320i : Drehzahl bei 150 Km/h

BMW 3er E36

Hallo,
ich möchte gerne wissen wie hoch die Drehzahl beim 320i bei einer Geschwindigkeit von 150 Km/h ist. Ist die ähnlich wie beim 318is oder ist das Getriebe anders übersetzt?

MFG

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Limo320



Zitat:

Original geschrieben von Metzer


Ich vermisse auch den 6. Gang🙁
Und was soll der dir bringen?😁

Kraftstoff sparen und leiseres Fahren über die BAB, was denn sonst😕

Holger

Zitat:

Original geschrieben von Hack1881


...Bei wieviel ....km/h überbrückt der Wandler ?

Was ist ein Wandler? Und was bedeutet deine Frage?

Zitat:

Original geschrieben von MrGiorgio


Was ist ein Wandler? Und was bedeutet deine Frage?

ok, Du hast auch Autom.

Der Wander ist ne lange Story. Entscheidend ist, dass eine "Art direkte Verbindung" zu den Rädern (quasi wie beim Schalter) entsteht. Bei Kickdown iss die wieder weg und das Öl ist die treibene Kraft im Getriebe.

Zitat:

Original geschrieben von Hack1881


...Entscheidend ist, dass eine "Art direkte Verbindung" zu den Rädern (quasi wie beim Schalter) entsteht. Bei Kickdown iss die wieder weg und das Öl ist die treibene Kraft im Getriebe....

A ja, ich verstehe was du meinst. Stimmt bei niedrigen Geschwindigkeiten ist die Drehzahl im gleichen Gang variabel, so war es übrigens auch in meinem ex-ex 124er 220er... Aber im Audi (V6 A4 5G-Aut.) war es nicht so. Er hat sehr deutlich geschaltet... Hat er kein Wandlersystem gehabt?

Ähnliche Themen

doch, jedes automatikgetriebe enthält einen drehmomentwandler, planetensätze, lamellenkupplung usw.
ist aber eine sch*isskomplexe mechanik, versteh ich auch nicht allzu viel davon... 😉

wie wäre es wenn du dir nen 323 holst, die sind schön leise😉

Zitat:

Original geschrieben von mibalisa


Das Automatic 5 Ganggetriebe hat den 5ten Gang als Schongang. Der 4te dient zur Erreichung der v max.

Dadurch dreht der Motor ca. 1000 1/min weniger.

Hab ich oft gehört, verstehe ich aber nicht!

Wenn der 5. Gang bei einer Geschwindigkeit weniger u/m hat als der 4.Gang, wie kann dann der 4. eine höhere Endgeschwindigkeit erziehlen?

Nochwas, bei dem Wagen meiner Mutter (VW Polo) bleibt beim leichtem Beschleunigen (von ca. 40-65 Km/h) die Drehzahl gleich bis es zum nächsten Gang geht. Ist das beim e36 genauso geregelt?

Zitat:

Original geschrieben von Best-Multimedia



Zitat:

Original geschrieben von mibalisa

Nochwas, bei dem Wagen meiner Mutter (VW Polo) bleibt beim leichtem Beschleunigen (von ca. 40-65 Km/h) die Drehzahl gleich bis es zum nächsten Gang geht. Ist das beim e36 genauso geregelt?

klingt ja interessant ! Muss was neues sein, oder?

Nö, der e36 kann sowas nicht 🙁

Sollte die 5-Gang Autom (e36) wirklich deutlich die Drehzahl reduzieren,
finde ich das schon fortschrittlich.....5. Gang hätte ich auch gerne 😉
Z.B. 130km/h würde meiner auch locker mit ca 2.000upm wuppen,
dreht real aber schon 3.000upm (zu viel). Der 318ti/SI ist eben sehr auf
agil gemacht - ohne große Optionen 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Best-Multimedia



Nochwas, bei dem Wagen meiner Mutter (VW Polo) bleibt beim leichtem Beschleunigen (von ca. 40-65 Km/h) die Drehzahl gleich bis es zum nächsten Gang geht. Ist das beim e36 genauso geregelt?

Also ein Auto was beschleunigt ohne das die Drehzahl steigt und ohne das ein Gang höher gelegt wird wirds wohl nicht geben😁

ich denk mal das liegt an der stufenlosen automatik 😉

Doch doch, der Best-Multimedia hat schon Recht, Genauso war es in meinem Mercedes: im dritten Gang haben sich die Drehzahlen bei niedriger Geschwindigkeit kaum geändert. Bei BMW ist es nicht so sanft. Allerdings man hat schon Drehzahlunterschiede wenn man wenig Gas oder viel Gas gibt... Aber eben weniger, also ca. 200U/m Resonanz...

