320i oder 318d??????? Hilfeeeeeeeeeee
hallo leute !
brauche eure hilfe
fahre cirka pro jahr 17000 km.
will einen neuen 3er bzw. jahreswagen, vorführwagen, ... mit wenig kilometer also fast neu
3er limo e90
die frage sie sich stellt: 320i oder 318d.
deshalb keinen 320d, weil ich aus österreich bin und in österreich der preisunterschied zwischen 318d und 320d bei über 4000 euro liegt.
fahre jeden tag in die arbeit und zurück.
will spritzig und zügig unterwegs sein .
in österreich tempolimit autobahn:130km/h also im oberen geschwindigkeitsbereich nichts scnhelles
will aber amm wochenende spaß haben.
ca. 50% Landstraße, 40& Stadt, 10% AB
danke
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Klar, hier wird Dir geholfen...
Ich kann die Empfehlung für den 318d NICHT nachvollziehen, da der 320i sowohl der günstigere als auch der stärkere und der Wagen mit mehr Sparpotential ist. Fahr ihn doch mal und Du wirst es merken.
- Leistung: Beide Motoren liefern ca. 80Kw bei 3000 Umdrehungen - siehe angehängtes Leistungsdiagramm. Danach ist der 318d totlangweilig - der 320i dreht munter weiter und der spürst und hörst wie Du höhere Leistung abrufst - so macht das Fahren Spass
- Spritverbrauch: bei 130 auf der Atobahn rollen: da braucht der 320i ca. 6 Liter (Diesel um die 5l) - im Drittelmix liegt der 320i bei unter 8l (siehe auch Spritmonitor.de)
- Diesel ist für die ok, die im unteren Drehzahlbereich schaltfaul sind. Subjektiv hat der Wagen "Bumms", wenn der Turbo einsetzt - objektiv geht der 320i besser - siehe Datenblatt
- ab 2000 Umdrehungen fällt bei dem 318d das Drehmoment ab - beim 320i liegt das höchste Drehmoment bei 3600 Umdrehungen - macht einfach Spass.
- Einen habe ich noch: 0-100: 320i 9,0 sek und 318d 10,6 sek !!!!!! - allerdings muss man schalten - dann lässt man jeden 318d hinter sich
- Diesel hat Verschleissteile wie DPF, die sich freibrennen müssen und beim Wechsel teuer sind...
Also - meine Meinung - 320i sollte Vorteile bringen - teste einfach mal aus.
PS: Fahre privat Diesel und Benziner - Benziner macht mehr Spass und ist sehr sparsam zu fahren. Nachbarn fallen auch nicht aus dem Bett, wenn morgens der kalte Benziner statt der nagelnde Diesel gestartet wird. Tanken geht ohne stinkende Hände..
Gruss
33 Antworten
Ich möchte zum Thema Laufruhe noch etwas anmerken: Vor kurzer Zeit hatte ich einen 320i (Limousine) Ersatzwagen. Nach den ersten Metern rollen war ich mir auf Grund der Geräuschkulisse nicht sicher, ob es sich um einen Benziner oder Diesel handelte. Erst ein Blick in den Fahrzeugschein brachte endgültige Gewissheit.
Die Vierzylinder-Diesel sind für ihre Verbrennungsart sehr laufruhig und entfallen auch ausreichenden Drehwillen, wenn man denn möchte.
Wir haben in der Familie einen 118i (verkappter Zweiliter) und Verbräuche von 8,5 Litern aufwärts sind da keine Seltenheit.
Zitat:
Original geschrieben von 325isulz
will spritzig und zügig unterwegs sein .
Ich finde das spricht gegen den 318d. Der ist sicher nicht untermotorisiert. Aber spritzig und zügig? Meinen Meinung nach nicht...
Zitat:
Original geschrieben von hahnto
Ich finde das spricht gegen den 318d. Der ist sicher nicht untermotorisiert. Aber spritzig und zügig? Meinen Meinung nach nicht...Zitat:
Original geschrieben von 325isulz
will spritzig und zügig unterwegs sein .
Können wir gerne mal testen , mit Sicherheit nicht langsamer wie Dein Mazda..
318d- einer der besten Diesel auf dem Markt, ziemlich laufruhig, relativ zur Leistung sehr flott und ausserordentlich sparsam.
320i- wie bereits oben geschrieben ein Motor, den kein BMW Fan gerne fahren würde. Wo sind die PS? Laufruhe kaum besser als bei 318d. Entweder 6-Zylinder Benziner oder gleich einen 318i, der ist wenigstens der günstigste 3er und geht auch kaum schlechter als der 320.
Ähnliche Themen
Hallo,
also ich selber habe in österreich den 318d und glaub mir, wenn du dich an die Beschrännkungen halbwegs halten willst, ist das mehr als ausreichend.
Ebenso musst du hier in solchen Foren aufpassen, denn hier wird oftmals extrem übertrieben (Vergleiche mit stark motoisierten Autos, oftmals nach der Devise unter 300PS ist alles langsam,....), denn auch mit dem 318d kann man spritzig und zügig unterwegs sein.
Wenn du auf der Bundesstraße unterwegs bist, wirst du (fast) immer der schnellste sein.
Beschleunigung (0-100) liegt bei ca. 9 Sekunden nicht wie geschrieben bei 10,6s.
Versicherungstechnisch ist ebenso der Diesel "günstiger"
In diesem Sinne meine Empfehlung der 318d aber wie gesagt, am besten beide Probefahren und dann entscheiden, schließlich musst du fpr dich die optimale Entscheidung treffen
wenn man vom neuesten modell 2011 redet, ist der 318d in 9 sec von 0 auf 100 und der 320i in 8 sec
der 320i hat auch fast 30 ps mehr
Zitat:
Original geschrieben von kater025
wenn man vom neuesten modell 2011 redet, ist der 318d in 9 sec von 0 auf 100 und der 320i in 8 secder 320i hat auch fast 30 ps mehr
das facelift ab 09/08 bis zum letzten modelljahr war mit 9,1 sek angegeben
0-100 ist in der praxis nicht relevant!
bei normaler nutzung ist der durchzug (elastizität) viel wichtiger.
und da ist der 318d dank turbo einfach die bessere wahl.
das beim 318d oberhalb von 3000UPM nicht mehr soviel kommt ist prinzipbedingt und in Ö völlig unrelevant.
wenn ich mir dann die verbrauchsunterschiede vom 320er benziner und dem 318d ansehe...liegt die entscheidung doch quasi schon auf dem tisch 😉
by the way: ich persönlich bin ein großer fan von BMW benzinern...solange sie ein reihensechser sind. 😉
kerndaten laut BMW (http://www.bmw.de/.../compare.html)
320i:
210NM bei 4250UPM
0-100 8,2sek
80-120 8,3sek
stadtverbrauch 8,3l
schnittverbrauch 6,4l
318d
320NM bei 1750-2500UPM (also in dem drehzahlbereich den man in der praxis nutzt)
0-100 9,1sek
80-120 7,8sek
stadtverbrauch 5,4l
schnittverbrauch 4,5l
als fazit steht fest: im praxisrelevanten durchzug ist der 318d schneller. zudem hat der seine meiste power in drehzahlbereichen, die man permanent nutzt.
Zitat:
Original geschrieben von 316limo
Können wir gerne mal testen , mit Sicherheit nicht langsamer wie Dein Mazda..Zitat:
Original geschrieben von hahnto
Ich finde das spricht gegen den 318d. Der ist sicher nicht untermotorisiert. Aber spritzig und zügig? Meinen Meinung nach nicht...
es heißt aber " nicht langsamer ALS Dein Mazda..."😁 wie dem auch sei, es geht hier nicht um schneller oder meiner ist größer als deiner usw...alles Kinderquatsch mit Michael😁 ich würde auch den 318d vorziehen. Gründe dafür sind der sparsamere Umgang mit dem Treibstoff, Leistungsentfaltung sehr frühzeitig und genügend Reserven um ordentlich im Alltag voran zukommen. Sicherlich möchte ich den 320i nicht schlecht machen, aber es kommt halt darauf an was man möchte. Mich stört das "Dieseln" nicht*gg im Gegenteil. Den Benziner dreht man halt höher damit er sein volles Spektrum zeigt, läuft dafür ruhiger. Beide mal fahren und dann den Bauch entscheiden lassen :-) Ausschlaggebend könnten eventuell noch die Wartungskosten sein? Wobei ich bisher nur den Preis für nen Ölwechsel beim 320d mit 270 Talern erwähnen kann. Steuern in Ö?🙂
Zitat:
Original geschrieben von 325isulz
hallo leute !
brauche eure hilfefahre cirka pro jahr 17000 km.
will einen neuen 3er bzw. jahreswagen, vorführwagen, ... mit wenig kilometer also fast neu3er limo e90
die frage sie sich stellt: 320i oder 318d.
deshalb keinen 320d, weil ich aus österreich bin und in österreich der preisunterschied zwischen 318d und 320d bei über 4000 euro liegt.
fahre jeden tag in die arbeit und zurück.
will spritzig und zügig unterwegs sein .
in österreich tempolimit autobahn:130km/h also im oberen geschwindigkeitsbereich nichts scnhelleswill aber amm wochenende spaß haben.
ca. 50% Landstraße, 40& Stadt, 10% AB
danke
Probefahren!
