320i Motore
Moin,
ich habe mir in den letzten Tagen interessiert die Beiträge zu den 320i-Motoren durchgelesen.
Regelmäßige und penible Pflege vorausgesetzt, scheint eine Laufleistung jenseits der 250.00 / 300.000 km keine Seltenheit zu sein.
Ist das tatsächlich so?
Beste Antwort im Thema
Den M42 und M44 haftet leider das alte klische an. Es sind recht sportlich ausgeprägte Motoren in sachen Drehzahl und deren Klangkulisse, das verleitet...
Wenn sie normal gefahren werden, erreichen diese genauso solche Laufleistungen.
Es hängt immer davon ab, was man einen seinen Auto/Motor macht(Wartung) und wie man diesen behandelt.
148 Antworten
Zitat:
@Mannteuffel schrieb am 26. August 2016 um 16:48:11 Uhr:
@grün_und_giftigDer Bordcomputer zeigt nur Datum und Zeit (die aber absolut genau^^) an, das soll aber auch ein Standard-Problem zu sein
Das ist kein Standard-Problem, sondern quasi der Funktionsumfang deines "Bordcomputers". Nach den Bildern in der Verkaufsanzeige - man sieht sie dort leider nur so halb - ist das eine Digitaluhr mit Außentemperaturanzeige.
Das gleiche gibt es mit etwas mehr Funktionen (incl. Check-Control)
Und hier der "richtige Bordcomputer"
das weiß ich, aber er zeigt eben die Außentemparatur und die Temparatur nicht an, und ich weiß auch, was der große Bordcomputer ist; das ist der mit den Getränkehaltern und dem Aschenbecher.
Dann ist sehr sicher einfach nur die Lampe defekt.Austauschen und du siehst die Temperatur wieder. 😉
Der Bordcomputer V hat übrigens garnix mit Getränkehaltern oder Aschenbechern zu tun,das war,bis auf 325i/328i immer Sonderausstattung,ebenso wie Getränkehalter oder Raucherpaket.
Greetz
Cap
Moin Cap, das mit der Lampe lass ich machen, hat mir die Werkststatt auch gesagt.
DAS mit den Getränkehaltern und dem Aschenbecher war ein SCHÄÄÄÄRZ
Ähnliche Themen
Die die das Klingeln haben, die Motoren haben doch die Klopfsensoren (ich glaube im Kopf sitzend) die das überwachen.
Die DME regelt dann die Zündung an die Klopfgrenze heran die abhängig von der verwendeten Spritsorte ist.
Vielleicht ist diese defekt oder nur träge.
Hab ich auch schon dran gedacht. Die Sensoren sind auch nicht sooo teuer, ich hab nur wenig Lust die Ansaugbrücke abzuschrauben...
Die muß bei den Sechszylindern auch ned runter.....
Greetz
Cap
Korrekt. Das ist die integrierte Kennfeldzuendung, die bei den R4 die Zuendspulen im Spulenblock bzw. bei den R6 die Einzel-Zuendspulen ansteuert.
Die Werte werden aus den Signalen von KWS, NWS, Drosseklappen-Poti und dem/den Klopfsensor/en errechnet.
Die Lambdasonden und der LMM sind dann noch zusaetzlich fuer die Gemisch-Aufbereitung "zustaendig", dh. fuer Einspritz-Menge und -Zeitpunkt.
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 29. August 2016 um 18:12:22 Uhr:
Die muß bei den Sechszylindern auch ned runter.....Greetz
Cap
Wie kommt man denn dann dran? Von unten?
@grün_und_giftig
Lufikasten raus,LMM und Gummischlauch weg und Abdeckung der Einspritzleiste weg.
Dann kannst von oben sehen,was deine Hände wo von der Seite aus machen müssen.
Alternativ darfst dafür aber auch den halben Motor zerlegen,dein Bier,wie du das angehen willst.Ich habs immer ohne geschafft.
Greetz
Cap
Werd ich mal ausprobieren. Habs mir so genau noch nicht angeguckt, aber auf den ersten Blick sah es nach einer Demontage der ASB aus. Wenn es ohne geht, dann Attacke.
Wenn denn bitte noch jemand für einen Linkshänder die Akronyme LMM, KWS, NWS und ASB mit Leben erfüllen könnte?
Ich hab heute beiläufig entdeckt, dass die Klimaanlage, wenn man 2 Tasten gleichzeitig drückt, einige Informationen rausspu(c)kt....was ist das denn??^^
@grün_und_giftig: ich schau morgen mal nach der 2. Drosselklappe, morgen geht er ohnehin in die Werkstatt wegen der Querlenker und der dummen Delle am Kotflügel, das geht wahrscheinlich so, wie du gesagt hast.
@CaptainFuture01 es kommen Lemförder rein, danke nochmals
LMM = Luftmassenmesser
KWS = Kurbelwellensensor
NWS = Nockenwellensensor
ASB = Ansaugbrücke
@He-Man42 dankeschön!