Zitat:

Original geschrieben von Best-Multimedia


Wenn der 5. Gang bei einer Geschwindigkeit weniger u/m hat als der 4.Gang, wie kann dann der 4. eine höhere Endgeschwindigkeit erziehlen?

das ist ganz einfach, wenn die höchstgeschwindigkeit im 4.gang erreicht wird, würde er im 5.gang naheliegennderweise durch die längere übersetzung schneller laufen bei gleicher drehzal wie im 4.gang, die motorleistung reicht im 5.gang dann aber nicht mehr aus zum weiterbeschleunigen durch luft- und rollwiederstand.

Beim 323i Automatik liegt die Drehzahl bei 100km/h laut Tacho bei ca 1850 U/min im 5ten Gang.
Bei 200 km/h laut Tacho dementsprechend deutlich unter 4000 U/min, das Geräuschniveau sinkt
schon erheblich im Schongang.
Hab die Drehzahlen vom 4. Gang leider nicht im Kopf, schätze mal ca. 2700 bzw. 5400 U/min.
Will man allerdings an einer leichten Steigung sein Tempo halten, ist er sofort im 4. Gang unten,
obwohl es vom Gefühl reichen müsste für den 5ten. Die 4 Gänge sind allerdings doch recht
lang übersetzt, 1. bis 70 km/h, 2. bis 130 km/h, 3. bis 190 km/h, 4. bis Ende, alles laut
Tacho versteht sich.
Ich denke der Schongang kostet ne Menge Agilität, aber die Geräuschreduzierung ist gewaltig 🙂

mfG Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von 323ia


....Will man allerdings an einer leichten Steigung sein Tempo halten, ist er sofort im 4. Gang unten, obwohl es vom Gefühl reichen müsste für den 5ten. Die 4 Gänge sind allerdings doch recht lang übersetzt...
mfG Jürgen

Hi Jürgen! Ja, ähnlich sah mit Drehzahlen in meinem A4 aus. Laufruhe war da, es hat allerdings sehr viel Leistung gekostet. Bei kleineren Motororen gleichen die höheren Drehzahlen den Leistungsmängel aus... Wenn der 323er aber in zweiten Gang bis 130Km/H hoch geht, es ist echt Hammer, mein A4 ging höchstens 118-120 im 2. Gang, jetztiger 320er knapp 100... Allerdings war die Endgeschwindigkeit im Audi doch im 5. Gang zu erreichen und es lag bei ca. 255Km/H laut Tacho. Laut GPS keine AHnung, wahrscheinlich kann mein Navi solche Geschwindigkeit gar nicht mitzählen, seitdem zeigt er als V-Max 406Km/H lol an.

Würde mich demnächst interessieren wie schnell der BMW abgeht, aber erst wenn ich schmallere Reifen drauf habe, im Moment sind es 235er drauf...

Zitat:

Original geschrieben von M336



Zitat:

Original geschrieben von Best-Multimedia


Wenn der 5. Gang bei einer Geschwindigkeit weniger u/m hat als der 4.Gang, wie kann dann der 4. eine höhere Endgeschwindigkeit erziehlen?
das ist ganz einfach, wenn die höchstgeschwindigkeit im 4.gang erreicht wird, würde er im 5.gang naheliegennderweise durch die längere übersetzung schneller laufen bei gleicher drehzal wie im 4.gang, die motorleistung reicht im 5.gang dann aber nicht mehr aus zum weiterbeschleunigen durch luft- und rollwiederstand.

Danke für die Erklährung, verstehe es jetzt.

Aber mal angenommen man könnte das Getriebe austricksen, so das er nicht mehr vom 5. in den vierten runterschalten darf. Theoretisch wäre doch der 5. der schnellere?

Klar der Motor würde es dann wohl nicht packen, aber wie würde es Bergab mit geringerer Last aussehen?

Zitat:

Zitat:

Theoretisch wäre doch der 5. der schnellere?
Klar der Motor würde es dann wohl nicht packen, aber wie würde es Bergab mit geringerer Last aussehen?

...theoretisch ja. Aber was ist mit dem Begrenzer?

z.B. meiner dreht die ersten Gänge bis max 6.500upm und schaltet dann.

Den letzten (4.Gang) jedoch nur bis 5.750upm (Begrenzer geht rein bei Tach 210).

Vielleicht ist es bei den Autom 5. Gang ja nicht so ?

(ich habe werksmäßig kein ZF Autom-Getriebe, sondern ein GM drin)

Deine Antwort
Ähnliche Themen