320i Motore

BMW 3er E36

Moin,
ich habe mir in den letzten Tagen interessiert die Beiträge zu den 320i-Motoren durchgelesen.
Regelmäßige und penible Pflege vorausgesetzt, scheint eine Laufleistung jenseits der 250.00 / 300.000 km keine Seltenheit zu sein.
Ist das tatsächlich so?

Beste Antwort im Thema

Den M42 und M44 haftet leider das alte klische an. Es sind recht sportlich ausgeprägte Motoren in sachen Drehzahl und deren Klangkulisse, das verleitet...

Wenn sie normal gefahren werden, erreichen diese genauso solche Laufleistungen.

Es hängt immer davon ab, was man einen seinen Auto/Motor macht(Wartung) und wie man diesen behandelt.

148 weitere Antworten
148 Antworten

@CaptainFuture01
danke; die Frage war nicht ob, sondern wann. Ich werde das nach dem Kauf zeitnah machen lassen, zumal die Kosten überschaubar sind.
Sofern jemand eine zuverlässige, mir nicht bekannte freie oder Markenwerkstatt in der Hamburger Innenstadt weiß, bin ich dankbar.

Kauf das Auto und lass die Querlenker direkt machen, dann ist Ruhe im Schiff. Achsvermessung nicht vergessen.

ich möchte schon auf sicher gehen.
Also Querlenker auch denn komplett neu, wenn nur die Buchsen porös sind?

Was hatte ich hier geschrieben?

Klick

DAS reicht vollkommen,außer du hast Geld zu verschenken.....

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

@cap
Ich habe deinen Beitrag natürlich gelesen und auch verinnerlicht.
Offensichtlich scheint es hier unterschiedliche Auffassungen über den Wartungsumfang zu geben?
Wenn ich dich richtig lese, reicht der Tausch der von dir aufgeführten Teile aus, ohne dass die Querlenker komplett getauscht werden müssten?

Das kommt auf den Zustand des Querlenkers an. Aber da wir alle keine Glaskugel haben, bzw. nicht wissen, wie alt die Querlenker sind, bzw. in welchem Zustand sie sind, tendiere ich persönlich eher zum kompletten Austausch. Klar kannst du auch nur die Lager neu machen, bringt dir aber nix, wenn dir nächste Woche die Traggelenke verrecken.

Ich hab meine Querlenkerlager durch Teile von Powerflex ersetzt. Sind zwar etwas teurer, aber die gehen quasi nicht kaputt. Allerdings wird das Fahrverhalten etwas straffer, bzw. direkter.

Ich fahre 15 Jahre E36 und habe noch nie den kompletten Querlenker ersetzen müssen,waren im Wechsel mal die Querlenkerlager und mal die Radführungsgelenke fällig.Wobei ich die QL-Lager nur einmal bei 200tkm hab erneuern lassen müssen.Die RFG kommen so ca. alle 120-150tkm und wären inzwischen wieder fällig.Daher denke ich einfach nicht,das du hier den kompletten QL für ca. 150€/St. erneuern mußt.

Aber wie schon erwähnt,wir sind keine Hellseher.Allerdings bin ich auch ein Mensch,der keine unnötigen Dinge kauft.....

Greetz

Cap

Da gebe ich dir Recht, man muss das Geld ja nicht zum Fenster rauswerfen. Wenn man wüsste, dass die Querlenker bei der Laufleistung noch die ersten wären, würde ich sie trotzdem komplett tauschen, bevor ich mir die doppelte Arbeit mache. Der Zeitaufwand von Querlenker- und Lagertausch ist ungefähr der selbe. Ansonsten nur das wechseln was kaputt ist.
Wobei ich sagen muss, dass ich die RFG noch nie einzeln getauscht habe, da ich selbe schraube und mir dafür die Presswerkzeuge fehlen.

Okay, danke.
Nun ist es so, dass ich zwei sehr versierte BMW Schrauber mit eigener Werkstatt an der Hand habe. Wurden die denn sehen, was da konkret gemacht werden muss?
Da der Vorbesitzer in den letzten 60.000 km nichts in der Hinsicht gemacht hat und der Wagen keine Historie hat, gehe ich mal davon aus, dass Querlenker-technisch nicht viel bzw gar nichts gemacht wurde

Ob die sehen was gemacht werden muss, hängt ganz von deren Kompetenz ab. Das kann dir hier niemand beantworten.

So ist es.

Das beantwortet auch meine Frage.
Wären Ersatzquerlenker von Meyle eine vernünftige Option?
Powerflex würde ich mir kaufen, wenn der 3er eine M-Ausstattung hätte.

Zitat:

@grün_und_giftig schrieb am 21. August 2016 um 14:31:46 Uhr:


Wobei ich sagen muss, dass ich die RFG noch nie einzeln getauscht habe, da ich selbe schraube und mir dafür die Presswerkzeuge fehlen.

Hab ich auch nicht,daher habe ich das für bereits erwähnten Preis bei BMW machen lassen. 😉

@Mannteuffel
Wenn sie so versiert sind,sollten sie das erkennen können.Und ja,die Meyle QL wären eine Option.
Preislich gibt sich das allerdings nicht viel zu den Lemförder....

Greetz

Cap

@CaptainFuture01
den geringen Preisunterschied habe ich auch schon gesehen, danke.

Bei einer Vertragswerkstatt habe ich Bedenken, dass die die Querlenker machen würden, obschon die vlt. noch tauglich sind.
Bei der Fahrt auf der Autobahn und beim Bremsen hat das Lenkrad null geflackert, kein Seiteneinschlag usw., nachdem ich den TÜV-Bericht gelesen hatte, habe ich da umso mehr drauf geachtet, es lag absolut ruhig in der Hand.

Achso: der BMW ist jetzt vertraglich meiner, wir fahren die Woche noch zum Ummelden mit gleichzeitiger Geldübergabe. Irgendwie haben alle bestätigt, was hier im Forum dazu auch geschrieben wurde: Für 2.000 Talers wird man sehr selten ein solches Fahrzeug finden und die Laufleistung sei eher im Bereich "eingefahren" einzuordnen.

Was hat Powerflex mit der Ausstattung zu tun? Die Dinger halten ewig, verbessern deutlich das Fahrverhalten und du hast Ruhe. Ich hab auch kein M-Fahrwerk und bin begeistert von den Powerflex Lagern. Meine Querlenker sind übrigens auch die Meyle HD, bisher völlig problemlos. Nur die Querlenkerlager waren nach nem halben Jahr wieder wahnsinnig weich, daher der Wechsel auf Powerflex. Die Powerflex habe ich jetzt gut 100000km drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen