323 auf 328 umbauen
Hallo leute möchte mein mein 323i Bj 1996 auf 328i umbauen! Das ist mein Bastlerauto! Ich möchte es szufenweise machen weil ich nicht soviel Geld auf einmal ausgeben will! Wolte fragen was ich alles brauche?? Für den anfang langt doch der Motor Getriebe und steuergerät?? Kann ich das auch später eintragen??
Danke euch leute
Beste Antwort im Thema
Ich würde es sein lassen! Der Unterschied zum 328er ist nicht so groß wie du denkst!
Ich weiß zwar nicht, ob du schonmal auf dem Prüfstand warst aber meistens streuen die 323er schonmal über 10PS!
Bau wenn dann auf etwas Größeres um aber von 323er auf 328er ist echt unnötig. Der 323er hat auch schon 2,5l Hubraum, mit 2,8l geht der 328er schon etwas kräftiger und schneller zur Sache aber das relativiert die Kosten und die Arbeit in keinster Weise.
29 Antworten
Es streut nicht jeder 323er nach oben! Genauso gibt es aber 325er oder 328er die Serie schon über 200PS hatten! Die Brücke bringt ohne teure Softwareanpassung nur Drehmomentverlust in den unteren Drehzahlen. Und mal schnell einbauen gibt es nicht. So Plug&Play wie es sich manche hier vorstellen ist es nicht.
Zitat:
Original geschrieben von R_32
Es streut nicht jeder 323er nach oben! Genauso gibt es aber 325er oder 328er die Serie schon über 200PS hatten! Die Brücke bringt ohne teure Softwareanpassung nur Drehmomentverlust in den unteren Drehzahlen. Und mal schnell einbauen gibt es nicht. So Plug&Play wie es sich manche hier vorstellen ist es nicht.
eben!!!
Ich habe rein Subjektiv fast nichts gemerkt.Nur der Motorsound war etwas anders.Leerlauf war vorher auch besser.
@R_32
Ich kenne bisher keinen 323i der NICHT nach oben gestreut hatte,daher meine Pauschalbehauptung,jeder M52B25 hat mindestens 180PS.Und von da aus auf 193 PS klappt das mit der angepaßten M50-Brücke PS-technisch allemal.
Zitat:
Original geschrieben von christoph_e36
Wenn bau auf M3 um, dann merkst du wenigstens einen ordentlichen Unterschied.Das wird dann allerdings auch etwas kostspieliger 😁
Zum 328er:
Motor, Kabelbaum, Steuergerät und (Bremsanlage) auf jeden Fall. Getriebe vom 323 und 328 müsste das selbe sein, Diff könnte bleiben, ist allerdings ein bisschen kürzer.
Bremsanlage 323 zu 328i ist identisch,ebenso der Kabelbaum. 😉
Theoretisch würds auch reichen,die B28 Software auf die DME des B25 zu flashen,sofern die DME schon flashbar ist.Da müßte dann "nur" der Motor,die Abgasanlage und Diff mit Antriebswellen angepaßt werden.
Allerdings will BMW fürs flashen auch n paar Euro sehen....
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Ich kenne bisher keinen 323i der NICHT nach oben gestreut hatte,daher meine Pauschalbehauptung,jeder M52B25 hat mindestens 180PS.Und von da aus auf 193 PS klappt das mit der angepaßten M50-Brücke PS-technisch allemal.
Alleine schon wegen der fehlenden doppelflutigen Anlage werden da nie 193PS rauskommen. Zusätzlich hat der 325er schärfere Nockenwellen um auf 192 PS zu kommen. Ganz zu Schweigen von der anders programmierten DME.
Ähnliche Themen
Was kostet ungefähr der umbau auf M3??
Wie gesagt mir geht es mehr damit ich was zu tun hat. Der umbau kann von mir aus auch 1 Jahr dauern und alles schön langsam machen sprich bremsen usw. Ich macht es aus hobby.
Zitat:
Original geschrieben von R_32
Zusätzlich hat der 325er schärfere Nockenwellen um auf 192 PS zu kommen. Ganz zu Schweigen von der anders programmierten DME.
Bitte wie?Der M50B25 soll schärfere Nocken haben? 😕
DAS ist das "schärfste",was hier jemals irgendein User behauptet hat....
