323i mit Normalbenzin 91ROZ.Wo liegt das Problem?Was habt ihr für Erfahrungen?

BMW 3er E46

Hallo,
ich tanke seit einigen tankfüllungen normalbenzin, da dies u.a. im tankdeckel steht. beim verbaruch merke ich lediglich 0,3-0,5l unterschied beim durchschnit von ca.9,5-10,5l. das einzige ist, das der motor im unteren drehzahlbereich manchmal so komisch klingelt. was habt ihr für erfahrungen, bzw. istdies au dauer schädlich für den motor?

gruß christian

34 Antworten

Moin,

die alten M50 Motoren, verbaut im E30 320i 129PS, 325i 170PS und E34 520i 129 PS bzw 525i 170 PS, waren auf 91 Oktan ausgelegt, da war Normalbenzin "normal".

Gruss, Michael.

aber mit steigender leistung bzw höheren abgasnormen musste umgestiegen werden

mfg

manuel

Zitat:

ich kenne kaum einen neuen wagen der weniger verbraucht als sein vorgänger.....

Wenn man den E46 323i mit dem E30 325e vergleicht, dann ist der 323i deutlich schwerer, hat 40 PS mehr und verbraucht deutlich weniger. Bei Richtgeschwindigkeit auf der Autobahn kann der Verbrauch unter 7 Liter sinken - mit dem 325e klappt das nie, und der war seinerzeit ein Sparmodell.

Also von knauseren kann hier nicht die rede sein da bmw eine Freigabe gibt für normal benzin (ohne derbste leistungs verluste) natürlich immer mit dem kommentar super wäre aber super !!! hierzu noch nen anhang aus der AMS

@Meickey

Du meinst die M20 Motoren

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Iceman9


Also von knauseren kann hier nicht die rede sein da bmw eine Freigabe gibt für normal benzin (ohne derbste leistungs verluste) natürlich immer mit dem kommentar super wäre aber super !!! hierzu noch nen anhang aus der AMS

@Meickey

Du meinst die M20 Motoren

hm, jetzt bin ja platt, dies bestätigt zumindest, das ich persönlich keinen leistungsverlust spüre und auch beim verbrauch nichts groß merke. aber kann man jetzt normal tanken oder ist es schädlich für den motor ????????????????? und zum thema geiz kann ich nur sagen, warum soll ich für eine sache mehr bezahlen wenn ich am ende das selbe erhalte: den selben verbrauch mit selber leistung? dann würde ich doch sagen spende ich lieber 50eur im jahr zusätzlich für einen guten zweck, als meine kohle den ölgesellschaften zu geben...........

gruß christian

Ich hätte halt kein gutes Gefühl bei der Sache, wenn der Motor seltsam klingt. Daher kriegt mein Auto nur SuperPlus ...

Zitat:

Original geschrieben von Iceman9


@Meickey

Du meinst die M20 Motoren

Ja klar - da habe ich mich wohl vertippt.

Gruss, Michael.

Zitat:

Original geschrieben von MisterBJ


Ich hätte halt kein gutes Gefühl bei der Sache, wenn der Motor seltsam klingt. Daher kriegt mein Auto nur SuperPlus ...

das klingeln, ist wenn man kurz vorm absaufen ist und könnte man auch mit einer mischung aus klingel und rasseln bezeichnen. kann sein, dass er es auch schon vorher gemacht hat.

das geräusch kam mir nur so bekannt vor, da damals beim audi coupe im ausland keine wahl hatte und normal getankt hatte und der lief definitiv nicht mehr ordentl. und hatte ebenfalls diese geräusche aber schon bei 2000umdr. kann sein das ich deshalb gezielt drauf achte....

aber warum machen die den test bei automotorsport wenn man den mortor damit kaputt machen kann????

gruß christian

Bei der Auslieferung meines 3ers habe ich den Verkäufer extra nochmal gefragt, welches Benzin der Motor braucht und mir wurde gesagt, defininitiv SUPER, besser SUPER Plus. Kein: im Notfall, oder so...
Das mit den Oktanzahlen bei den neuen Autos (SUPER) zu den alten Kisten (Normal) erklärt sich ganz einfach: Umweltauflagen. Um EURO 4 zu erreichen, muss der Motor einfach sauberer verbrennen- dazu benötigt er eben eine höhere Oktanzahl-ich dachte immer, so etwas wäre jedem klar. *wunder* 😰
Man tut also noch was für die Umwelt, wenn man S+ tankt! Also: viel fahren, damit die Bäume nicht sterben!
Viele Grüsse,
Oli

Was hat die Oktanzahl mit der Verbrennung zu tun? Früher gab es zwischen Normal und Super+ große Unterschiede im Schwefelgehalt, aber heute würde ich die sauberere Verbrennung für ein Latrinengerücht halten.

Gruß

also ich habe eben nochmal einen meister gefragt, der meinte dem mortor schadet es nicht, doch wenn man pech hat verbraucht er mehr und hat weniger leistung. dies stände dann nicht mehr zu den günstigeren benzinkosten, wäre aber von fahrzeugtyp zu typ anders. die DIN-Angaben sind zumind. unter super erstellt, aber der bericht oben zeigt ja das es beim 323i scheinbar fast egal ist ob super oder normal............

hallo,
ich weiß nicht wen es noch interessiert, aber ich tanke nun im firmenwagen schon längere zeit (siehe beitrag) normal und ich konnte im langzeittest keinen unterschied feststellen, weder bei leistung noch im verbrauch.

mir geht es nicht um das geizen, sondern um die tatsache, das man den ölfirmen nicht nochmehr geld in den rachen schiebt. eigentl. kann es mir ja egal sein, privat fahre ich fast gar nichts und den firmensprit zahlt die eh die firma, aber warum soll man super fahren, wenn es zu normal keinen unterschied gibt. kann mir einer einen fall nennen, wo es zum mortorschaden gekommen ist???? sicherlich nicht....... natürlich ist super auch super aber ist es wirklich notwendig......??????

gruß christian

mein 323i hat mal zu testzwecken normalbenzin bekommen. den unteschied habe ich schon beim anlassen gemerkt: der ist sofort abgesoffen. anschliessend lief er so unruhig, dass ich sofort wieder auf superplus umgestiegen bin.
zuletzt hab ich es mit super probiert. bin so ein paar monate mit super rumgefahren, aber bin dann wieder zum entschluss gekommen wieder superplus zu tanken. der wagen läuft einfach ruhiger und verbraucht zudem weniger.
Fahre aber eher wenig mit dem auto sodass ich mir den preisunterschied locker leisten kann. ausserdem möchte ich den wagen noch möglichst lange fahren. deswegen lieber etwas besser für den motor.

Zitat:

Original geschrieben von x-man_the_real


mein 323i hat mal zu testzwecken normalbenzin bekommen. den unteschied habe ich schon beim anlassen gemerkt: der ist sofort abgesoffen. anschliessend lief er so unruhig, dass ich sofort wieder auf superplus umgestiegen bin.
zuletzt hab ich es mit super probiert. bin so ein paar monate mit super rumgefahren, aber bin dann wieder zum entschluss gekommen wieder superplus zu tanken. der wagen läuft einfach ruhiger und verbraucht zudem weniger.
Fahre aber eher wenig mit dem auto sodass ich mir den preisunterschied locker leisten kann. ausserdem möchte ich den wagen noch möglichst lange fahren. deswegen lieber etwas besser für den motor.

komisch, ich merke keinen Unterschied. hast du den E46 mit der 323i maschine und 2,5l Hubraum wie im testbericht von AMS der hier angehängt ist? (@Meickey)

Ich frage mich dann wie ein solcher test zustande kommen kann. beim alten 323i könnte ich dies ggf. verstehen wenn dies nicht im tankdeckel steht.....

Zitat:

Original geschrieben von Coupélover


[...]
Das mit den Oktanzahlen bei den neuen Autos (SUPER) zu den alten Kisten (Normal) erklärt sich ganz einfach: Umweltauflagen. Um EURO 4 zu erreichen, muss der Motor einfach sauberer verbrennen- dazu benötigt er eben eine höhere Oktanzahl-ich dachte immer, so etwas wäre jedem klar. *wunder* 😰

Im weitesten Sinne stimmts. 🙂

Auf die Gefahr hin, dass es schon alle wissen:

Die Oktanzahl (ROZ Research Oktanzahl) ist ein Maß für die Klopffestigkeit des Kraftstoffes (d.h. je höher die ROZ, desto später beginnt das Klopfen).

Klopfen bedeutet dass sich das Gemisch aus Luft und Benzin durch die Erwärmung beim Verdichten selbst entzündet (wie beim Diesel). Das passiert in der Nähe der Zylinderlaufbahn, auf jeden Fall weit weg von der Zündkerze.
Kurz danach Zündet die Kerze das Gemisch nochmal an anderer Stelle, so wie es eigentlich sein sollte.
Was ist so schlimm daran?
Nun ja, im Falle des Klopfens hat man also zwei Zündkerne, von denen aus sich jeweils eine Flammenfront durch den Brennraum ausbreitet. Diese treffen dann irgendwann aufeinander.
Das eigentliche Problem ist aber, dass in der Verbrennungsauslegung die Brenndauer ziemlich genau bestimmt wird, so dass die Kraft gleichmäßig und "sanft" ansteigend auf den Kolben gebracht wird. Natürlich nicht zuviel Kraft bevor der Kolben oben ist (Oberer Totpunkt).
Genau das kann aber passieren wenn die Verbrennung nicht so wie geplant abläuft, weil das Gemisch ja, wenn es an zwei Stellen angezündet wird in viel kürzerer Zeit verbrennt und der Druck- und Kraftaufbau deutlich schneller geht.

mfg Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen