320i nur 533km, Original, zu verkaufen

BMW 3er E36

http://www.ebay.de/itm/321124621160?...

Beste Antwort im Thema

Ganz so wie ihr es hier schreibt ist es aber auch nicht. Der E36 wird sicher keine Preise wie ein alter Porsche bringen, aber kauft euch mal einen 02er BMW oder einen E21. Das waren auch Autos von der Stange, und für gute gebrauchte zahlt man heute eine Stange Geld. Der E30 wird langsam auch teurer. Und das hohe Stückzahlen auch von selber dezimieren sieht man am VW Käfer. Keiner wurde so oft gebaut wie der, und wie viele sieht man davon noch? Und die kosten mittlerweile auch mehr als damals neu. Also so ganz überzeugt bin ich von euren hellseherischen Fähigkeiten nicht. Aber wo ich euch zustimme ist, er könnte mal was Wert werden, deswegen kann man jetzt noch keine Klassikerpreise dafür verlangen, die ja fast auf Neuwagenniveau liegen

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von baumixl


Also den könnte man sich holen für den Preis

Ch-Kleber? also das klingt interessant. Da stehen bestimmt noch mehr beim Opa um die Ecke in der Garage 😁

Zitat:

Original geschrieben von baumixl


Warum sollte das ein Problem sein???

Simpel.

Es gibt in Deutschland,und sicher auch im Rest der Welt,Zulassungsvorschriften.

In D wurden sie alle paar Jahre überarbeitet und geändert.Bestandteil sind unter anderem Abgasobergrenzen,Unfallverhalten (Fußgängerschutz bspw.),vorgeschriebene Ausstattungsmerkmale (ABS,LWR,Gurte,etc.pp.)

Da der E30 in seinem Aufbau nicht mehr den heutigen Zulassungsvorschriften entspricht,wird man ihn nicht mehr zugelassen bekommen,da man es damals versäumt hat.

Das Auto ist also nur noch als Standmodell in Sammlerhand oder auf privaten Grundstücken bewegbar.

Im Bereich der StVO darf dieses Fahrzeug nicht mehr bewegt werden (ohne gültige Kennzeichen ja sowieso verboten).Ob mit roten Kennzeichen oder nicht,weiß ich allerdings auch nicht.

Greetz

Cap

wow das wusst ich nicht aber das is ja echt mies

Zitat:

Original geschrieben von baumixl


ein neuwagen ist aber keine 22 jahre alt

Das einzige, was nach 22 Jahren defekt wird, sind die Reifen und das Öl. Gesamtkosten keine 1000 EUR.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von baumixl


ein neuwagen ist aber keine 22 jahre alt
Das einzige, was nach 22 Jahren defekt wird, sind die Reifen und das Öl. Gesamtkosten keine 1000 EUR.

Interessant.

Und alle anderen Teile die ein Auto so hat sind nach einem Viertel-Jahrhundert noch wie am 1. Tag?

Ja ne ist klar.

Und jährlich 2 mal starten ist natürlich auch das Beste was man einem Motor antun kann!

Bitte was? Also auf jeden Fall alle Flüssigkeiten, Reifen, Bremsen (KOMPLETT), Bremsschläuche, Sämtliche dichtung und Schläuche im Motorraum und evt. Korrosionsschäden im Motor. So eine Standuhr hat meistens mehr Probleme und Schäden als einer der regelmäßig fährt. Dann kommt es ja noch drauf an wo das Auto Stand (Garage ist nicht gleich Garage und auch nicht gleich gut)

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von baumixl


ein neuwagen ist aber keine 22 jahre alt
Das einzige, was nach 22 Jahren defekt wird, sind die Reifen und das Öl. Gesamtkosten keine 1000 EUR.

Es wäre ärgerlich, wenn die bereits versteinerte Kopfdichtung bei Maximaldrehzahl wegfliegen würde 😁 Interessant wäre mal, ob der verbliebene Vierteltank aus 1991 ist? ;D

.. und das Ablaufdatum des Verbandskastens, würde wohl jeden TÜV-Prüfer begeistern. Irgendwie fehlt dem Auto der Filz unter dem Kofferraumdeckel.

Zitat:

Original geschrieben von UTrulez


die bereits versteinerte Kopfdichtung

Kann man nedmal sachlich bleiben?

DAS wird sicher NICHT passieren....das Ding is schließlich aus Metall (oder sogar ne Mischung aus Metall und Papier),was soll da "versteinern"?

Ansonsten halt übliche Standuhrschäden.....

Die Radlager mögen es nicht,wenn sie über Jahre hinweg an derselben Stelle belastet werden,das gibt Druckstellen und das merkt man beim fahren,zumal die Lager dadurch nicht mehr lange halten werden....

Sämtliche Teile,die Gummi beinhalten,besonders im Bereich Fahrwerk/Motor werden sich,wie bei einem normal genutzten Fahrzeug,nach so langer Zeit nach und nach verabschieden,denn Gummi altert auch bei Nichtbenutzung.

Bei den Betriebsflüssigkeiten wird speziell die Bremsflüssigkeit mehr Wasser sein als Bremsflüssigkeit,ganz zu schweigen von der hohen Rostgefahr in den Bremssätteln an den Bremsklben wegen dieser langen Verweildauer....

