320i Ruckeln und Fehlzündungen
Hallo zusammen,
habe folgendes Problem mit dem 320i meines Sohnes.
Fahrzeug: Bj.11/91 Motor M50 ohne Vanos
Er hat den Wagen mit ca. 200.000 km gekauft.
Nach ca 700 km fiel uns zuerst ein leichter Leistungsverlust auf, in Vebindung mit einem unrunden Leerlauf ( auf und ab ).
Nach einem Ampelstop nahm er auf einmal kaum noch Gas an, ruckelte und quittierte mit Fehlzündungen. Nach mehreren Gasstößen lief er wieder normal.
Beim Fahren auf einer leichten Steigung mit ca. 50 km/h im 4. Gang und leichtem Beschleunigen kam es dann wieder zu kurzen Fehlzündungen.
Bei der Tankstelle an ein Diagnosegerät angeschlossen fiel nur eine Ansaugtemperatur von ca 40 Grad bei ca. 20 Grad Aussentemperatur auf, das den Meister zur Diagnose LLM führte.
Ein gebrauchter war schnell eingebaut, und der Wagen lief subjektiv besser und hatte für eie Weile auch keine Fehlzündungen mehr.
Ein paar Tage später aber traten auch diese wieder sporadisch auf.
Darauf wechselten wir ale Kerzen, und später den Nockenwellensensor, der erheblich besseres Ansprechverhalten bei der Gasannahme brachte.
Nach etwa 30 Minuten Motor aus, alles normal, nach etwa 5 Minuten Motor aus, Keine Gasannahme und Fehlzündungen.
Habe dann den alten LMM wieder eingebaut ( der übrigens gegenüber dem anderen nur an 2 Kontakten Wiederstandswerte liefert ), noch schlechteres Ergebnis.
Habe dann heute an den aüsseren Kontakten der Zündspulen die Wiederstandswerte gemessen, die laut Buch etwa 0,8 Ohm betragen sollen. Bei Anlegen der Fühler ca. 1 Ohm, langsam abfallend bis 0,2 Ohm.
Hat jemand für dieses Problem schon mal eine Lösung gefunden, mir gehen langsam die Ideen aus.
Gibt es eine Möglichkeit mit einem Multimeter den LMM zu testen, ob ich evtl. wieder einen defekten erwischt habe?
Ein BMW-Mechaniker, der diese Reaktionen beim Anfahren gehört hatte, tippte spontan auf den LMM.
Danke schon mal für eure Antworten.
Ach so: Verbrauch extrem hoch, ca. 12 -15 Liter, mit abgezogenem LMM im Notlaufprogramm läuft er besser, aber dann kann man dem Spritzeigher kaum noch hinterhergucken.
44 Antworten
hi,
les dir das mal bezüglich lmm durch:
du bist an einem punkt angelangt an dem es schwierig ist per ferndiagnose was zu sagen. wie siehts mit verbrauch aus?
lmm oder lamda --> erhöhter verbrauch
nockenwellen- oder kurbelwellensensor --> verbrauch bleibt gleich, aber da passen die symptome nicht so richtig.
zu dem fühler im luftfiltergehäuse kann ich nix sagen, fahre nen 328, der hat den fühler nicht mehr.
Hallo, mein Tipp ist, das im Motorsteuergerät ein Chip "locker" ist und es deswegen ab und zu keinen Kontakt gibt und somit immer wieder mal kein Gas annimmt.
Hallo Leute, erstmal Danke für eure Tipps.
Der Wagen war jetzt 5 Tage in einer Werkstatt, die auch nur rumgesucht hat.
Diagnose : defekte Zündspulen und LMM
Also 2 Zündspulen und LMM vom Verwerter besorgt ( Ist 1703359 bei der Zündspule richtig ? )
LMM eingebaut : Lief sehr ruhig, nach 5 min aus wieder starten, kurzes ruckeln, lief wieder.
Zündspule 1+2 getauscht, Leistung gut nach 5 m in aus, leichtes ruckeln.
Also 3+4 durch 1+2 alt ersetzt, katastrophal, Fehlzündungen ohne Ende.
alle Zündspulen durchgetauscht, je wärmer der Wagen wurde, umso schlechter nahm er Gas an.
