325d 2009 Steuerkette gerissen

BMW 3er E91

Hallo,

Ich habe einen BMW E91 325D Automatik Baujahr 2009 mit ca.220.000km.

Mir ist folgendes passiert:
Ich bin auf der Autobahn gefahren (ca.120km/h) und nach einem "Klack" ist plötzlich der Motor ausgegangen und lies sich auch nicht mehr starten. Zugleich ist die Motorlamape angegangen.
Auto wurde dann zum Freundlichen gebracht.
Laut BMW ist die Steuerkette gerissen,mir wurde gesagt der Motor sei nicht mehr zu retten.
Zugleich wurde mir ein Kostenvoranschlag von knapp 11.000€ mitgegeben.
Jetzt meine Frage an euch:

Stimmt die Aussage dass der Motor nicht mehr zu retten ist?
Mir persönlich wäre es am liebsten wen man den Motor irgendwie kostengünstig reparieren könnte,weil BMW will mir ein AT Triebwerk einbauen.

Freue mich auf Antwortet und schonmal danke im Voraus.

Schöne Grüße aus dem schönen Allgäu

* sorry soll natürlich Steuerkette im Thema heißen!

Beste Antwort im Thema

Bischen wenig Laufleistung für das Pech... Hab bei meinem 330d aber auch schon neuen Drehmomentwandler und Ölpumpe im Automatikgetriebe stecken, schlappe 4000.- hat es gekostet! Getriebe hält das Drehmoment nicht aus, na sowas!
Steck das Geld bloß nicht BMW in den Rachen, such nach einer fähigen Werkstatt und bau einen Motor von Ebay ein und gut. Für die 4000.- bei mir muß ich die Kiste auch noch etwas nutzen. Im Moment ist bei mir wohl der Kabelbaum an der Heckklappe rechts im Eimer, herzlichen Glückwunsch! BMW will ca. 1800.-, ich krieg noch die Krise!
Die Lebensdauer dieser Autos läuft so mit 7-8 Jahren ab, ich schätze die neuen 3er halten noch weniger (dank Downsizing mit 250 PS aus 2 Litern).
Ich glaube das ideale Auto bei BMW ist ein 3 Liter Sauger wie der 330i E46 Facelift, der hält noch am längsten, der Rest ist mit dem spitzen Bleistift eines Controllers kaputtgesparter Schrott!
Mal so um Luft abzulassen, aber Premium ist bei BMW nix mehr heutztage ausser dem Preis!

viele Grüße,
Frank

108 weitere Antworten
108 Antworten

Joa das war aber klar, dass der e34 ein sammlerstück werden wird. Der beliebteste bmw überhaupt. Vor 10 jahren kriegte man richtig gute für 2000€ jetzt never. E30 ist noch schlimmer. Mein Nachbar(80) hat seinen als neuwagen gekauften e30 325i limo mit M paket ab werk noch mit 80.000km wie neu steht er bei ihm in der Garage. Falls er verkauft, nehme ich ihn. Er meinte "gib mir dann 2500€ und gut ist" habe ihm dann direkt im vorraus das Geld in die Hand gedrückt.

Naja schön und gut, aber nicht jeder auf solche alten Karren, da ist auch scheiß egal was der Motor alles aushält 😁

Alte karren hin oder her, ich finde der E39 ist dem E90 überlegen. Qualität innen und aussen viel besser, Sitze besser, Innenraum besser, Leder besser,... Eigentlich schade, der E90 ist aussen ein schönes Auto mit M Sportpaket.

Qualität mag sein, aber alt halt, sonst würde es glaub jeder kaufen, mir ist selber bewusst was BMW für ne scheiße baut in letzter Zeit und ja bis vor kurzem habe ich es noch stark abgestritten, und hast Recht mit M-Optik ist der E90 vorallem Facelift ein scharfes Brett, ist wahrscheinlich einer der wenigen Gründe warum ich ihn noch nicht vertickt habe 😁

Ähnliche Themen

Ich habe von 1980-1995, ab dann Dienstwagen die 528I E12, E535I E28 gefahren mit dem legendären BMW E30 Motor. Der hatte noch Duplexketten, die zwar ab 200.000 etwas rasseln aber halten! Mit allen BMW habe ich die 400.000km vollgemacht, größte Reparatur war eine ZKD.
Und heute? ein einfaches Fahrradkettchen noch dazu hinten am anderen Ende des Motors verbaut, wo man es kaum tauschen kann. BMW hatte Steuerkettenprobleme bei 4-Zyl Benziner und beim Diesel, beim 6yzl sind sie selten, kommen aber auch vor.
VW/Audi sind keine Lösung, die haben richtige Probleme und sind wieder beim Zahnriehmen.
Und ja, auch Mercedes hat vereinzelt, aber selten Probleme mit der Einfach-Steuerkette die wie beim BMW am falschen Ende des Motors also hinten eingebaut ist.
Was mir nicht in den Sinn will: Eine perfekte Technologie wie die Duplex-Kette, die BMW und Mercedes über Jahre erfolgreich eingsetzt hat und jedem Zahnriehmen überlegen war, wird durch ein Billigkettchen ersetzt!