Und das mit dem Motor anlassen und ein paar Minuten laufenlassen.....das war,gerade beim M50,eine ganz dumme Idee....

Der Block ist aus Grauguß,der Kopf aus Aluminium (unterschiedliche Wärmeausdehnung).....wenn der Motor also während der ersten Zeit nicht wegen eines Kopfrisses ausfällt,wird ihn das saure Öl killen,das bald zwei Jahrzehnte drin verweilte und an diversen Motorteilen nagen konnte....

Wenn man ein Auto zum Sammlerstück machen will,muß man schon ein paar Dinge beachten....dazu gehört auch,das man einen Motor eines auf diese Weise eingelagerten Fahrzeuges NIEMALS startet,wenn man den Wagen NICHT fahren möchte.

Aber ansonsten ein Sammlerstück zum in die Garage zu stellen oder evtl. in einem der Meilenwerke in die Glasgarage.Dort können dann auch Besucher den Wagen bestaunen.

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von baumixl


Bitte was? Also auf jeden Fall alle Flüssigkeiten, Reifen, Bremsen (KOMPLETT), Bremsschläuche, Sämtliche dichtung und Schläuche im Motorraum und evt. Korrosionsschäden im Motor. So eine Standuhr hat meistens mehr Probleme und Schäden als einer der regelmäßig fährt. Dann kommt es ja noch drauf an wo das Auto Stand (Garage ist nicht gleich Garage und auch nicht gleich gut)

Machen wir´s kurz: Am besten gleich verschrotten. 🙄

Man kann aber auch alles übertreiben. Bei einem Wagen, der 2 Jahrzehnte stand, würde ich frische Betriebsflüssigkeiten und neue Reifen einfüllen bzw. aufziehen, die Keilriemen, Kabel und Schläuche prüfen und dann einfach fahren. Wenn er gut geschützt und trocken stand und keine Wärmeeinwirkung sowie keine UV - Strahlung hineingelangt ist, sind da auch keine Schläuche übermäßig porös.

Ich bin immer sachlich. Also als Winterauto wäre das echt etwas Feines 😉

Zitat:

Original geschrieben von UTrulez


Ich bin immer sachlich. Also als Winterauto wäre das echt etwas Feines 😉

Wobei der selbst dafür zu schwach ist ....

Aber sowas von.....jeden Winter von neuem die Beschwerdepostings von Usern,die sich keinen 325i,328i,M3 fürn Winter leisten können und sich immer darüber beklagen,das ihre 316i,318i,318is,318tds und 320i überall steckenbleiben bei dem geringsten Anzeichen von Schnee.....

Das sich die Kasper nedmal was anständiges zulegen können und stattdessen die Straßen für die Elitefahrer blockieren....

Greetz

Cap

Auffallend ist, dass es schon wieder so ne Krügge ohne Ausstattung ist...

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Der Block ist aus Grauguß,der Kopf aus Aluminium (unterschiedliche Wärmeausdehnung).....wenn der Motor also während der ersten Zeit nicht wegen eines Kopfrisses ausfällt,wird ihn das saure Öl killen,das bald zwei Jahrzehnte drin verweilte und an diversen Motorteilen nagen konnte....

Greetz

Cap

Du kommst beim M50 immer mit den Kopfrissen, der M50 ist bei weitem nicht mehr so anfällig, wie der 325i e30, welcher gerne Risse zwischen dem 5 und 6 Zylinder bekam.

Und dies hat auch nichts mit der Standzeit zu tun, sondern eher mit solchen Typen, welche einen Ebay Chip verbauen und denken der M50 müsste nicht warmgefahren werden.

Und der M50 ist auch nicht so heikel, was das Öl anbelangt, ich fahre auch mit einer ziemlich alter Plöre und der M50 schnurrt, wie ein Kätzchen.

Wichtig ist, bei diesem M50, welcher durch kurzes Anlassen sicherlich Kondenswasser im Öl hat ein sofortiger Ölwechsel , dann sollte dies auch kein Problem mehr sein und ein 20 Jahre alter Neuwagen, muss natürlich sehr sorgfältig eingefahren werden, am besten nicht von e36 Heizer-Heinis😉

Ich denke nach dieser langen Standzeit könnte eher die Ventildeckeldichtung undicht werden.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von tommy1181


Auffallend ist, dass es schon wieder so ne Krügge ohne Ausstattung ist...

Bedenke,ein 91er hatte GARNIX drin.....

Diese Kiste hat als SA:

-Nebelscheinwerfer
-Hifi-System
-el.FH vorn
-BC V (vermutlich mit CC)
-ABS
-Servolenkung

Also so wenig ist das für einen 91er ned (Airbags gabs damals noch keine)....die letzten beiden Sachen waren evtl. nur beim R6 Serie....

Gemessen an deinem isses natürlich nix....

Wäre das Bild des Serviceheftes aufgeschlagen größer,könnte man sich über die VIN die Ausstattung ziehen.

Ach und immerhin isses n Handschalter.Und er ist NICHT grün!

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen