320i (BJ 1999) Hilfe!!! (Video)
Als ich meinen 320i gekauft habe von einem bekannten war er fest davon überzeugt das die Vanos kaputt wäre weil er immer beim kaltstart ein rattern gehört hat.
Daraufhin machte ich eine Fehleranalyse bei dem Freundlichen der fand beim Nockenwellengerät ein Fehler. Zunächst wurde der Fehler gelöscht und ich ging paar Wochen später dahin und der Fehler kam nicht wieder.
Nun bemerkte ich aber Drehzahlschwankungen und der blieb nach ner bestimmten Drehzahl "stecken" aber manchmal nur.
Ich ging daraufhin zu BMW und ließ dort eine Fehleranalyse machen worauf ein Problem beim Luftmassenmesserentdeckt wurde.
Den habe ich heute wechseln lassen und man merkt schon einen Unterschied, die Drehzahlschwankungen sind auch weg, aber ob alle Symptome verschwunden sind merk ich ja sowieso erst nach einiger Zeit.
Naja auf jeden Fall bemerkte ich heute ein rattern im Motor beim Kaltstart welches nach kurzer zeit verschwand (Genau so wie mir der Vorbesitzer es erklärt hatte)
Nun weiß ich selber nicht was ich machen soll weil ich glaube wenn die Vanos wirklich kaputt wäre würde BMW das ja herausfinden und ein Vertrauter von mir (der jahrelang Meister bei BMW war) ist den Wagen probegefahren und meinte es wäre alles in Ordnung aber das rattern war nicht da..
Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen woran das liegen könnte?
Ich bin echt am Ende und ich weiß ich ob ich mir vielleicht umsonst um mein Schätzchen Sorgen mache.. 🙁 :P
Danke im vorraus
Nun kennt ihr die Vorgeschichte und hier das Video dazu.
(Sry das ich das thema neu gemacht habe hatte keine ahnung wie ich das noch ändern sollte beim vorherigen :/ )
35 Antworten
Wäre auch von Vorteil gewesen, die Aufnahme mit einer 2. Person zu machen. Dann könnte man auch hören, welche Geräusche sich bei höherer Drehzahl einstellen bzw. wenn der Motor wieder in Leerlauf geht. Das dauernde hin und her is nicht wirklich das gelbe vom Ei...
Wenn du die Klima einschaltest dürfte sich die Drehzahl eigentlich kaum verändern. Es sei denn die Vanoseinheit ist defekt, dann sackt die Drehzahl mal kurz in den Keller und fängt sich dann wieder.
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Wenn bspw. die VANOS-Ringe verschlissen sind oder ein mechanischer Fehler (im Inneren der VANOS-Einheit) Teile verschlissen sind, die das Rasseln verursachen, dann zeigt der Fehlerspeicher das nicht! 🙂BMW_Verrückter
oh man müsste ich da die ganze Vanos wechseln? :/
Zitat:
Original geschrieben von breitschwert9
wie soll BMW das auslesen?Da kann ein mechanischer defekt vorliegen wie zum Beispiel Resonanzschwingung im Ölkreislauf.Du hast bei dir ne Schrottölpumpe verbaut,das wurde erst ab ca 2000 geändert weil die nur Ärger gemacht hatte.Hat aber Gottseidank keinen weiteren Einfluss ausser dem Geräusch
Zudem ist das Geräusch gut hörbar auch im Innenraum.Die Vanos ist eher bei geöffneter haube und bei kurzen Gasstössen zu erkennen während die Ölpumpe am lautesten in der Warmlaufphase ist.
Mein Rat:lass es so.Du kannst eine geänderte Ölpumpe (mit Drossel in Steuerbohrung) einsetzen.Aber wozu??Mach mal im Leerlauf die Klima an,das Geräusch dürfte dann ganz anders klingen beim an und ausmachen.
Die Klima habe ich ganz ausgemacht und es hat sich nichts verändert das rasseln war noch da.
Zitat:
Original geschrieben von breitschwert9
ich glaube nicht das das die Vanos ist,der Wagen dürfte auch deutlich träger gehen und davon erzählt der Threadersteller nichts.Hake mal lieber in der Story Klimakompressor nach.Wenn da die Magnetkupplung im Eimer ist hast du auch ähnliche Geräusche.Wie gesagt mal Klima an und aus und am besten jemanden schauen lassen auf die Welle während der Knopf gedrückt wird.
ich bin natürlich wie alle anderen hier auch kein wahrsager und am ende ist es doch die Vanos.Aber für mich persönlich schliesse ich die wegem dem "Fehlerbild" und diesem sehr häufig vorkommendem Problem ab,da es in 80% der Fälle die Ölpumpe ist.
Steck mal den Nockenwellensensor ab während der Wagen läuft und hör hin.Wir(ich eingeschlossen) haben mit den 1999er Modellen so ziemlich den griff in die Kloschüssel gewagt.Das Teil ist damals so unausgereift wie ein PC von 1973 gewesen.
-NWS(am besten täglich wechseln)
-KGE(Muh)
-Servopumpe(anfällig die ersten)
-Hinterachse(ohne Worte)
-Wapu(schon immer Schrott)
-Vanos(Ringe)
-Ölpumpe(Rattert)
-Ölsensor(leuchtet)
-Gangschaltung(Leerlaufstellung)
-Xenon
-Kupplung(rupft kalt)
sind nur einige Dinge die mir jetzt so auf Anhieb einfallen wo noch ne Menge Kinderkrankheiten drinstecken.Spass macht das dann nicht mehr so viel.
