320i Motor beim Fahren plötzlich ausgegangen

BMW 3er E36

Hallo erstmal zusammen!
Ich habe da ein kleines- oder wie ich nicht hoffe großes- Problem: Mit meinem 320i (E36, Bj.98 ) Cabrio Automatik beschleunigte ich mit ca. 5500 U/min ein bißchen sportlich von ca. 40 auf ca. 80km/h. Irgendwie hatte ich das Gefühl, dass er viel besser beschleunigte als sonst. Plötzlich war der Motor aus. Die Instrumentenleuchten gingen alle an. Nach dem Ausrollen versuchte ich, den Motor neu zu starten, aber er orgelte nur vor sich hin, irgendwie habe ich das Gefühl, dass da kein Widerstand ist. Von Vierzylindern kenne ich das so, dass man so richtig hört, wenn ein Kolben in OT Kompression aufbaut.
Ein gelber Engel-Schlepper hat mir das Auto in meine Garage gestellt.
Hat jemand einen Vorschlag, wo ich anfangen könnte mit meinen Untersuchungen?? Zum Freundlichen möchte ich erst, wenn ich gewisse Dinge ausgeschlossen habe, des Geldes wegen, ihr versteht??
Zündfunke prüfen und Kompressionstest kann ich noch problemlos selbst machen.
Kraftstoffzufuhr, Motorsteuerung, Nockenwellensensor u.ä. wird da schon schwieriger, weil noch nie gemacht.

Also, ich freue mich über alle kompetenten Beiträge.

Viele Grüße
Thomas

Beste Antwort im Thema

Frohe Weihnachten,

Mch würd ja mal der Stand der Dinge Interessieren.....

48 weitere Antworten
48 Antworten

Hallo,
Stand der Dinge ist der, dass ich am Dienstag erstmal nen Kompressor und ein Endoskop besorge aus dem Geschäft. Dann schaue ich mir erstmal durch die Zündkerzenlöcher die Ventile und die Kolben von innen an. Dann blase ich den ganzen feinen Staub um den Ventildeckel weg und dann mach ich den V-Deckel ab.
Bin echt mal gespannt, was da rauskommt.

Eins weiß ich bestimmt: Falls die Kette gerissen sein sollte, ist BMW für mich gestorben.

Ich werde berichten.

Gruß
Thomas

du machst dir das viel zu einfach, so geht das ja mal gar nicht!

Also erst mal must du das Auto aufbocken und von unten mit einem Hochdruckreiniger säubern. Jetzt nimmst du die Verkleidungen aus dem Radkasten und wäscht auch diese Ecken mal gründlich durch. Nun wird das ganze KFZ. auch oben von Hand gewaschen und poliert. Danach kannst du nun mit Latex-Einwegehandschuhen die Motorhaube öffnen, aber vorsichtig bitte.

Nun kannst du den öffentlich bestellten Sachverständigten (aber laß dir dessen Ingenieursdiplom zeigen - ich empfehle die Uni in Aachen für Fahrzeugtechnik) in die vorher mit Teppich ausgelegte Garage lassen. Die installierte Bühnenbeleuchtung wird nun eingeschaltet, versichere dich aber, daß das bereitgestellte Notstromaggregat betankt und startbereit ist - so eine Operation will vorbereitet sein!

Bevor du nun den frisch geeichten Drehmomentschlüssel (es kommt nur Werkzeug aus Remscheid in Frage!) ansetzt, lasse dir schriftlich aus München das Drehmoment der zu lösenden Muttern mitteilen, ich würde auf einem Orginaldokument mit Stempel bestehen!

Zusätzlich holst du jetzt vom Nachtisch deiner Oma den Wecker - dessen Zeiger geben dir die Drehrichtung der Mutter beim Lösen der mechanischen Verbindungen an...

Nun löst der Ingenieur die notwendigen Verbindungen der Reihe nach, aber bitte haltet eine Digitalkamera und ein technisches Handbuch bereit.

Das am Vorabend im Baumarkt beschaffte Regal nimmt die Teile auf, selbstverständlich werden die demontierten Teile vorher im Teilereiniger mit Dieselbad gewaschen und mit blauem (wichtig) Putzpapier eines deutschen Befestigungs- und Normteilehändlers liebevoll abgewischt - und erst dann in die vorher beschrifteten und ausgerichteten Schachteln einsortiert.

...jetzt ruft dein Nachbar Feuerwehr und das technische Hilfswerk an!

Aus dem Bericht des Versicherungsvertreters:

2 Männer arbeiteten in der Garage an einem Auto. Das auf Ziegelsteinen aufgebockte Auto rutschte ab, als einer der beiden mit einem Radkreuz oben eine Mutter lösen ? wollte. Dabei wurde der Stecker des Beleuchtungskörpers aus der Kabelverlängerung, die mir Isolierband geflickt war, gerissen. Die freiliegenden Kontakte verursachten einen Funkenflug und endzündeten das auslaufende Benzin, das durch die Befreiungsbemühungen des sich unter dem Auto liegenden Helfers aus der abgerissenenen Benzinleitung tropfte. Die anschließende Exposion zerstörte das KFZ, die Garage brannte bis auf die Grundmauern nieder und beide Beteiligten wurden direkt in das nächste Krankenhaus eingeliefert, dort verstarb der sich unter dem Auto befindende Helfer mittlerweile.

@an die Direktion:
Ich habe die Schadensregulierung abgelehnt und konnte mir die Bemerkung der Witwe gegenüber nicht verkneifen, daß sie froh sein sollte diesen Idioten losgeworden zu sein - wie kann jemand ohne jegliches Fachwissen so mutig sein einen Ventildeckel zu entfernen?

Ich empfehle also, die Beleidigungsklage der Witwe, die mittlerweile anhängig ist, durch einen Vergleich zu beenden.

Die Kopfverletzungen des anderen Beteiligten rühren vom einstürzenden Regal her, dies ist nicht ursächlich auf die Verpuffung zurückzuführen. Etwaige Ansprüche sind meiner Meinung nach abzulehnen. Ausgewiesenermaßen war der Beteiligte vorher auch nicht klüger als jetzt nach der Kopfverletzung, dies bestätigte mir der hinzugezogene Psychologe.

😁😁
Jaja, Ventildeckel abnehmen ist schon schwer 😮

Wie schwer muss man von Begriff sein und den Ventildeckel noch drauf lassen .Nee da wird am kommenden Werktag allerlei Zeug einkauft anstatt den Deckel der schnell drunten ist runterzuschrauben .Vielleicht sollte der TE auch einfach mal den Friseur oder Tierarzt fragen was es denn sein könnte .🙄

Ähnliche Themen

Ich les ja jetzt auch schon von Anfang an mit und bin auch interessiert dran was nun die Ursache ist!

Aber mal ernsthaft, wenn die Kiste eh steht, dann kann ich doch auch einfach mal den Ventildeckel runter nehmen und gucken ob ich da was sehe, was eventuell/wahrscheinlich der Lösung des Problems zuträglich ist!?!

Es wurde ja nun schon von mehreren Leuten hier gesagt!

Ich weiß echt nicht wo das Problem is😕

Bevor Du soviele sachen kaufst nimm ne Kleine Knarre 10er nuss und schraub den deckel runter.... und schau mal rein... tut nicht weh und du bereust es sicher nicht....

Naja...ne neue VDD sollt man schon bereitliegen haben,die alte wird den Abbau garantiert nicht überleben.Kost aber auch nur 25 Euro und ne Anleitung gibts von mir im FAQ...

Aber wär zu einfach und da der Herr ja eh nicht mehr BMW fahren will,soll er sich nen Zahnriemenmotor in nem Audi,VW oder sonst so einer Nuckelpinne kaufen,damit wird er sicher mehr Spaß haben. 😉

Greetz

Cap

Nur zum nachgucken, braucht man nichtmal ne neue VDD^^

Sollen wir drum wetten,das die VDD im Eimer ist,wenn er den Deckel abgehebelt hat?

Ich hab inzwischen bei mehreren 320i im Alter zwischen 12 und 17 Jahren die VDD erneuert und bei KEINEM hab ich sie nach abhebeln des Deckels auch nur ansatzweise weiterverwenden können.

Die ist so steinhart,das sie dabei in tausend Teile zerbröselt....

Wenn man keine Ahnung hat.....

Greetz

Cap 🙄

Naja, ich schätze er meinte einfach zum gucken brauch man nich gleich ´ne neue da haben...

Geht ja erstmal um die Fehlersuche!

Das dann ´ne Neue drauf muß, sollte eigentlich klar sein😉

Dario meinte bestimmt, daß man auch nur mal reinschauen kann, da der Wagen ja eh nicht mehr läuft- sollte die Kette gerissen sein, ist eh Sabbat, wenn nicht, kann man die VDD immer noch besorgen...😉
Glaube kaum, daß Dario einer ist, der `ne gebrauchte VDD wieder einbaut...😛

Edit: zu langsam!😁

Cap, drück doch einfach wieder den ignore-Knopf. Danke

Hallo zusammen,
zu den obigen Beiträgen schreibe ich mal nichts.

Der Ventildeckel ist runter.
Die Ketten sind beide da.
Die Nockenwellen stehen parallel, wie man an den Vierkanten am Ende sieht. Scheinbar auch in Ordnung.

Im Bereich der VANOS habe ich die beiden schwarzen Kunststoffteile gefunden. Das sind Teile der Kettenführungen.
Nur weiß ich jetzt noch nicht, zu welcher Kette die Teile gehören.

Jetzt stelle ich mir die Frage, ob diese Kunststoffteile, die ja wahrscheinlich auch an der Hauptkette entlanggefallen sind, einfach so zermalen werden und dann über Ölwechsel wieder raus kommen.
Vielleicht sind das ja auch Teile von der Hauptkette, die mit der Kette nach oben befördrt wurden.
Aber ich gehe mal davon aus, dass jetzt eh beide Kettenspanner gewechselt werden, falls noch nicht alles kaputt ist.

Gruß
Thomas

Das wird sich dann irgendwo zwischen den Ventilfedern/Hydros verfangen haben. Deshalb keine Kompression. Oder die Kette ist auf Grund eines defekten Kettenspanners, übergesprungen. Dann ist der Motor platt.

War auf der Einlassnockenwelle, keine Abdeckung drauf? Davon könnten die Plastikteile auch sein.

edit: Um weiter zu sehen, muss der Zylinderkopf runter.

Ich tippe auch darauf das die schwarzen klumpen Vom seitlichen ketten(unteren) Kettenspanner kommen... kannst du denn wenn du n Schraubendreher nimmst die kette die nach mal anschupst mit dem dreher ist die schlaff oder eher fest...? nun kannst dir n Andoskop nehmen wie Du wolltest und mal reinleuchten und sehn ob beschädigungen an den Kolben / Ventile sind... weil die Kette der Nockenwellen ist ja intakt und der spanner dafür auch so das die Nockenwellen sich nicht verstellen konnten. dreh den Motor mal an der Kurbelwelle auf ot und dann muss man nochmal schauen wie die nockenwellen stehn... das geht auch ohne endoskop da sieht man dann ob die durchgerutscht ist....

Deine Antwort
Ähnliche Themen