320i Motore

BMW 3er E36

Moin,
ich habe mir in den letzten Tagen interessiert die Beiträge zu den 320i-Motoren durchgelesen.
Regelmäßige und penible Pflege vorausgesetzt, scheint eine Laufleistung jenseits der 250.00 / 300.000 km keine Seltenheit zu sein.
Ist das tatsächlich so?

Beste Antwort im Thema

Den M42 und M44 haftet leider das alte klische an. Es sind recht sportlich ausgeprägte Motoren in sachen Drehzahl und deren Klangkulisse, das verleitet...

Wenn sie normal gefahren werden, erreichen diese genauso solche Laufleistungen.

Es hängt immer davon ab, was man einen seinen Auto/Motor macht(Wartung) und wie man diesen behandelt.

148 weitere Antworten
148 Antworten

Das Bild ist zwar aus dem Netz, aber so sieht das dann aus.

Image

ich habe mir sagen lassen, dass die Powerfelx sehr straff sind, aber sonst durchaus erste Wahl.
Dann wären wir bei Meyle oder Lemf. Querlenkern und Powerflex Querlenkerlagern.

Es ist straffer als serie, da gewöhnst du dich aber ganz schnell dran. Ich hatte am Anfang das Gefühl, dass das Auto wie auf Schienen fährt. Heute kann ich mir die Serienlager nicht mehr vorstellen.
An der Hinterachse hab ich sie aber nicht verbaut, da habe ich die Teile vom M3 3,2 genommen.
Lemförder oder Meyle HD kannst du beides nehmen, aber nur die vorderen Querlenker. Alle anderen Teile würde ich nicht von Meyle nehmen.

@grün_und_giftig danke dir; das meinte ich mit straff in etwa.
Nach wieviel tkm musstest du denn die Serienlager wieder wechseln?

Preislich läge Powerflex bei 60€. Vorausgesetzt, damit wäre der drop gelutscht, würde ich die nehmen, super Teile und beste Bewertungen.

Ähnliche Themen

Nach einem halben Jahr, bei meiner Fahrleistung etwa 20000km.
Die Längslenkerlager an der Hinterachse habe ich kurz nach dem Kauf gewechselt, das ist jetzt 4,5 Jahre und 150000km her.

Probier die Powerflex Lager ruhig aus, glaub mir, das Auto fährt sich echt geil damit.

@grün_und_giftig danke! 20.000 km wären bei mir alle 2 Jahre, aber ich seh das trotzdem nicht ganz ein. Gilt das auch für Meyle oder Lemf-Teile?
Wenn, wie hier alle gleichermaßen ausführen, die Lager regelmäßig "abklappen" und die Querlenker selbst eher langlebig sind (vgl Beitrag von Cap), dann wäre ein Powerflex-Lager Einbau für mich die beste Lösung, vorausgesetzt, der Querlenker hat nicht gelitten.

Zitat:

@Mannteuffel schrieb am 21. August 2016 um 18:21:49 Uhr:


@grün_und_giftig danke! 20.000 km wären bei mir alle 2 Jahre, aber ich seh das trotzdem nicht ganz ein. Gilt das auch für Meyle oder Lemf-Teile?

Was meinst du? Ich rede von den Meyle Lagern.

@grün_und_giftig : das hatte ich nicht auf dem Schirm, sorry.

Nun, wenn den die Querlenkerlager nicht allzu lange halten und die RFG ohnehin Sorgenkinder sind, der jetzige Besitzer in den letzten 60.000 km da nichts gemacht hat, neige ich noch mehr dazu, die Querlenker komplett zu erneuern.

Da machst du bestimmt nichts falsch mit. Wenn du die Powerflex Lager verbauen willst, kannst du die neuen Querlenker ohne Lager kaufen, nimmst die Halter von den alten Querlenkern und sägst, bzw. presst die alten Lager raus. Die Powerflex Lager sind zweiteilig und werden nur gesteckt.

ICh muss mir das mal ausrechnen lassen, denke überschlägig 400€ müsste ich schon hinblättern, was aber okay ist.

Wenn die Lager bzw. RFG schon "durch" gewesen wären, hätte der TÜVler bestimmt nicht nur die posösen Buchsen bemängelt oder prüfen die nicht diese Einzelheiten?

Bei den Querlenkersätzen von Meyle HD im Netz gehe ich davon aus, dass die Lenkerlager und RFG im Lieferumfang inbegriffen sind.

Nein, du kannst die Querlenker mit und ohne Lager kaufen. Wenn die inklusive Lager sind, sind die auch Montagefertig, das heißt, um Powerflex zu montieren, müssten die Lager vom Querlenker abgezogen werden. Aber die gehen nicht so leicht runter, ich musste meine runterflexen, weil sich da gar nix bewegt hat. Man kann sich aber einen Abzieher bauen, nur gings dann mit der Flex schneller.

Ohne die Lager sind die dann auch etwas günstiger.

@grün_und_giftig
danke dir, auch für die pn.
Ich habe meine E36er- Enthusiasten vor Ort gefragt, und die würden mir die Querlenker von Meyle HD und wenn gewünscht die Powerflex Lager besorgen und auch einbauen, ebenso wie Spruvermessung. Bei Meyle waren aller auf meiner Seite, bei Powerflex haben sie das von dir geschriebene auch bestätigt, zum einen die Haltbarkeit, aber auch das gewöhnungsbedürftige Fahrverhalten, was aber nicht negativ gemeint war.
Zeit hab ich ja bis Mitte Oktober, bis dahin wollte ich allenfalls 500 km fahren und das werden die derzeitig verbauten Teile auch noch durchstehen, ich möchte es aber, sobald es zeitlich geht, machen lassen.

Die Serienquerlenkerlager von Lemförder,die ich verlinkt habe,sind garantiert NICHT so kurzlebig wie der Vollgummimist von Meyle.....die von Lemförder kannst du MINDESTENS 100tkm fahren,eher deutlich mehr....

Und ja,der TÜVer prüft die Radführungsgelenke auf Spiel und er weist auch darauf hin,sobald er dort auch nur ein bischen erkennt.Keine Erwähnung --> alles okay.

Daher würde ich an deiner Stelle wohl nur die QL-Lager gegen Lemförder-Teile ersetzen.Aber das bin ich nicht,von daher mach es,wie dir das am angenehmsten ist. 🙂

Greetz

Cap

Hauptsache das Auto ist am Ende so wie der TE es sich vorstellt. Finde ich gut, dass er darauf achtet, dass alles in Ordnung ist.

@CaptainFuture01 @grün_und_giftig
danke!
Nun, da der E36 nicht nur Fortbewegungsmittel, sondern bei dem Zustand auch Hobby sein soll, will ich keinesfalls an der falschen Stelle sparen und mir keinen minderwertigen Müll ins Fahrzeug einbauen lassen, das gilt nicht nur für die Querlenker.
Ich hatte heute ein ausführliches Gespräch mit dem Meister meiner Werkstatt, und er wusste auch ohne viel Gerede, worum es konkret ging, hat mich zu meiner Fahrleistung etc. befragt. Im Ergebnis meinte er, es ist durchaus ausreichend, nur - wie Cap vorgeschlagen hat - die tatsächlich angeschlagenen Teile zu tauschen, hat mir aber auch - um erstmal länger Ruhe zu haben - gesagt, es wäre ebenso sinnvoll, die Querlenker komplett zu wechseln. Er hat gleich die Teile von Meyle HD als guten Standard vorgeschlagen, was mich ca. 400 € mit Einbau usw. kosten würde; als ich ihn auf die Lemförder ansprach, hat er bestätigt, dass die Teile durchaus haltbarer seien und will mir den Differenzbetrag mitteilen. Wenn der nicht zu hoch sein sollte, nehme ich die.
Könnte schon nächste Woche erfolgen, bei Lemförder evtl. erst die Woche darauf.
Er will auch nach den Powerflex - Teilen schauen, wobei er mir die Entscheidung überlassen hat, wie ich mir was zusammenstelle.
So, und die ca. 400 € werde ich investieren, auch wenn, was ich auch meine, dann Teile getauscht werden, die noch nicht wirklich an der Reihe sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen