320i - Fehlzündungen bei Kälte
Hi Leute,
ich hab folgendes Problem an meinem 320i Touring E46 170PS Bj. 2001
Der Wagen läuft sehr gut, wenn die Temperaturen um die 10 Grad sind. Jedoch wenn es Kalt ist um die 2 Grad bis Minus Grade geht die Motorlampe beim Kaltstart an, der Wagen spuckt nur Fehlzündungen an Zylindern. Auch braucht das Auto sehr viel ÖL, dies könnte evtl. aber auch am Öl gelegen haben, denn ich habe gewechselt auf 5W30 das evtl. zu dünn war. Betroffene laut Fehlerdiagnose Zündspule sowie die Zündkerzen wurden erneuert. Jedoch heute Morgen wieder selbe Problem -1 Grad und Auto spuckt sofort Fehlzündungen Motorlampe wieder an. Bin etwas verzweifelt weiß jemand Rat?
67 Antworten
Bild?
Auto stottert aber irgendwie immernoch leicht beim kalten. Anschein wieder nach fehlzündungen zum verrückt werden
Ähnliche Themen
Ok, ja die Risse habe ich schon öfters gesehen, das sollte aber kein Problem darstellen.
Ich würde dir empfehlen, ein OBD2 Interface zu kaufen (30€) , dann kannst du selber immer die Fehler auslesen. Das Interface kostet nicht mal so viel wie 1x das Fehlerspeicher auslesen bei BMW.
Das Programm (INPA Ediabas) bekommst du meistens vom Händler als Download Link.
Dann kannst du immer schauen, auf welchen Zylindern du die Verbrennungsaussetzer hast. Wechselt der Zylinder immer hin und her, kannst du die Zündanlage schon einmal ausschließen und es könnte Falschluft sein (z.B. durch die alte poröse Ventildeckeldichtung, die KGE oder andere Teile).
Ich habe auch das Problem 1x gehabt. habe mein m54b22 kalt gestartet und ohne gas ihn laufen lassen. Nach ca. 15 sec vibrierte das Auto und die MKL ging an und man merkte das ein Zylinder ausgefallen ist. Nach dem die Temp. Anzeige aus dem blauen Bereich war, habe ich neu gestartet und MKL blieb an aber er lief wieder auf allen Zylindern. Dies ist aber ca. 3-4 Monate her und hab letzte Woche (endlich) mal fehlerspeicher auslesen lassen und da ist komischer weise kein Fehler drin.
Seit dem Tag starte ich sowieso das Auto und fahre direkt los, sodass eben dieser Fall nicht passiert. Motorkontrollleuchte ging an diesem Tag auch nach 5-6 neu starts auch wieder weg.
Habe auch gelesen, dass es die Hydrostößel sein sollen, die eben beim Kaltstart klemmen und einen Verbrennungsaussetzer erzeugen. Benutze ebenfalls 0w40 (Ölwechsel 1 Woche nach dem Problem durchgeführt - von 5w30 auf 0w40) und auch meine VDD ist undicht.
Würde gerne auch wissen woran es liegt, denn Hydrostößel ist einfach keine billige angelegenheit (vor allem für mich als Azubi^^)
Gruß
Hallo
Das kann durchaus an deiner undichten VDD liegen, da suppt nicht nur Öl raus, sondern, es kann auch Luft eingesaugt werden.
Warend der Fahrt wird das von den Lambdasonden ausgeglichen. Wenn du aber den Motor abstellst, wird dann durch die undichte VDD das Kurbelgehäuse mit Luft geflutet. Diese Luft wird dann beim nächsten Kaltstart direkt über die KGE angesaugt, was zu Verbrennungsaussetzern führen kann. Dann wird der betroffene Zylinder angeschaltet, bis zum nächsten Start. Ein Fehler wird meist erst abgelegt, wenn das mehrfach auftritt ;-)
Was hast du schon alles erneuert?
Ich rate VDD, KGE und eventuell die Zündkerzen neu zu machen ;-)
Gruß Stormy
Mache am besten erst mal die Ventildeckeldichtung und die Zündkerzen neu sofern noch nicht getauscht und schaue dann weiter, die KGE kann man bei dem Motor prophylaktisch auch immer mittauschen.
Zitat:
@Fressnapf1907 schrieb am 13. Dezember 2016 um 23:04:02 Uhr:
Ich habe auch das Problem 1x gehabt. habe mein m54b22 kalt gestartet und ohne gas ihn laufen lassen. Nach ca. 15 sec vibrierte das Auto und die MKL ging an und man merkte das ein Zylinder ausgefallen ist. Nach dem die Temp. Anzeige aus dem blauen Bereich war, habe ich neu gestartet und MKL blieb an aber er lief wieder auf allen Zylindern. Dies ist aber ca. 3-4 Monate her und hab letzte Woche (endlich) mal fehlerspeicher auslesen lassen und da ist komischer weise kein Fehler drin.
