320i Ruckeln und Fehlzündungen
Hallo zusammen,
habe folgendes Problem mit dem 320i meines Sohnes.
Fahrzeug: Bj.11/91 Motor M50 ohne Vanos
Er hat den Wagen mit ca. 200.000 km gekauft.
Nach ca 700 km fiel uns zuerst ein leichter Leistungsverlust auf, in Vebindung mit einem unrunden Leerlauf ( auf und ab ).
Nach einem Ampelstop nahm er auf einmal kaum noch Gas an, ruckelte und quittierte mit Fehlzündungen. Nach mehreren Gasstößen lief er wieder normal.
Beim Fahren auf einer leichten Steigung mit ca. 50 km/h im 4. Gang und leichtem Beschleunigen kam es dann wieder zu kurzen Fehlzündungen.
Bei der Tankstelle an ein Diagnosegerät angeschlossen fiel nur eine Ansaugtemperatur von ca 40 Grad bei ca. 20 Grad Aussentemperatur auf, das den Meister zur Diagnose LLM führte.
Ein gebrauchter war schnell eingebaut, und der Wagen lief subjektiv besser und hatte für eie Weile auch keine Fehlzündungen mehr.
Ein paar Tage später aber traten auch diese wieder sporadisch auf.
Darauf wechselten wir ale Kerzen, und später den Nockenwellensensor, der erheblich besseres Ansprechverhalten bei der Gasannahme brachte.
Nach etwa 30 Minuten Motor aus, alles normal, nach etwa 5 Minuten Motor aus, Keine Gasannahme und Fehlzündungen.
Habe dann den alten LMM wieder eingebaut ( der übrigens gegenüber dem anderen nur an 2 Kontakten Wiederstandswerte liefert ), noch schlechteres Ergebnis.
Habe dann heute an den aüsseren Kontakten der Zündspulen die Wiederstandswerte gemessen, die laut Buch etwa 0,8 Ohm betragen sollen. Bei Anlegen der Fühler ca. 1 Ohm, langsam abfallend bis 0,2 Ohm.
Hat jemand für dieses Problem schon mal eine Lösung gefunden, mir gehen langsam die Ideen aus.
Gibt es eine Möglichkeit mit einem Multimeter den LMM zu testen, ob ich evtl. wieder einen defekten erwischt habe?
Ein BMW-Mechaniker, der diese Reaktionen beim Anfahren gehört hatte, tippte spontan auf den LMM.
Danke schon mal für eure Antworten.
Ach so: Verbrauch extrem hoch, ca. 12 -15 Liter, mit abgezogenem LMM im Notlaufprogramm läuft er besser, aber dann kann man dem Spritzeigher kaum noch hinterhergucken.
44 Antworten
Hallo Vampir,
hab 100 Euro bezahlt, dafür geht er auch wieder weg.
Bin aus dem Sauerland, Versand in Schaumgummi kein Problem.
Gruß Peter
Zitat:
Original geschrieben von muehlenpapa
Hallo Vampir,hab 100 Euro bezahlt, dafür geht er auch wieder weg.
Bin aus dem Sauerland, Versand in Schaumgummi kein Problem.
Gruß Peter
ok danke. Überleg ich mir noch, wenn er sonst weg ist, hab ich Pech gehabt.
Zitat:
Der erste grosse Topf ist vorne und hinten komplett lose und staubt hinten raus. Hat ca. 3 cm Spiel.
Kriegt er deshalb ohne Gegendruck falsche Werte vom Lambda und kann Fehlzündungen erzeugen?
was locker ist ist nur die ummantelung. ist hitzeschild. was rausstaubt ist nur dämmwolle. wenn der topf bzw. kat locker wäre würde er ausblasen. lambda misst den co-gehalt der abgase. egal wie viel druck diese haben.
Hallo und Danke bmw320limo,
hatte mich erst gefreut, endlich was gefunden zu haben, aber dann dachte ich mir, es kann nur billiger werden als ein neuer Kat.
Da ein wenig Abstand immer gut ist, um einen neuen Ansatz zu wagen hab ich bis heute nachmittag erst mal andere Dinge erledigt.
Dann ließ mir die Sache mit den Zündspulen keine Ruhe mehr, da es eigentlich noch die einzig plausible Ursache sein konnte.
Ich habe mir dann eine Pappröhre mit ca. 10 cm Durchmesser gedreht, die mit der einen Seite genau auf eine Spule passt, und mit der anderen auf mein Ohr ( nich denken, dass das so groß wäre ).
Habe mir dann die Funken angehört, bevor und nachdem ich den Fehler provoziert hatte.