170 PS sind 170 PS und damit fast 30 mehr als beim Diesel. Wenn du eine Drehzahlbfobi hast kommst um den Diesel nicht rum.
Man kann mit dem i deutlich schneller fahren, dazu muss man aber die Gänge ausdrehen.
Ahja auf der Landstraße kannste im i ab 50 durchgehend im 6. Gang fahren (im verkehr mitschwimmen). im d muste immer vom 4- 6 schalten um niedertourig zu fahren, wenn du ortschaften querst.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Ahja auf der Landstraße kannste im i ab 50 durchgehend im 6. Gang fahren (im verkehr mitschwimmen). im d muste immer vom 4- 6 schalten um niedertourig zu fahren, wenn du ortschaften querst.
gretz
ich kann als 318d fahrer auch bestätigen, dass du bei dem sehr sehr viel schalten musst. bei tempo 50 im 4ten gang geht beim 318d eigentlich schon nicht mehr, außer es geht bergab. bei 50kmh im 4ten gang hast du noch ca. 1100upm. da fängt der total an zu grummeln und läuft unrund. ich schalte erst bei 65 in den 4ten bei ca 90 erst in den 5ten gang schalten und bei 120 nehm ich erst den 6ten (nur wenn ich die geschwindigkeit halten will, ansonsten drehe ich höher). das getriebe ist total lang übersetzt. wenn du bei 80 in den 5ten schaltest, kannst du echt nur die geschwindigkeit halten, wenns schon leicht bergauf gehst bist du schon im falschen gang und musst zurückschalten. das ist der einzige punkt, den ich mir beim diesel nicht so vorgestellt hätte. ich wenn die gänge jetzt sehr niegrig gewählt klingen, fahre trotzdem mit 5,2 litern im schnitt 🙂
Ich stelle mir immer die Frage, warum man bei 50km/h umbedingt im 6. Gang fahren möchte - das ist der Spritspargang für die AB. Da geht aus Prinzip nicht viel. In der Stadt spart man damit aber keinen Sprit und wer nicht schalten will, soll sich halt einen Automaten holen. Zumal man bei der Geschwindigkeit doch schon fast mit dem 4. Gang den Motor abwürgen kann - spätestens wenn man etwas bremst. Ist mir irgendwie unverständlich. Aber vielleicht liegt's auch daran, dass ich Benziner nur sehr sehr selten fahre und ich die Charakteristik des Diesels einfach mag. Die Schalterei hat mich noch nie gestört. In der Stadt bin ich meisten mit den ersten 3 Gängen unterwegs (bis 60km/h), sehr selten mal im 4. Gang. Den nutze ich meist erst ab ca. 70-80km/h. Den 5. Gang für Landstraße bei ca. 100km/h. Auf der AB überspringe ich den 5. Gang meist und ziehe den 4. Gang bis ca. 130km/h und schalte dann direkt in den 6. Gang. Ab der Geschwindigkeit zieht der 18d auch im 6. Gang noch gut voran. Die endgültige Reisegeschwindigkeit ist dann ca. 190km/h, sofern es der Verkehr zulässt...
Zitat:
Original geschrieben von Karl Nickel
Ich stelle mir immer die Frage, warum man bei 50km/h umbedingt im 6. Gang fahren möchte - das ist der Spritspargang für die AB. Da geht aus Prinzip nicht viel. In der Stadt spart man damit aber keinen Sprit und wer nicht schalten will, soll sich halt einen Automaten holen. Zumal man bei der Geschwindigkeit doch schon fast mit dem 4. Gang den Motor abwürgen kann - spätestens wenn man etwas bremst. Ist mir irgendwie unverständlich. Aber vielleicht liegt's auch daran, dass ich Benziner nur sehr sehr selten fahre und ich die Charakteristik des Diesels einfach mag. In der Stadt bin ich meisten mit den ersten 3 Gängen unterwegs (bis 60km/h), sehr selten mal im 4. Gang. Den nutze ich meist erst ab ca. 70-80km/h. Den 5. Gang für Landstraße bei ca. 100km/h. Auf der AB überspringe ich den 5. Gang meist und ziehe den 4. Gang bis ca. 130km/h und schalte dann direkt in den 6. Gang. Ab der Geschwindigkeit zieht der 18d auch im 6. Gang noch gut voran. Die endgültige Reisegeschwindigkeit ist dann ca. 190km/h, sofern es der Verkehr zulässt...
wow, fast so ähnlich wie ich. ich verstehe es nämlich nicht, wie manche im 318d/320d schon bei tempo 50 den 5ten gang einlegen. ich hab in der stadt auch immer nur gang 1-3 in benutzung.