Und wo hab ich von der DME des M50B25 angefangen (Zumal Programm Bosch zu Siemens eh ned geht....die passen ja steckertechnisch schon ned zusammen....)?
Lies mal meinen Beitrag nochmal gaaaaanz langsam und AUFMERKSAM durch und korrigier dein Nichtwissen bitte mal etwas....
Greetz
Cap
wisst ihr das nicht? schrick und dbilas haben jeweils jedem 325 eine nocke gespendet 😁
und beim R32 sind die nocken herzförmig so habe ich es gehört 😁
leute leute.
der M52b25 hatte bis jetzt IMMER über die angegebenen 170ps. genauso der b28 der hat immer über 200ps.....
ist ja nichts neues eigentlich.... weiss man schon seit jahren....
nur die schärferen nocken sind mir neu....
der m50b25 hat andere nocken als der m52b25o.b28 ja aber keine scharfen
wie solte dan zB.schrick scharfe nocken vertreiben sind die dan noch schärfer also noch radikaler ??
Zitat:
Original geschrieben von theo88
Was kostet ungefähr der umbau auf M3??
Wie gesagt mir geht es mehr damit ich was zu tun hat. Der umbau kann von mir aus auch 1 Jahr dauern und alles schön langsam machen sprich bremsen usw. Ich macht es aus hobby.
Das hab ich garned richtig registriert....
Also kostentechnisch wird sich das im Bereich neuer M3 E36 bewegen,also "neu" bezogen auf den aktuellen gebrauchtpreis für einen in nem guten Zustand.Deine 10t Euro wirste da sicher los....
Ein passender Motor in gutem Zustand ist schon sehr teuer und liegt bei mindestens 3000 Euro.Es gibt zwar genug,die deutlich darunter liegen,da kannste dann aber gleich mal 5000 Euro für ne Komplettrevision hinlegen,in dem einiges erneuert werden muß.....
Ne Revision des gebrauchten M-Triebwerks würd ich allerdings trotzdem vorschlagen.Sofern da allerdings nur Dichtungen fällig werden wird das so im Bereich bis zu 3500 Euro liegen dürfen...
Antriebsteile werden auch hoch gehandelt und wenn du den S50B32 einbauen willst,darfst du für das Sechsganggetriebe auch schonmal nen Tausender bereithalten.
Diff kost n bissel was und nicht zu vergessen,die Einschweißbleche an der Hinterachse,damit du diese nicht aus der Karosse reißt.Die Bleche kosten ned viel,aber zum Einbau sollte hinten die Kiste praktisch nackt sein,weil du eben gut schweißen darfst.....
Ansonsten fackelst die Kiste noch ab.
Antriebswellen,Bremsanlage,17 Zoll-Räder mit nem ordentlichen Satz Reifen,weil du unter 17 Zoll dann eh nix mehr draufbekommst,kost auch nochmal n bissel was.....
Den ganzen "Kleinkram" ned zu vergessen.Tacho,Motorsteuerung,Kabelbäume,Schaltungsteile (Also das Zeug zwischen Getriebe und Schaltknauf),etc.pp.
Und ganz zum Schluß will man dann sicher noch die Innenausstattung eines M3,da legt man dann auch nochmal nen Tausender hin....
Nicht zu vergessen die TÜV-Abnahme,damit alles legal ist.
Ach und besorg dir jetzt schonmal jemanden,der dir bei jedem Inspektionsintervall die Ventile neu einstellt,das geht bei beiden S50 nämlich noch manuell über Ventilplättchen und MUß gemacht werden.....würd bei BMW so nen guten Tausender kosten....aber das dürfte bei nem selten bewegten Spaßauto ja eher selten anfallen,da kann man ja drauf sparen. 😉
Viel Spaß und berichte mal,wie es läuft. 🙂
Greetz
Cap
lach...
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Bitte wie?Der M50B25 soll schärfere Nocken haben? 😕Zitat:
Original geschrieben von R_32
Zusätzlich hat der 325er schärfere Nockenwellen um auf 192 PS zu kommen. Ganz zu Schweigen von der anders programmierten DME.DAS ist das "schärfste",was hier jemals irgendein User behauptet hat....
Und wo hab ich von der DME des M50B25 angefangen (Zumal Programm Bosch zu Siemens eh ned geht....die passen ja steckertechnisch schon ned zusammen....)?