Seit dem Tag starte ich sowieso das Auto und fahre direkt los, sodass eben dieser Fall nicht passiert. Motorkontrollleuchte ging an diesem Tag auch nach 5-6 neu starts auch wieder weg.
Habe auch gelesen, dass es die Hydrostößel sein sollen, die eben beim Kaltstart klemmen und einen Verbrennungsaussetzer erzeugen. Benutze ebenfalls 0w40 (Ölwechsel 1 Woche nach dem Problem durchgeführt - von 5w30 auf 0w40) und auch meine VDD ist undicht.
Würde gerne auch wissen woran es liegt, denn Hydrostößel ist einfach keine billige angelegenheit (vor allem für mich als Azubi^^)Gruß
Die Hydrostößel würde ich zu 99% ausschließen bei dem M 54, Dein Problem liegt in den meisten Fällen am Zündsystem oder Falschluft.
Können defekte oder klemmende Hydros wirklich Zylinder zum abschalten oder zu derben Laufunruhen führen?
sollen ja doch nur etwas Ventilspiel ausgleichen.
Die Ventile bleiben ja nicht offen sondern werden max. nur nicht weit genug geöffnet und dadurch der Ladungswechsel minimal verringert.
Klappert ein wenig und leichte Unruhe aber mehr auch nicht. So kenne ich das.
Klärt ich mal auf.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 14. Dezember 2016 um 11:52:23 Uhr:
Können defekte oder klemmende Hydros wirklich Zylinder zum abschalten oder zu derben Laufunruhen führen?sollen ja doch nur etwas Ventilspiel ausgleichen.
Die Ventile bleiben ja nicht offen sondern werden max. nur nicht weit genug geöffnet und dadurch der Ladungswechsel minimal verringert.
Klappert ein wenig und leichte Unruhe aber mehr auch nicht. So kenne ich das.
Klärt ich mal auf.
Ja so ähnlich wie Du es beschrieben hast ist dann auch. Defekte Hydros hört man deutlich bei laufendem Motor, das ist dann mal mehr weniger Hörbar, ist so ein leichtes Klackern in Höhe VDD, das führt aber nicht zu einer Zylinderabschaltung. Ich kenne aber so gut wie keinen Fall wo bei dem Motor die Hydros mal defekt waren. Generell ist ein tausch der Hydros aber noch gut machbar.
Das ist immer noch viel günstiger als z.B ein tausch der ZK, der geht bei dem Motor richtig ins Geld da beide Steuerketten entfernt und wegen der Garantie ersetzt werden müssen.
Aber wenn man den Motor normal wartet d.h die bekannten möglichen auftretenden Schwachstellen undichte VVD, Ölfilter Gehäusedichtung und KGE möglicht bald ausführt und gutes Öl fährt und nicht kalt tritt, dann hält der überdurchschnittlich lange.
Dacht ich´s mir doch, dacht hätt schon einen an der Murmel.😉
@Sportler-69 Ich habe schon paar Beiträge gelesen, dass einige das selbe problem wie ich haben/hatten und sie haben schließlich die Hydros gewechselt und das Problem war weg.
Hydros an sich sind eben nicht billig (im Netz 24x für 170€ von INA) und das machen lassen? Will ich mir nicht vorstellen, vorallem weil ich Vanos-Dichtringe, VDD auch machen lassen will. Also wenn Hydros, VDD, Vanos Arbeit+Material max. 500€ kosten würde, würde ich dies machen lassen.
Halte ich für Zufall und glaub da nicht wirklich dran.
Zitat:
@Fressnapf1907 schrieb am 14. Dezember 2016 um 18:03:36 Uhr:
@Sportler-69 Ich habe schon paar Beiträge gelesen, dass einige das selbe problem wie ich haben/hatten und sie haben schließlich die Hydros gewechselt und das Problem war weg.
Hydros an sich sind eben nicht billig (im Netz 24x für 170€ von INA) und das machen lassen? Will ich mir nicht vorstellen, vorallem weil ich Vanos-Dichtringe, VDD auch machen lassen will. Also wenn Hydros, VDD, Vanos Arbeit+Material max. 500€ kosten würde, würde ich dies machen lassen.
Okay in der Ausbildung ist das natürlich viel Geld, ich würde die selber tauschen🙂 Ich denke aber nicht das es daran liegt, defekte Hydros würdest Du auf jeden Fall deutlich hören. Ich hatte auch mal immer Zündaussetzer auf Zylinder 4 war aber im Fahrbetrieb bei hohen Drehzahlen über 5000 U/Min.
Dachte auch immer es liegt an den Spulen oder Kerzen, alles hin und her getauscht. Zum Schluss waren es die beiden Lambdas Vorkat, waren noch die ersten drin. Wenn die platt sind bzw. nicht mehr richtig regeln, kann das auch zur Abschaltung führen, da das Gemisch dann irgendwann einfach zu mager wird. Anbei noch mal der Fehlereintrag.