Zitat:
Original geschrieben von Karl Nickel
Ich stelle mir immer die Frage, warum man bei 50km/h umbedingt im 6. Gang fahren möchte - das ist der Spritspargang für die AB. Da geht aus Prinzip nicht viel. In der Stadt spart man damit aber keinen Sprit und wer nicht schalten will, soll sich halt einen Automaten holen. Zumal man bei der Geschwindigkeit doch schon fast mit dem 4. Gang den Motor abwürgen kann - spätestens wenn man etwas bremst. Ist mir irgendwie unverständlich. Aber vielleicht liegt's auch daran, dass ich Benziner nur sehr sehr selten fahre und ich die Charakteristik des Diesels einfach mag. Die Schalterei hat mich noch nie gestört. In der Stadt bin ich meisten mit den ersten 3 Gängen unterwegs (bis 60km/h), sehr selten mal im 4. Gang. Den nutze ich meist erst ab ca. 70-80km/h. Den 5. Gang für Landstraße bei ca. 100km/h. Auf der AB überspringe ich den 5. Gang meist und ziehe den 4. Gang bis ca. 130km/h und schalte dann direkt in den 6. Gang. Ab der Geschwindigkeit zieht der 18d auch im 6. Gang noch gut voran. Die endgültige Reisegeschwindigkeit ist dann ca. 190km/h, sofern es der Verkehr zulässt...
Glaube hängt immer davon ab woher man kommt und wohin man geht.... Im netz ließt man ja immer das man diesel so schaltfaul zu fahren sind.. Mit diesen Infos war ich völlig enttäuscht und im 320d (163 PS) bin ich dann fast durchgedreht, weil ich 4 mal mehr schalten musste als im 325i. Im alltag spielt eben die Spannweite zum mitschwimmen eine viel größere rolle als die Elastizität. Wärend im Benziner man eben schaltet um schneller voranzukommen, muss man zwangsläuig immer schalten im Diesel, weil der Gang zu ende ist. (ab 50 km/h)
Ganz krasses beispiel. Da wo ich früher gewohnt habe, ab dem Mittleren Ring bin ich mit 10 schaltungen nach Maribor gekommen. Schalten musste ich meistens an der Ampel vor Steinach und in Liezen.
Zitat:
Original geschrieben von Eagle_86
wow, fast so ähnlich wie ich. ich verstehe es nämlich nicht, wie manche im 318d/320d schon bei tempo 50 den 5ten gang einlegen. ich hab in der stadt auch immer nur gang 1-3 in benutzung.Zitat:
Original geschrieben von Karl Nickel
Ich stelle mir immer die Frage, warum man bei 50km/h umbedingt im 6. Gang fahren möchte - das ist der Spritspargang für die AB. Da geht aus Prinzip nicht viel. In der Stadt spart man damit aber keinen Sprit und wer nicht schalten will, soll sich halt einen Automaten holen. Zumal man bei der Geschwindigkeit doch schon fast mit dem 4. Gang den Motor abwürgen kann - spätestens wenn man etwas bremst. Ist mir irgendwie unverständlich. Aber vielleicht liegt's auch daran, dass ich Benziner nur sehr sehr selten fahre und ich die Charakteristik des Diesels einfach mag. In der Stadt bin ich meisten mit den ersten 3 Gängen unterwegs (bis 60km/h), sehr selten mal im 4. Gang. Den nutze ich meist erst ab ca. 70-80km/h. Den 5. Gang für Landstraße bei ca. 100km/h. Auf der AB überspringe ich den 5. Gang meist und ziehe den 4. Gang bis ca. 130km/h und schalte dann direkt in den 6. Gang. Ab der Geschwindigkeit zieht der 18d auch im 6. Gang noch gut voran. Die endgültige Reisegeschwindigkeit ist dann ca. 190km/h, sofern es der Verkehr zulässt...
Ihr wisst aber, dass die Reibleistung (= Verluste = Mehrverbrauch) proportional zur Drehzahl ist? Ich bin meinen N53B30 auch immer schön mit 1200 1/min durch die Stadt gefahren, sprich immer 5. oder 6. Gang (bei Tacho 61 km/h).