Lies mal meinen Beitrag nochmal gaaaaanz langsam und AUFMERKSAM durch und korrigier dein Nichtwissen bitte mal etwas....
Greetz
Cap
Was geht hier so schwer in deinen Kopf rein? Der 325er hat nunmal eine Nockenwelle mit mehr Grad (wenn auch nicht viel)! Du merkst in deiner Ignoranz einfach nicht das für 192PS mehr nötig ist als eine simple Ansaugbrücke! Wie du zum Glück gemerkt hast ist z.B die DME eine komplett andere.
Und du weißt sicher selbst,das PS nicht alles ist,du hattest ja selbst schon erwähnt,das die Motoren dann nicht auf dieselbe Weise beschleunigen,weil das Drehmoment eben auch unterschiedlich ist und sicher auch bei unterschiedlichen Drehzahlen anliegt.
Was verstehst du an meiner Aussage nicht?Ich bezog mich REIN auf die PS!Auf nix anderes,das hatte ich aber EXPLIZIT angeführt!
Was deine Posterei grad soll,kann ich nicht so wirklich nachvollziehen....denn auf die PS kommt man mit dem Brückenumbau sicher und außerdem hatte ich 193PS angeführt,nicht 192,mich also auf den 328i bezogen,nicht auf den 325i (wo ich auch ned kapier,wieso du den anführst....vll. einfach nur,um ein Argument zu haben,das hier allerdings nicht benötigt wird,es geht mir nicht um den M50 als Motor,es geht mir nur um dessen Ansaugbrücke).
Greetz
Cap
Wenn ich mich kurz fragend einklinken darf:
1. Gibt es Erfahrungswerte, was eine umgebaute Brücke mit Einbau in einer Werkstatt (können sowas freie? Ich nehme an nicht unbedingt, weil es keine normale Arbeit ist?) kostet? Bei E36 Talk meine ich gut umgebaute Brücken für um 200€ gesehen zu haben.
2. Wie ist das mit Tüv? Gut, ihr werdet sagen Eintragung muss nicht sein, aber was ist bei einem Unfall? Versicherungsschutz?
Danke! Hab in meinem 323i ganz originale Brücke drin.
Es ist unmöglich nur durch den Brückenumbau Leistung im zweistelligen Bereich herauszukitzeln ohne auch etwas am Motor oder der Auspuffanlage zu ändern.Ganz abgesehen davon ist es absoluter Unfug ohne das ganze Abzustimmen.Selbst dann werden die 200PS auch nur knapp wenn überhaupt überschritten wenn man von der Serienleistung ausgeht .
Im Netz wird viel gehumbugt und erzählt.Aber Fakten bringt kaum jemand.Es sei denn einer von tausend 328 Modellen hat mal richtig glück und streut nach oben,dann wird auch der Prüfstandslauf aus Gründen der Prahlerei gepostet und dann entstehen solche Märchen auch.
Als unmöglich würde ich das auf gar keinen Fall bezeichnen, habe genug Beispiele gesehen, auch mit Protokollen vor und nach dem Umbau.
Wir reden hier ja nur von unterschiedlichen PS Zahlen, natürlich verändert sich die Drehmomentkurve, die Charakteristik des Motors und evtl. wird auch der Leerlauf unruhiger. Wieso immer so verbissen bestreiten, PS Zahlen sagen auch nicht alles aus, ich würde z.B. nie einen Brückenumbau machen weil mir die Charakterisitik sehr gut gefällt und ich auch nicht die Laufruhe missen will.
Zum Umbau: wirklich lohnen würde sich auf M52B28 mMn auch nicht, es sei denn man bekommt so einen Motor zufällig in die Hände und hat alles parat.
M3 Umbau: das ist schon wahnsinnig aufwändig, der Vorbesitzer meines M52B25 Motors hat es mit seinem Compact gemacht und er ist Kfz Meister und hat ein sehr großes Fachwissen in Richtung e36.
Während ich in einer Woche mit meinem Motor fertig war hatte er viele Hürden zu nehmen, sei es der Antriebsstrang (für Compact vom M Roadster nötig), sein angefertigtes Differenzial als auch Bremsanlage sowie Fahrwerk. Ich will auch gar nicht wissen wie viel Kohle bei ihm reingeflossen ist.