320i Standheizung Kühlkreislauf entlüften

BMW 3er E36

Hi,

habe vor 2 Tagen eine Webasto BW50 Standheizung inline eingebaut. Heute Abend hab ich die Elektrik angeschlossen und einen Testlauf gemacht.
Fazit: Sie hatte Startschwierigkeiten, die ich jedoch mit Kontaktspray und mehrmaliges Starten beheben konnte.
Jetzt läuft und brennt sie. NUR, der Innenraum wird nicht warm. (Geblase auf Stufe2)
Der obere AUsgang der Standheizung wird aber sauheiß.

Ich habe folgende Verdachte:

1.) Kühlsystem nicht richtig entlüftet, da die SH höher liegt, wie der Kühler. Während der Fahrt funktioniert die fahrzeugeigene Heizung aber einwandfrei.
Habe sogar extra oben ein ENtlüftungsventil von einer Sanitärheizung dazwischen gebaut. Aber irgendwie ist das mitm Entlüften bisschen blöd. Manchmal kommt viel Wasser ausm Sanitärventil, manchmal Dampf, manchmal nix...??? (siehe Bilder)
Hat vielleicht jemand nen Tip, wie ich den ganzen Mist perfekt entlüften kann

2.) Kühlwlasseranschlüsse falsch belegt.
Ich habe an der Spritzwand 2 Anschschlüsse. Hab den Wasserausgang der SH mit dem linken Anschluss an der Spritzwand verbunden und den Wassereingang der SH mit einen Schlauch, der ausm Motor kommt. Ich füge Bilder an.

3.) zu kurz gewartet: Wie lange muss ich den Warten, bis ich wenigstens lauwarme Lüft ausm gebläse erwarten kann. Hab gedacht, wenn die SH das erste Mal in Teillastbetrieb geht, ist genug Wärme vorhanden.

Ich danke Euch schon einmal!
Gruß Chris

15 Antworten

Höhö, die BW50 is so langsam der absolute Renner hier.

Habe auch eine Entlüfterschraube an den Ausgang der SH gesetzt.
Nachdem ich trotzdem Probleme mit dem Entlüften hatte, bin ich folgendermaßen vorgegangen:

Entlüfterschraube am Kühler öffnen
und mittels kleinem Trichter oben an der Entlüftung der SH so lange füllen, bis vorne blasenfrei Wasser kommt an der Entlüfterschraube.

Läuft denn überhaupt die Umwälzpumpe der SH ?

Zur Verschlauchung kann ich nix sagen, habe Klima und somit 3 Anschlüsse am Wärmetauscher.
Aus dem Bauch raus würd ich sagen, du bist da am falschen Anschluss des Wärmetauschers.

Verstehe aber nicht ganz wo da dein Problem ist - eigentlich musst du die SH doch einfach nur zwischen Wasserventil und Wärmetauscher schalten. Der Rücklaufschlauch des Wärmetauschers geht ja irgendwoanders hin...

Die Luft wird nach ein paar Minuten schon warm - wenn die schon auf Teillast zurückschaltet, muss es innen längst warm sein.

Naja schließe mich hier mal an. Habe auch ne BW50 drin....
Wie warm wird der Ausgang der SH? kannst Du den noch anfassen ohne dich zu verbrennen? Normalerweise bleibt der Anschluß in den ersten Minuten fast kalt, da das Kühlwasser kalt ist. (bei kaltem Motor natürlich). Wie lange dauert es etwa, bis die SH die Leistung drosselt?
Denke auch mal, Schläuche falsch angeschlossen.
Wie gtifahrer schon sagt, die SH muss praktisch in den vorhanden Kreislauf zum Wärmetauscher eingebunden werden.

(woher er das nur alles weiß)😕

Mit warmen Grüßen😉

...und vermutlich wird gedrosselt wegen der mangelnden Zirkulation - das Wasser in der SH ist ja dann ausreichend warm... die SH weiß ja nicht, welche Temperatur im Wärmetauscher herrscht.

Danke für die schnelle Antwort.
Ja. BW50. Günstig und Spritanschluss über Rücklauf... ;-)

Das von oben Befüllen klingt gar net so dumm. Aber wenn im normalen Heizbetrieb währed der Fahrt, warme Luft kommt, ist dann nicht schon entlüftet? Ich werds aber trotzdem machen.

Die Umwälzpumpe läuft die ganze Zeit. Zumindest glaub ich, dass das Geräusch ihr zuzuordnen ist.