Wenn er danach einmal wieder läuft, kann man gut fahren. Wenn man allerdings niedertourig fährt, gibt es eine kurze Fehlzündung.
Steht man eine Minute vor ner Ampel, gibt es ne kurze Fehlzündung.
Muss sich das Steuergerät auf den neuen LMM oder die Zündspulen einstellen oder wirkt das sofort?
Leerlaufregelventil wurde auch gereinigt, nimmt aus dem Stand immer noch schlecht Gas an und gibt Fehlzündungen.
Kann mir nicht wirklich vorstellen, dass auch das dritte gebrauchte LMM den gleichen Fehler haben soll.
Wie ernst war der Tip mit dem Steuergerät gemeint.
Weiss langsam nicht mehr weiter.
Mein Händler würde zwar wieder umtauschen, hat aber keine wirklichen Alternativen.
Gruß
Peter
hi,
lmm? wie läuft der motor wenn der lmm abgesteckt ist? dass 3 defekt sind ist unwahrscheinlich. wenn dann kontaktproblem, oxidierte stecker? steht was im fehlerspeicher?
was ist aus der drosselklappenheizung? schläuche vom luftfilterkasten die warm sind, hast die abgeklemmt?
zündspulen defekt? hast du schon mal zündkerzen getauscht? sind die zündkerzen auf der steckerseite sauber? keine feuchtigkeit? kriechströme durch verschmutzung? stecker und leitungen in gutem zustand? zündspulen sollten passen, die nummer die du angegeben hast ist nicht vollständig: Ersatzteil Nummer 1 - 12131703359
das steuergerät "lernt". sollte spätestens nach ein paar km fahrt wieder passen. glaube nicht dass es am steuergerät liegt. mehr an einen defekten sensor, steckverbindung, leitung. oder irgend was an der zündung.
wenn du schon teile vom verwerter holst, hast auch die lamda mitgenommen? die stand ja schon mal im fehlerspeicher (deren heizung). wenn das auto 5 tage in der werkstatt war, haben die mal eine abgasmessung gemacht (asu)? da würde lamda überprüft werden, außerdem sieht man ob die gemischaufbereitung passt.
hat der 320i auch den drosselklappenschalter für schubabschaltung? ist jettz nur so ein gedanke. was ist wenn dem steuergerät gesagt wird dass sich der motor im schubbetrieb befindet?
fördermenge der benzinpumpe geprüft?
was wurde bis jetzt gemacht? kannst die sachen aufführen, dann muss man solche sachen nicht mehr aufführen.
- lmm getauscht, daran liegts nicht
- zündspulen getauscht, daran liegts auch nicht
- schläuche auf der einlasseite sind dicht
- nockenwellensensor getauscht
na dann auf ein neues 🙂
Ähnliche Themen
Hallo,
wenn ich die LMM abstecke, geht kurz der Leerlauf runter, fängt sich dann aber wieder. Hab auch in diesem Notprogramm Fehlzündungen und einen irren Verbrauch.
Alle Stecker wurden bereits mit Kontaktspray behandelt, sehenn aber auch sauber aus.
Die Drosselklappenheizung darf lt. einem Meister offen sein ( je wärmer, desto besser ), der M52 hat sie offen.
Zündkerzen sind neu. Gestern alle raus gehabt. Hellbraune Elektroden, darunter etwas schwarz, Gewinde leicht ölig.
Lambda war nicht da, lt. Meister wären die Probleme dann beim Kaltlauf.
AU wurde vor 4 Wochen neu gemacht, Plakette erhalten.
Der 320i hat Schubabschaltung, die auch lt. Verbrauchsanzeige funktioniert. Welcher Schalter ist das an der Drosselklappe.
Fördermenge der Benzinpumpe und den Filter hab ich noch nicht überprüft. Kann man einen Reifendruckprüfer an das Ventil setzen, oder Spezialtester.
Warum käme es durch zu wenig Sprit zu Fehlzündungen?
Warum sind trotz Fehlzündungen die Kerzen sauber, obwohl der Plopp definitiv imn der Ansaugbrücke ist.
Schließt evtl ein Ansaugventil nicht, sodass er zurückschlägt?
Gruß Peter
hi,
langsam gehen mir die dinge aus die ich überprüfen würde.
benzinpumpe, filter, benzinpumenrelais .... nicht genügend benzin, gemisch zu mager, kein (oder zu spätes?) zünden. wenn es nur gelegentlich ist siehst am kerzenbild nix.
vor 4 wochen plakette (au) bekommen heißt nix, da lief der motor auch noch sauber wenn ich deine beiträge richtig lese. lambda abstecken und beobachten was im notprogramm ist.
ventil wenn kaputt ist würde er auf dem enstprechenden zylinder nicht sauber laufen. bei dir ist es nur gelegentlich.
mein 320 hatte fehlzündungen auch auf der ansaugseite durch falschluft. aber das wurde bei dir schon ausgeschlossen.
Hallo, so gehts mir auch. Die Ideen schwinden langsam.
Lambda werde ich nachher mal trennen und den Stecker mit Spray bearbeiten.
Kat abklopfen.
Zündspulen im Dunkeln beobachten.
Masseband am Motorträger überprüfen.
Kann man an das Ventil für den Benzindruck mit nem Reifenprüfer ran, oder muss man messen lassen?
Benzin schließe ich eigentlich aus, da ich in den oberen Drehzahlbereichen ordentlich Leistung habe.
Nur beim Anfahren und beim niedertourigen Fahren gibt es Fehlzündungen.
Gruß Peter
Lustig, dass Du mit dem Schubabschaltungsschalter (heißt der so? 🙂 ) haderst, den hatte ich auch schon mal im Verdacht, weiß aber nicht, wo der sitzt oder was für ein Teil genau für die Schubabschaltung verantwortlich ist. Wäre da noch mal interessant glaub ich das aufzugreifen?
schubabschaltung wird über drosselklappenschalter geregelt, wenn die zu ist und drehzahl über ca. 1200 liegt wird abgeschaltet. würde übrigens auch bei einer erneuten abgasuntersuchung geprüft 🙂
aber sieht man auch beim fahren, wenn im schubbetrieb die verbrauchsanzeige auf 0 geht funktioniert sie. weiß nur nicht was passiert wenn beim normalen fahren wo eigentlich benzin benötigt wird dem steuergerät "gesagt" wird ... du ich bin im schubbetrieb, ich will kein benzin haben. würde normal auch zu aussetzern führen.
@peter, hab dir ein mail geschrieben (scans wie du benzinfördermenge prüfen kannst)
Zitat:
Original geschrieben von bmw320ilimo
schubabschaltung wird über drosselklappenschalter geregelt
ok, und wo sitzt der? Das ist nicht das kleine Poti oder?
Zitat:
Original geschrieben von bmw320ilimo
müsste teil 2 sein:poti
ah, also doch das Poti.
Hierzu kann ich sagen, dass ich nach Wechsel eine enorme Verbesserung beim Ruckeln und Gasannehmen hatte.
Kosten waren glaub ich so um die 35 - 50 EUR. Genau hab ich das nicht mehr im Kopf. Aber war keine Riesenausgabe, daher kann man das ruhig mal probieren mit dem Wechsel.
Hallo Freunde,
habe jetzt nochmal wirklich alle Steckverbinder mit Kontaktspray behandelt und durchgemessen. Alles in Ordnung.
Hab mich dann an den Kat begeben:
Der erste grosse Topf ist vorne und hinten komplett lose und staubt hinten raus. Hat ca. 3 cm Spiel.
Kriegt er deshalb ohne Gegendruck falsche Werte vom Lambda und kann Fehlzündungen erzeugen?
Kann jemand zwei Zündspulen oder 2 LMM gebrauchen?
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von muehlenpapa
Kann jemand zwei Zündspulen oder 2 LMM gebrauchen?
Lach 🙂 also 1 LMM würde ich vielleicht nehmen, auf "Halde" legen 🙂 Was willst haben? Und woher bist Du? Kann man den sicher verschicken?