VW hatte es noch nie drauf, bei meinen Passat TDI Dienstwagen wurden die Intervalle zum Wechseln von 90.000 auf 60.000 km reduziert und trotzdem kam es zu Zahnriehmenrissen, von VW/Audi mit Kette läßt man am Besten ganz die Finger weg, aber Ford/Peugeot läuft ohne Probleme 200.000km mit Zahnriehmen, es geht doch!
Gruß Hannes

Zu Zahnriemenrissen kommt es fast nur wegen Einbaufehlern oder weil man 15 Jahre / 300Tkm keinen Zahnriemen wechselt.

Zitat:

@Hannes99 schrieb am 7. Februar 2017 um 19:32:13 Uhr:


Ich habe von 1980-1995, ab dann Dienstwagen die 528I E12, E535I E28 gefahren mit dem legendären BMW E30 Motor. Der hatte noch Duplexketten, die zwar ab 200.000 etwas rasseln aber halten! Mit allen BMW habe ich die 400.000km vollgemacht, größte Reparatur war eine ZKD.
Und heute? ein einfaches Fahrradkettchen noch dazu hinten am anderen Ende des Motors verbaut, wo man es kaum tauschen kann. BMW hatte Steuerkettenprobleme bei 4-Zyl Benziner und beim Diesel, beim 6yzl sind sie selten, kommen aber auch vor.
VW/Audi sind keine Lösung, die haben richtige Probleme und sind wieder beim Zahnriehmen.
Und ja, auch Mercedes hat vereinzelt, aber selten Probleme mit der Einfach-Steuerkette die wie beim BMW am falschen Ende des Motors also hinten eingebaut ist.
Was mir nicht in den Sinn will: Eine perfekte Technologie wie die Duplex-Kette, die BMW und Mercedes über Jahre erfolgreich eingsetzt hat und jedem Zahnriehmen überlegen war, wird durch ein Billigkettchen ersetzt!

VW hatte es noch nie drauf, bei meinen Passat TDI Dienstwagen wurden die Intervalle zum Wechseln von 90.000 auf 60.000 km reduziert und trotzdem kam es zu Zahnriehmenrissen, von VW/Audi mit Kette läßt man am Besten ganz die Finger weg, aber Ford/Peugeot läuft ohne Probleme 200.000km mit Zahnriehmen, es geht doch!
Gruß Hannes

Das Problem Is das die Hersteller mit der Duplex Kette nicht mehr genug an reperaturen verdienen und deswegen auf eine normal Kette gewechselt sind .....es geht nur um die Kohle anders kann ich es mir nicht erklären

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 7. Februar 2017 um 19:36:20 Uhr:


Zu Zahnriemenrissen kommt es fast nur wegen Einbaufehlern oder weil man 15 Jahre / 300Tkm keinen Zahnriemen wechselt.

Nein, es lag nicht nur an Einbaufehlern bei VW! Der arme Zahnriehmen mußte auch noch die leistungsfressenden Pumpe Düse Elemente antreiben und war überfordert.
Bis zu einer Fahrleistung von 180.000 km waren bei VW Audi 3x teure Zahnriehmenwechsel erforderlich. Damit war der Mehrpreis von Mercedes gegenüber VW/Audi die auch sonst enormen Verschleiß am Fahrwerk hatten mehr als wettgemacht und mein Arbeitgeber stieg auf Mercedes um und die liefen bis auf die berühmten Injektoren bei einem Modell problemlos ihre 200.000km in 4 Jahren

Zahnriemenprobleme sind selbst bei VW mittlerweile Schnee von gestern. Man liest hier kaum noch von Problemen. Und die Wechselintervalle sind mittlerweile extrem lang.
Selbst die bei einigen Herstellern seit einigen Jahren eingesetzten Riemen im Ölbad laufen unauffällig.
Gefühlt gibt es hier in den Foren viel mehr Probleme mit Steuerketten.
Ich empfinde Zahnriemen nicht mehr als Nachteil. Und ich hätte nicht gedacht, daß ich soetwas mal sage

Ein user hat es bereits zutreffend formuliert: die Autos sind mit dem spitzen Bleistift eines Controllers zurecht gesparter Schrott. Es geht alles und es gibt gute Technologie nur geht es eben um die Kohle.

Stimmt. Meine winternudel ford focus 2001 1.6L hatte zahnriemen intervalle 10 jahre oder 180tkm. Finde ich absolut in ordnung. Mein jetziger winter wagen opel corsa 1.2L 16V hatte bei 60tkm extremes rassel der kette. Wirde komplett erneuert. Die kette war um 1cm gelängt!

Wie siehts eig mit nem CLS oder Audi A5 aus? Überlege in nem Jahr zu wechseln, die dürften doch nicht soviele Probleme wie ein E90 haben oder? Dachte mir ich wechsel in die F- Reihe von BMW aber die haben ja genau soviele Probleme echt ärgerlich für einen der BMW über alles liebt

Ganz klar wenn dann Cls. Audi hat massive probleme mit den motoren u d deren getrieben.

Fahr einen audi und sei mal an die werkstatt und service angewiesen. Du wirst kotzen und danach jeden BMW auf der strasse küssen. Die denken bei audi, dass die Ferraris oder Königsegg verkaufen. Extrem arrogant.

Den S5 finde ich ganz nett, der Motor ist gut aber das DSG sehr anfällig.

Es haben nur die Trockenkupplungen Probleme...die Nasskupplungen eig. weniger. Wenn DSG rate ich zum 6 Gang....die 7 Gang Verschleißen gerne an der Kupplung z.b wenn man viel Stadt fährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen