320i - Fehlzündungen bei Kälte

BMW 3er E46

Hi Leute,
ich hab folgendes Problem an meinem 320i Touring E46 170PS Bj. 2001
Der Wagen läuft sehr gut, wenn die Temperaturen um die 10 Grad sind. Jedoch wenn es Kalt ist um die 2 Grad bis Minus Grade geht die Motorlampe beim Kaltstart an, der Wagen spuckt nur Fehlzündungen an Zylindern. Auch braucht das Auto sehr viel ÖL, dies könnte evtl. aber auch am Öl gelegen haben, denn ich habe gewechselt auf 5W30 das evtl. zu dünn war. Betroffene laut Fehlerdiagnose Zündspule sowie die Zündkerzen wurden erneuert. Jedoch heute Morgen wieder selbe Problem -1 Grad und Auto spuckt sofort Fehlzündungen Motorlampe wieder an. Bin etwas verzweifelt weiß jemand Rat?

67 Antworten

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 14. Dezember 2016 um 18:35:22 Uhr:



Zitat:

@Fressnapf1907 schrieb am 14. Dezember 2016 um 18:03:36 Uhr:


@Sportler-69 Ich habe schon paar Beiträge gelesen, dass einige das selbe problem wie ich haben/hatten und sie haben schließlich die Hydros gewechselt und das Problem war weg.
Hydros an sich sind eben nicht billig (im Netz 24x für 170€ von INA) und das machen lassen? Will ich mir nicht vorstellen, vorallem weil ich Vanos-Dichtringe, VDD auch machen lassen will. Also wenn Hydros, VDD, Vanos Arbeit+Material max. 500€ kosten würde, würde ich dies machen lassen.

Okay in der Ausbildung ist das natürlich viel Geld. Ich denke aber nicht das es daran liegt, defekte Hydros würdest Du auf jeden Fall deutlich hören. Ich hatte auch mal immer Zündaussetzer auf Zylinder 3. Dachte auch immer es liegt an den Spulen oder Kerzen. Zum Schluss waren es die beiden Lambdas Vorkat. Wenn die platt sind bzw. nicht mehr richtig regeln, kann das auch zur Abschaltung führen, da das Gemisch dann irgendwann einfach zu mager ist.

Naja wie gesagt ich werde mal nach dem ich die vdd und vanos machen lassen hab ihn mal kalt starten und schauen obs noch da ist. Klackern gibt es nur beim Kaltstart ganz kurz aber danach ist es weg. Und dass es ein elektrisches Problem ist kann ich mir auch nur schwer vorstellen, da dies nur bei kaltem motor und ohne gas geben passiert ist. Sobald er wärmer ist läuft er 1a (nur sackt mal im warmen Zustand und mit einigen Verbrauchern beim Kupplung treten die Drehzahl kurz auf 500 u/min und fängt sich dann wieder auf ca. 700)

Zitat:

@Fressnapf1907 schrieb am 14. Dezember 2016 um 18:59:31 Uhr:



Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 14. Dezember 2016 um 18:35:22 Uhr:


Okay in der Ausbildung ist das natürlich viel Geld. Ich denke aber nicht das es daran liegt, defekte Hydros würdest Du auf jeden Fall deutlich hören. Ich hatte auch mal immer Zündaussetzer auf Zylinder 3. Dachte auch immer es liegt an den Spulen oder Kerzen. Zum Schluss waren es die beiden Lambdas Vorkat. Wenn die platt sind bzw. nicht mehr richtig regeln, kann das auch zur Abschaltung führen, da das Gemisch dann irgendwann einfach zu mager ist.

Naja wie gesagt ich werde mal nach dem ich die vdd und vanos machen lassen hab ihn mal kalt starten und schauen obs noch da ist. Klackern gibt es nur beim Kaltstart ganz kurz aber danach ist es weg. Und dass es ein elektrisches Problem ist kann ich mir auch nur schwer vorstellen, da dies nur bei kaltem motor und ohne gas geben passiert ist. Sobald er wärmer ist läuft er 1a (nur sackt mal im warmen Zustand und mit einigen Verbrauchern beim Kupplung treten die Drehzahl kurz auf 500 u/min und fängt sich dann wieder auf ca. 700)

Repariere am besten erst mal Deine VVD dann ist der Fehler ggf. schon behoben. Wen die defekt ist kann der auch Falschluft ziehen was auch zu einem aufleuchten der MKL und schlechtem Motorlauf führen kann.

Wenn du den Ventildeckel runter hast, kannst du die Hydrostößel leicht überprüfen ;-)
Versuche einem nach dem anderen mit einem Kunststoff- oder Alustab runter zu drücken, wenn einer defekt ist, läßt er sich leicht ein paar Milimeter runter drücken. Wenn sich keiner drücken läßt, sind alle in Ordnung ;-)
Dazu müssen die Nockenwellen nicht raus :-D
Wenn du genau hinguckst, siehst du die Hydrostößel auf dem Bild ;-)

Wenn du nur direkt nach einem Kaltstart ein Klackern hörst, kann das auch an dem Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse liegen. Wenn das defekt ist, läuft dir ganz langsam der Ölfilter leer und beim Kaltstart wird erst mal Luft durch die Lager gedrückt.......

IMAG0032.jpg
IMAG0132.jpg

Glaube auch nicht an die Hydros. Das war weg, weil danach die VDD neu war.

Ähnliche Themen

Weiß einer zufällig was es kostet, Vanos-Dichtringe und mit dabei die VDD in einer freien Werkstatt machen zu lassen?

Das Beisan System kost ca. 70€ & die Dichtung 20-30€ rest sind Arbeitsstunden der freien Werkstatt.

Uh, da muss dann aber einer vom Fach sein um die Ringe zu tauschen. Würde da lieber die Austauscheinheit empfehlen, die ist eher Plug and Play, nicht ganz aber einfacher.

Mhh einer aus dem Fach? Es machen so viele Leute es selbst ( würde ich gerne auch machen, habe aber leider nicht das Werkzeug dafür) und bekommen es anscheinend immer laut ihrer Aussage auch gut hin.

Mal so eben tauschen ist das aber nicht. Da muss man schon sehr sorgfältig arbeiten.

Ich hab mir mal eine Anleitung zu Gemüte geführt und ich trau mich selber nicht unbedingt ran. Und ich schraub schon so ziemlich alles mögliche selbst. Die komplette Einheit ist was anderes, das würde ich mir zutrauen.

Ich habe es auch selbst gemacht, hat 2 Tage gedauert und man muss schon sehr gewissenhaft arbeiten.

Dazu gehört es auch, sich das nötige Werkzeug zu besorgen und es auch anwenden zu können, da kann ich es schon gut verstehen, wenn man sich das nicht traut

Ich hab es auch selbst gemacht, das einzige Spezialwerkzeug, was man braucht sind Torxschlüssel ;-)
Geht alles recht gut, keine Raketenwissenschaft :-D

Die Anleitung von Beisan ist sehr gut, es gibt aber auch sehr gute Anleitungen bei YouTube :-)

Ich habe nicht das Set von Beisan genommen, sondern von i6 automotive.

IMG-20160815-WA0000_1.jpg

Du bist, so wie ich das sehe, auch ein eher begnadeter Schrauber. Oder sollte ich mich da irren?

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 15. Dezember 2016 um 14:09:25 Uhr:


Mal so eben tauschen ist das aber nicht. Da muss man schon sehr sorgfältig arbeiten.

Ich hab mir mal eine Anleitung zu Gemüte geführt und ich trau mich selber nicht unbedingt ran. Und ich schraub schon so ziemlich alles mögliche selbst. Die komplette Einheit ist was anderes, das würde ich mir zutrauen.

Wenn Du keinen Plan vom Schrauben hast dann mag da wohl zutreffen ,wenn man sich mir der Materie auskennst ist das Kindergarten. Auseinanderbauen und wieder mit neuen Ringen zusammen bauen was soll daran schwer sein?

Ich habe schon ein wenig Plan aber wie gesagt, das wäre mir zu filigran und kann meiner Meinung auch mal schnell schief gehen was man erst nach der Montage fest stellt.

Ich hab es noch nicht gemacht, ob mich da ran traue weiß ich nicht. Die Einheit kein Problem.

Muss mir noch mal die Anleitung zur Brust nehmen. Hat grad zufällig einer den Link? Wenn nicht muss ich halt suchen😉

Ja, ich kann ganz gut schrauben ;-)
Wollte mal Kfz-Mechaniker werden.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen