktiver Zündung angesteuert.
Komischerweise erhalte ich sehr ähnliche, wenn nicht die gleichen Werte, wie der User im Beitrag vor mir!?
0%-->0%; 50%-->ca. 60% und komischerweise bei 99%--> ca. 81%!
Also auch meine Frage: Sind die Werte normal oder muss/ sollte Drosselklappe gereinigt/ getauscht werden?
Ich werde mir auf jeden Fall nochmal beim Fahrtbetrieb (auch bei Volllast) die Werte anzeigen lassen und gucken, ob es dann die Drosselklappe auf annähernd 100% schafft...
Ich wünsche ein schönes WE!
Grüße
Paul
Eigentlich sollte die Drosselklappe beim N52 immer voll geöffnet sein, weil die Motorlastregelung hier über den variablen Ventilhub (Valvetronic) erfolgt. Seltsam...
Das habe ich mir auch gedacht, dass die Drosselklappe sich theoretisch nur beim Abstellen vollständig schließen (0%) und sonst vollständig offen(100%) stehen sollte.
Sehr verdächtig ist auch, dass ich quasi exakt (sogar bis auf die Kommastelle) die Werte von INPA angezeigt bekomme wie "T_X" (Post vor mir).
Also hängt es ggf. auch irgendwo mit INPA oder so zusammen, keine Ahnung.
Der Wagen fährt sich eig. sehr gut sonst, hab eben mal zum Check alles über INPA begutachtet.
Frühstens am Montag werde ich auf jeden Fall eine Probefahrt mit angeschlossenem Computer/INPA machen und einen Freund die Werte live ablesen lassen, bei allen möglichen Fahrsituationen.
Ich werde berichten und für weiteren Input wäre ich sehr dankbar!
Danke für die Antwort und schönes WE! (-;
Paul
Na hoffentlich wird das interessanter wie damals ? :-))))
Haha...ich hab mich auch durch die recht vielen, unnötigen Kommentare in diesem gewühlt und beinahe die Lust am lesen verloren... (-;
Ich bin auf jeden Fall gespannt, was beim Test (hoffentlich) rauskommt...
Interessiert mich auch :-)