Diagnose:
Zylinder 4 unregelmäßig
Zylinder 6 kaum vorhanden
Die 2 Ersatzspulen eingebaut, laufen gelassen, 5 min aus, keine Fehlzündungen.
30 Km gefahren, kleine Leistungslöcher, aber keine Fehlzündungen mehr.
Ich denke, dass evtl. noch eine dritte Spule unregelmäßig arbeitet. Da ich so massive Aussetzer hatte, werde ich aufgrund der Zündfolge erstmal Zylinder 2 wechseln, sobald ich eine weitere besorgt habe.
PS: Bei drei weiteren Starts konnte ich ohne Probleme losfahren.
Gruß Peter
Ach so: Die 2 Spulen sind natürlich nicht mehr zu haben!!
Ähnliche Themen
na dann passts ja. die teile die du gekauft hast verkaufst bei ebay. und die zündspulen kosten auch nicht die welt.
dann kann sich jemand auf einen geschmeidig laufenden bmw sixpack freun 🙂
Hallo ,
werde auf jeden Fall schreiben, ob noch eine defekte dabei war.
Danke vielmals für Eure Hilfe.
Dir einen herzlichen Dank,das du uns deine Lösung mitgeteilt hast!Passiert auch ned alle Tage. 🙂
Greetz
Cap
Hallo,
finde ich doch selbstverständlich.
Nichts ist schlimmer, als sich bei Problemen stundenlang durchs Forum mit all seinen Tipps zu graben, und am Ende hat man eigentlich garnichts mehr davon, weil es keinerlei Rückmeldung gibt.
Gruß an alle, und allzeit viel Spaß mit Euren Autos.
Peter
Hallo Freunde ,
Fehler sind nicht weg.
Hab aufgrund der vielen Betroffenen ein neues Thema aufgemacht:
320i Ruckeln und keine Gasannahme
Habe Lichtbögen an den Zündspulen!!
Gruß Peter
Zitat:
@muehlenpapa schrieb am 19. August 2008 um 22:06:29 Uhr:
Hallo Freunde ,Fehler sind nicht weg.
Hab aufgrund der vielen Betroffenen ein neues Thema aufgemacht:
320i Ruckeln und keine Gasannahme
Habe Lichtbögen an den Zündspulen!!
Gruß Peter
Habe ähnliches Problem, niemand kann mir wirklich helfen. Meine freie Werkstatt weiß nicht weiter und weder sie noch BMW können Fehlerspeicher auslesen. Kurbelwellensensor, Temperaturfühler, Lambdasonde und LMM wurden ausgewechselt. Der Austausch des LMM brachte eine deutliche Verbesserung. Aber die Gasannahme im unteren Drehzahlbereich ist nicht zufriedendstellend. Bei höheren Drehzahlen ist alles ok. Übrigen im kalten Zustand (während der ersten 500m) läuft er einwandfrei. Obwohl 26 Jahre alt wollte ich ihn noch nicht verschrotten. Wer weiß Rat??
Alle möglichen falschluft Lecks überprüft?
Wenn die Werkstatt keinen Fehler auslesen kann würde ich sie wechseln...
Ich vermute was anderes. Wer teilt meine Auffassung??
Während des ersten Kilometers nach dem Kaltstart läuft der Motor fehlerfrei. Danach fangen die geschilderten Probleme an. Der Spritverbrauch liegt bei ca. 15 Liter/100 km. Ich vermute, dass die Gemischanreicherung für den Kaltstartbetrieb sich nicht abschaltet.
Mögliche Ursachen: Temperaturfühler für die Gemischaufbereitung defekt oder letztendlich das digitale Motorsteuergeräte.
Zitat:
@GeradoundE36 schrieb am 6. Februar 2019 um 13:03:47 Uhr:
Habe ähnliches Problem, niemand kann mir wirklich helfen. Meine freie Werkstatt weiß nicht weiter und weder sie noch BMW können Fehlerspeicher auslesen. Kurbelwellensensor, Temperaturfühler, Lambdasonde und LMM wurden ausgewechselt. Der Austausch des LMM brachte eine deutliche Verbesserung. Aber die Gasannahme im unteren Drehzahlbereich ist nicht zufriedendstellend. Bei höheren Drehzahlen ist alles ok. Übrigen im kalten Zustand (während der ersten 500m) läuft er einwandfrei. Obwohl 26 Jahre alt wollte ich ihn noch nicht verschrotten. Wer weiß Rat??
Handelt es sich dabei um Marken- oder OEM-Teile? Gerade bei Sensoren und LMM eine große Fehlerquelle.