320i oder 320d?
Hallo,
ich bin zur Zeit auf der suche nach meinem nächsten Fahrzeug.
Nach ein wenig Recherche soll es ein 3er Kombi (G21) BJ 2020 bis Juni 2022 (Vorfacelift) werden.
Ich glaube hier bekommt man auf dem Gebrauchtwagenmarkt noch gut was geboten für sein Geld. Leider hat ja bei vielen Herstellern in den letzten 3-4 Jahren die Qualität massivste nachgelassen, daher auch das Vorfacelift, hier wurde noch nicht mit dem Rotstift angesetzt.
Nun aber zu meiner eigentlichen Frage. Der 320D bekommt insgesamt sehr gutes Feedback, der 320i kommt hingegen nicht so gut weg. (Es wird das Ansprechverhalten und der Verbrauch kritisiert).
Ich bin mir nur nicht sicher ob mein Fahrprofil für ein Diesel sinnvoll wäre.
Auf der anderen Seite wollen wir (Meine Partnerin und ich) ein recht sparsames Auto, da wir momentan für lange Strecken immer ihren Seat Leon (Diesel) nehmen und es ja auch nicht Sinn der Sache sein soll das wir das weiterhin so machen, wenn wir einen schönen BMW auf dem Hof stehen haben 😛
Ich komme auf etwa 12.000km im Jahr. Davon sind 60-70% mein Arbeitsweg, der aus 20km Landstraße besteht. Der Rest würde sich aus Kurzstrecken (Einkäufe usw.) und Langstrecken (Ausflüge, Urlaube usw) zusammensetzen.
Meint ihr, der 320d käme mit so einem Profil trotzdem gut klar, oder würde ich den Wagen damit kaputtfahren bzw hätte unnötig viele Wartungen etc? Also am ende die Frage 320i oder 320d für mich? Was meint ihr?
60 Antworten
Hallo,
sei dir bewusst, dass auch das preLCI Modell von Entfeinerungsmaßnahmen betroffen ist.
Bei Fahrzeug mit EZ ab Frühling/Mitte 2021 entfällt nahezu immer die Lordosenstütze und oder Lehnenbreiteneinstellung auf Beifahrerseite. Dazu ab 2022 dann das Ablagefach links unter der Lichtbedientafel, wenn ich mich recht entsinne. Gibt dazu einen Thread hier im Forum.
Die Entscheidung, ob Benziner oder Diesel, wird bei mir auch einfach anhand der Anschaffungs- und laufenden Kosten getroffen. Vergleiche einfach beide bei deiner Versicherung, gemessen an der Fahrleistung. Dann den Spritverbrauch und die Kfz-Steuer. Wartungskosten sind in etwa ähnlich, tendenziell beim Diesel etwas höher, auch aufgrund des kürzeren Ölwechselintervalls.
Was den Klang betrifft: dieser ist natürlich subjektiv. Ich fahre privat einen 318i, also gleicher 2.0 Liter 4 Zylinder wie 320i und 330i. In niedrigen Drehzahlen sind meiner Meinung nach schon gewisse Ähnlichkeiten im Klang zum Diesel. Der Direkteinspritzer nagelt eben auch viel. Insgesamt klingt er sicher heller und weniger brummig als der Diesel. In höheren Drehzahlen wird der Klang dann künstlich aufgepumpt. Ob einem das gefällt, muss jeder selbst entscheiden.
Von den Verbrauchswerten einiger 320i und 330i Fahrer hier kann ich nur träumen. Und dabei habe ich schon ein sehr entspanntes Fahrprofil mit defensiver Fahrweise (ca. 16-18tkm im Jahr, viel Autobahn, wenig Stadt. Im Mittel komme ich im Winter auf an der Zapfsäule errechnete 7,2 L/100km und im Sommer auf 6,8L/100 km. Der Boardmonitor zeigt bei mir immer 0,4L zu wenig an. Spritmonitor ist hier sicherlich der beste Maßstab zum vergleichen.
Habe genau das Auto was du suchst (320d xdrive). Würde dennoch zum Benziner greifen. Der diesel ist mir manchmal zu unspritzig, die Peoblematik mit dem Nox sensor wegen Add Blue war bei mir auch schon.
Verbrauch bei mir 50% Innenstadt 50% Stadtautobahn 15Km Arbeitsweg sind 6,5 Liter.