Hab den Schlauch, der ausm Motor in den Wärmetauscher (linker Anschluss) kommt gekappt und die SH dazwischen gebaut. Hab irgendwo gelesen, dass der linke Anschluss der Vorlauf ist. Jetzt bin ich aber skeptisch, den da war kein Ventil dran, sondern am rechten! Ich sollte bei frisch gestartetem Motor ma fühlen, welcher zuerst heiß wird, oder?
Wenn ich die Anschlüsse tatsächlich vertauscht habe, dann ist klar, dass innen nichts warm wird. Der normale Heizbetrieb würde trotzdem gehen. Das Wasser würde nur falsch herum durch dier SH fließen.!?

Wo hast du eigentlich die 2 Kabel für die Gebläseansteuerung angeschlossen?

Gruß Chris

Ähnliche Themen

Wir haben beide Klimatronic, da ist die Verkabelung ganz anders.

Du musst an das Kabel, das zum Gebläseschalter geht. Trennen, sicherungsseitiges Ende an 87 Relais, gebläseschalterseitiges Ende an 30 Relais.

Vorlauf Wärmetauscher ist der Schlauch, der vom Wasserventil kommt, also bist du verkehrt.

Evtl. funktioniert ja die Heizung beim Fahren, weil die Wapu des Motors viel stärker ist.

Wenn du nen Schaltplan brauchst, sag bescheid.

Zitat:

Original geschrieben von tommy87


Naja schließe mich hier mal an. Habe auch ne BW50 drin....
Wie warm wird der Ausgang der SH? kannst Du den noch anfassen ohne dich zu verbrennen? Normalerweise bleibt der Anschluß in den ersten Minuten fast kalt, da das Kühlwasser kalt ist. (bei kaltem Motor natürlich). Wie lange dauert es etwa, bis die SH die Leistung drosselt?
Denke auch mal, Schläuche falsch angeschlossen.
Wie gtifahrer schon sagt, die SH muss praktisch in den vorhanden Kreislauf zum Wärmetauscher eingebunden werden.

(woher er das nur alles weiß)😕

Mit warmen Grüßen😉

Der Ausgang der SH wird extrem heiß, da kann ich kaum mehr hinlangen. Es dauert ca 3 Minuten bis Sie in Teillast schaltet.

Ich glaub mittlerweile au, dass sie an der falschen Stelle im Kühlkreislauf sitzt! Wenn mir jemand sagen könnte, was denn nun der Vorlauf am Wärmetauscher ist. links oder rechts.

Zitat:

Original geschrieben von gtifahrer


Wir haben beide Klimatronic, da ist die Verkabelung ganz anders.

Du musst an das Kabel, das zum Gebläseschalter geht.

Vorlauf Wärmetauscher ist der Schlauch, der vom Wasserventil kommt, also bist du verkehrt.

Evtl. funktioniert ja die Heizung beim Fahren, weil die Wapu des Motors viel stärker ist.

Ich glaub au. Oh Mann! Schon wieder die Ansaugbrücke wegbauen! :-(

Haha... toller Spaß beim 6Zyl.

Hab oben nochmal editiert.

Zitat:

Original geschrieben von gtifahrer


Haha... toller Spaß beim 6Zyl.

Hab oben nochmal editiert.

Ja habs grad gelesen.

Wenn du mir einen schicken könntest, wär das super. Ich schicke dir ne PN mit meienr email.

Ja, die Ansaugbrücke wegbauen ist alles andere als spaßig. Vor Allem beim ersten Mal und man noch alle Schrauben und so suchen muss...

höhö... du sprichst mir aus der Seele, bin da auch bald wahnsinnig geworden.

Ja, wenn man nur mehr Zeit hätte und die Garage nicht so kalt wär ;-)
Nee Spaß. Das passt schon.
Ich dank Euch schoneinmal!

Hast Post

Hmm also ich komme an die Wasserschläuche ran ohne die Ansaugbrücke abzubauen.
Der Schlauch mit dem Wasserventil ist definitiv der Vorlauf

Fast vergessen. Diene SH hat keine Wasserdurchsatz. Nach 3 Minuten kann das Wasser noch nicht so warm sein, dass die Leistung gedrosselt wird. Entweder bekommt die SH kein Wasser oder sie wirds nicht los.

Er wird vermutlich nicht rankommen, weil der den falschen Schlauch genommen hat... und zwar der, der vom Motor kommt (sitzt ja unter dem Saugrohr)

Deine Antwort
Ähnliche Themen