Ja wie gesagt Klima ist aus gewesen und man hörte es trotzdem :/
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Luke401
Wäre auch von Vorteil gewesen, die Aufnahme mit einer 2. Person zu machen. Dann könnte man auch hören, welche Geräusche sich bei höherer Drehzahl einstellen bzw. wenn der Motor wieder in Leerlauf geht. Das dauernde hin und her is nicht wirklich das gelbe vom Ei...
Wenn du die Klima einschaltest dürfte sich die Drehzahl eigentlich kaum verändern. Es sei denn die Vanoseinheit ist defekt, dann sackt die Drehzahl mal kurz in den Keller und fängt sich dann wieder.
Ja Klima war aus ich merkte nichts aber es kommen ganz ganz leichte Drehzahlschwankungen manchmal aber nicht abhängig von der klima..
Zitat:
Original geschrieben von Lazodoits
oh man müsste ich da die ganze Vanos wechseln? :/Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Wenn bspw. die VANOS-Ringe verschlissen sind oder ein mechanischer Fehler (im Inneren der VANOS-Einheit) Teile verschlissen sind, die das Rasseln verursachen, dann zeigt der Fehlerspeicher das nicht! 🙂BMW_Verrückter
Nein, es gibt bei dem Beisan-Link auch eine Anleitung WIE es gemacht wird. Falls du nicht 2 linke Hände hast kannst du es an einem Samstag locker flockig tauschen. Andernfalls hol dir jemanden, der Schrauberkenntnisse hat und dich unterstützt. Es is kein Hexenwerk und du verstellst auch nicht an der Nockenwelle...
Ja, er hat sogar Doppel-VANOS mit Einlaß - und Auslassnockenwellenverstellung. Also zwei Magnetventile, zwei VANOS-Einheiten, zwei Nockenwellengeber. 🙂
Jeder BMW R6 ab dem M50 (den gab es auch ohne VANOS) hat VANOS - entweder Einfach-VANOS (M52 auch noch) oder aber Doppel-VANOS (ab M54 alle - N52, N53, N54, N55).
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Ja, er hat sogar Doppel-VANOS mit Einlaß - und Auslassnockenwellenverstellung. Also zwei Magnetventile, zwei VANOS-Einheiten, zwei Nockenwellengeber. 🙂Jeder BMW R6 ab dem M50 (den gab es auch ohne VANOS) hat VANOS - entweder Einfach-VANOS oder aber Doppel-VANOS.
BMW_Verrückter
ooookay!!! Dann hat der Gasumrüster wirklich null Plan!!! Der meinte, das mein Motor keine Vanos hat. Ich wussts nich genau und war bissl verunsichert.
Dann weiß ich ja jetz, wo ich mein Auto nicht umrüsten werde!!!
Hatte dann echt Null Plan! 🙂
Jeder BMW-Reihensechszylindermotor hat ab September 1992 VANOS! Angefangen beim M50 (Einfach VANOS) über M52 (Einfach VANOS - danach Doppel-VANOS), über M54 (Doppel-VANOS), wo jeder nachfolgende BMW-R6-Motor dann Doppel-VANOS hatte! 😉
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hatte dann echt Null Plan! 🙂Jeder BMW-Reihensechszylindermotor hat ab September 1992 VANOS! Angefangen beim M50 (Einfach VANOS) über M52 (Einfach VANOS - danach Doppel-VANOS), über M54 (Doppel-VANOS), wo jeder nachfolgende BMW-R6-Motor dann Doppel-VANOS hatte! 😉
BMW_Verrückter
Na dann werd ich dieser Tage mal mit dem quatschen 😉 Bin mal gespannt, was er dazu sagt 😁
Tu das - sieht man aber auch am Motor.
Mit VANOS
Beim M54 ist es unter dem Deckel versteckt - kannst du ja mal nachschauen 🙂
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Tu das - sieht man aber auch am Motor.Mit VANOS
Beim M54 ist es unter dem Deckel versteckt - kannst du ja mal nachschauen 🙂
BMW_Verrückter
Ich muss da mal was richtig stellen! Ich hab da bissl was verdreht. Also er hat nichts von der Vanos gesagt, sondern von der Valvetronic. Diese wäre in dem Motor noch nicht verbaut und das sollte weniger Probleme bei der steuerung der Anlage machen.
Okay, dann liegt er richtig 🙂
Valvetronic ist nicht vorhanden beim M54-Motor. Erst beim N52-Motor. 😉
BMW_Verrückter
Also ich war bei der Werkstatt:
Gute Nachricht:
Mein Motor läuft zu gut für die km. Vanos auch okay..
Schlechte Nachricht(en).
Der Freundliche hat den Wagen hochgehoben:
Ölverlust Getriebe, Ölverlust Servo, Ölverlust Differenzial, Bremssattel kaputt verliert Bremsflüssigkeit, Querlenker vorne irgendwas mit solchen Ringen, Hinten Achse gerissen ist am Anfangsstadium..
Was sagt ihr dazu?