Wenn ivh lange Strecken fahre, fahre ich meistens Aurobahn 150kmh Tempomat und da nimmt er ca. 6 Liter.
Allgemein sehr zufrieden Ber iwie würde ich dennoch den 320i bevorzugen.
Fahre aber auch ohne Start Stopp. Mein bestes war im eco pro modus und mit viel Mühe 5,5 Liter.
Zitat:
@FabianEE8 schrieb am 23. März 2025 um 20:58:59 Uhr:
Habe genau das Auto was du suchst (320d xdrive). Würde dennoch zum Benziner greifen. Der diesel ist mir manchmal zu unspritzig, die Peoblematik mit dem Nox sensor wegen Add Blue war bei mir auch schon.Verbrauch bei mir 50% Innenstadt 50% Stadtautobahn 15Km Arbeitsweg sind 6,5 Liter.
Wenn ivh lange Strecken fahre, fahre ich meistens Aurobahn 150kmh Tempomat und da nimmt er ca. 6 Liter.
Allgemein sehr zufrieden Ber iwie würde ich dennoch den 320i bevorzugen.
Fahre aber auch ohne Start Stopp. Mein bestes war im eco pro modus und mit viel Mühe 5,5 Liter.
Also mit "Spritzigkeit" meinst du wahrscheinlich den Antritt bzw. die ersten Sekunden der Beschleunigung, oder?
Ich kann aber nicht so ganz nachvollziehen wie du darauf kommst, dass da der 320i spritziger als der 320d wäre. Sowohl Drehmoment (insbesondere bei niedrigeren Drehzahlen) aber auch maximale Leistung und auch 0-100 Beschleunigung sind beim 320d besser.
Ab 02/2020 ist der 320d auch ein Mild-Hyrbid und das Turboloch weniger spürbar. Ich kenne beide Motoren und für mich fühlt sich der Antritt und der Durchzug im 320d auch tatsächlich kräftiger an.
Ein Benziner ist auch mit weniger Drehmoment spritziger als ein Diesel mit mehr weil entscheidend ist das Raddrehmoment und nicht das Motordrehmoment. Diesel sind ellenlang uebersetzt ergo verpufft ein grosser Teil des Drehmoments schon in der Uebersetzung sprich der Diesel braucht viel mehr Drehmoment um ueberhaupt an die Spritzigkeit des kurz uebersetzten Benziners ranzukommen.
Dieselfahrer die meinen ich bin viel schneller weil ich 100, 150 oder gar 200 Nm mehr habe sollten lieber mal einen Blick auf die Uebersetzung werfen dann schmilzt die scheinbare Ueberlegenheit wie Schnee in der Sonne.
Ähnliche Themen
Ist ein MH, und wie 2 Kommentare später auch erwähnt: die NM sind nicht alles. Diesel ist halt Diesel und wird immer Diesel bleiben. Trotz 2 Ladern und MH Unterstützung
Zitat:
@QuantumMechanic schrieb am 23. März 2025 um 22:52:14 Uhr:Zitat:
Also mit "Spritzigkeit" meinst du wahrscheinlich den Antritt bzw. die ersten Sekunden der Beschleunigung, oder? Ich kann aber nicht so ganz nachvollziehen wie du darauf kommst, dass da der 320i spritziger als der 320d wäre. Sowohl Drehmoment (insbesondere bei niedrigeren Drehzahlen) aber auch maximale Leistung und auch 0-100 Beschleunigung sind beim 320d besser.Ab 02/2020 ist der 320d auch ein Mild-Hyrbid und das Turboloch weniger spürbar. Ich kenne beide Motoren und für mich fühlt sich der Antritt und der Durchzug im 320d auch tatsächlich kräftiger an.
Ergänzend: habe das M Sport 8 Gang Doppelkupplungs gedönsgetriebe. Ist cool, beschwere mich auch nicht, will nur erwähnen das die Schaltwippen beim Diesel der grösste Blödsinn der Welt sind 😁
Da ht man beim Benziner mit etwas mehr Drehzahlapielraum mehr Spass
Zitat:
@QuantumMechanic schrieb am 23. März 2025 um 22:52:14 Uhr:Zitat:
Also mit "Spritzigkeit" meinst du wahrscheinlich den Antritt bzw. die ersten Sekunden der Beschleunigung, oder? Ich kann aber nicht so ganz nachvollziehen wie du darauf kommst, dass da der 320i spritziger als der 320d wäre. Sowohl Drehmoment (insbesondere bei niedrigeren Drehzahlen) aber auch maximale Leistung und auch 0-100 Beschleunigung sind beim 320d besser.Ab 02/2020 ist der 320d auch ein Mild-Hyrbid und das Turboloch weniger spürbar. Ich kenne beide Motoren und für mich fühlt sich der Antritt und der Durchzug im 320d auch tatsächlich kräftiger an.
Ich sage nichts dazu, ausser...
Es ist richtig, dass das Rad-Drehmoment entscheidend für die Beschleunigung ist (a=F/m wobei F die Kraft ist, und da ist natürlich die Kraft am Rad bzw. bei der Drehbewegung eben das Drehmoment am Rad entscheidend). Es ist auch richtig, dass dieses dann sowohl durch das Motordrehmoment als auch die Übersetzung bestimmt ist (D_r = D_m x Übersetzung x Wirkungsgrad). Und ich denke trotzdem, dass der 320d mindestens bis zu Drehzahlen von 3000 1/min ein höheres Raddrehmoment hat. Falls jemand die Motordrehmomente als Funktion der Drehzahl und die Gesamtübersetzungen hat (Wirkungsgrad des Antriebsstrangs ist wahrscheinlich ähnlich), können wir es ja ausrechnen 🙂
Auf jeden Fall ist die Aussage "ein Benziner ist auch mit weniger Drehmoment spritziger als ein Diesel" in dieser Allgemeinheit natürlich einfach falsch.
Grüsse
Zitat:
@FabianEE8 schrieb am 23. März 2025 um 23:40:08 Uhr:
Ist ein MH, und wie 2 Kommentare später auch erwähnt: die NM sind nicht alles. Diesel ist halt Diesel und wird immer Diesel bleiben. Trotz 2 Ladern und MH UnterstützungZitat:@QuantumMechanic schrieb am 23. März 2025 um 22:52:14 Uhr:
Zitat:
@FabianEE8 schrieb am 23. März 2025 um 23:40:08 Uhr:
Zitat:
Also mit "Spritzigkeit" meinst du wahrscheinlich den Antritt bzw. die ersten Sekunden der Beschleunigung, oder? Ich kann aber nicht so ganz nachvollziehen wie du darauf kommst, dass da der 320i spritziger als der 320d wäre. Sowohl Drehmoment (insbesondere bei niedrigeren Drehzahlen) aber auch maximale Leistung und auch 0-100 Beschleunigung sind beim 320d besser.Ab 02/2020 ist der 320d auch ein Mild-Hyrbid und das Turboloch weniger spürbar. Ich kenne beide Motoren und für mich fühlt sich der Antritt und der Durchzug im 320d auch tatsächlich kräftiger an.
Danke für die Info, dass das Drehmoment nicht alles ist 🙂
...was entscheidend ist: siehe mein zweiter Post 🙂
Bei einem täglichen Fahrprofil von 20km Landstrasse und ansonsten bisschen Einkauf/Ausflug/Urlaub würde ich nicht mal einen Gedanken an einen Diesel verschwenden.
Zitat:
@Eric_340R schrieb am 23. März 2025 um 23:48:05 Uhr:Zitat:
Ich sage nichts dazu, ausser...https://youtu.be/sdBPorGgEtM?si=t7GDfseSyAE1VKAj
Das ist wirklich Quatsch. Zwei jeweils einzeln aufgenommene Videos nebeneinander getan, wo man die Straßenverhältnisse nicht sieht. Somit Unglaubwürdig! Der 20i B48 Motor schafft im G20 bei guten Verhältnissen 7,0 - 7,1 Sekunden auf 100 KM-H zu fahren und auch beim Tuning Potenzial mit einer Stage 1 zum Beispiel sind beim 20i ca 310PS möglich. Das kannst du beim 20d vergessen. Allgemein sind beide Motorisierungen im Alltag ähnlich, zudem fährt sich der 20i viel besser und der Motor klingt Viel Schöner. Top Speed wäre beim 20i auch etwas höher. Bin beide Motorisierungen lang genug Beruflich gefahren, Privat fahre ich einen 30i. Im großen und Ganzen würde ich Privat definitiv zum Benziner greifen.
Zitat:
@Tammo63 schrieb am 24. März 2025 um 09:39:25 Uhr:
Zitat:@Eric_340R schrieb am 23. März 2025 um 23:48:05 Uhr:
Zitat:
@Tammo63 schrieb am 24. März 2025 um 09:39:25 Uhr:
Zitat:
Ich sage nichts dazu, ausser...https://youtu.be/sdBPorGgEtM?si=t7GDfseSyAE1VKAj
Das ist wirklich Quatsch. Zwei jeweils einzeln aufgenommene Videos nebeneinander getan, wo man die Straßenverhältnisse nicht sieht. Somit Unglaubwürdig! Der 20i B48 Motor schafft im G20 bei guten Verhältnissen 7,0 - 7,1 Sekunden auf 100 KM-H zu fahren und auch beim Tuning Potenzial mit einer Stage 1 zum Beispiel sind beim 20i ca 310PS möglich. Das kannst du beim 20d vergessen. Allgemein sind beide Motorisierungen im Alltag ähnlich, zudem fährt sich der 20i viel besser und der Motor klingt Viel Schöner. Top Speed wäre beim 20i auch etwas höher. Bin beide Motorisierungen lang genug Beruflich gefahren, Privat fahre ich einen 30i. Im großen und Ganzen würde ich Privat definitiv zum Benziner greifen.
Ja, also ich wollte da auch kein großes Fass aufmachen. Die Werksangabe 0-100 ist aber auf jeden Fall beim 320d ganz leicht besser...und alle Messungen die ich sonst so gefunden habe bestätigen dies. Es ist natürlich wirklich nur ein kleiner Unterschied den man nicht wirklich merkt, so wie du es ja auch geschrieben hast. Bezüglich Performance kann man die sicher im Wesentlichen als gleich bewerten, wobei natürlich die unterschiedliche Art und Weise der Kraftentfaltung von Benzinern und Dieseln spürbar ist. Ich wollte da auch gar keine große Diskussion starten....ich war einfach nur überrascht, weil jemand den 320i als spritziger beschrieben hat, was aber weder zu den Zahlen passt die ich kenne, noch passt es zu meinem Eindruck. Ich wollte damit aber auch nicht sagen, dass der 320d hier irgendwie deutlich überlegen wäre...wie gesagt: sehr ähnlich in der Performance
Ich glaube man sollte seine Wahl nicht an Beschleunigungswerten festmachen, die sich im Zehntelbereich abspielen. In der Praxis wird man das nicht einmal merken. Mit beiden Wagen kommt man gut durch den Alltag und sie halten Leistung bereit, um halbwegs vernünftig überholen zu können.
Wer wert auf Beschleunigung und Durchzug legt, der kauft sich weder den einen noch den anderen.
Auch mit Chip wird aus einer Gurke kein Rennwagen und aus einem 320i kein richtiger 330i. Zur Haltbarkeit solcher Späße gibt es genügend Beiträge.
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 24. März 2025 um 11:17:55 Uhr:
Ich glaube man sollte seine Wahl nicht an Beschleunigungswerten festmachen, die sich im Zehntelbereich abspielen. In der Praxis wird man nicht einmal merken. Mit beiden Wagen kommt man gut durch den Alltag und sie halten Leistung bereit, um halbwegs vernünftig überholen zu können.Wer wert auf Beschleunigung und Durchzug legt, der kauft sich weder den einen noch den anderen.
100% Zustimmung meinerseits 🙂
IMHO: ob jetzt ein Motor 1/10 schneller beschleunigt oder nicht. Ob das Drehmoment am Rad oder Motor einen Tick höher ist. Oder der Verbrauch 0,1 Liter divergiert. Beide Motoren sind doch recht ebenbürtig. Es ist eine Frage des Geschmacks. Der Diesel hat eine höhere Steuer, vergisst man gerne. Und benötigt im Zweifel AdBlue, ist schwerer und teurer. Ich habe neben dem 320i noch einen Volvo XC70. Für dieses Auto gibt es auch im Winter kaum Grenzen. Dafür fährt man wie im Bergepanzer (bei aller Luxusausstattung). Man muss halt auch immer den Einsatzzweck sehen. Der BMW ist ein tolles Alltagsauto, als Benziner für mich ideal.