320d - Zweitaktöl .. wer macht es ?

BMW 3er E46

Tach Zusammen.

Ja ich weiß ... zu dem Thema wurde schon genug geschrieben. Das hab ich auch alles soweit gelesen.
Ich möchte hier auch keine Diskussion um das Für & Wider entfachen, sondern einfach mal schlicht und ergreifen erfahren;

1. WER macht es (regelmäßig) Zweitaktöl beizumischen ?
2. Welche Erfahrungen wurden gemacht ?
3. Wie lange schon ?

Ich kann mich noch nicht so recht dazu durchringen, darum würde mich das interessieren wie hoch der Anteil der "Pantscher" ist ( 🙂 🙂 🙂 ), obwohl es ja nicht das Schlechteste zu sein scheint.

Von irgendwelchen wilden Reinigern wird ja sogar seitens BMW abgeraten.

So ... Danke schon mal an diejenigen die mir die Fragen beantworten & schöne Grüße
Touri

PS: DPF bekommt meiner demnächst - aber das soll ja nicht das Thema sein NICHT beizumischen.

29 Antworten

Ich kipp es rein, regelmäßig bei jedem Tanken 1:250. Irgendwelche Änderungen konnte ich nicht feststellen (seit ca 20tkm), dafür hab ich ein ruhigeres Gewissen und die tausend Meinungen dazu tendieren eigentlich zum Positiven! Mein Motor der VFl mit 136PS

Hallo zusammen,
Ich mache es nicht...
Es könnte einen Dieselpumpenschaden geben. Einfach normales Diesel und gut ist es 🙂
Mann sollte halt auch nicht zusatzsstoffe reinkippen... Steht übringens auch in der Betriebsanleitung.
Hab den mit 136ps VFL.
Mfg

Mache es auch nicht ! Ist mir zu heikel, die Sache !

Werde aber ab sofort al 2-3 Tankfüllungen dieses Super-Diesel (ARAL und/oder Shell) probieren ... soll ja "gut" für die Injektoren sein ... schaden kann es jedenfalls nicht.

Habe den 150 PS-Motor.

Rene`

Ich weiß jetzt nicht ob man bei 150ps Super Diesel tanken darf, aber bei dem 136er NICHTS außer normales Diesel und ohne " Zusatz Stoffe " 😉

Ähnliche Themen

du bist ja ein ganz schlauer ... in deiner "betriebsanleitung" steht gewiss auch nichts von tuning und co - oder?

btt- ich fahre es seit 40tkm mehr oder weniger regelmäßig

Nachdem ich mir die Beiträge im Benz-Forum (vor allem vom Sterndocktor) durchgelesen hatte war ich ganz motiviert, es mal auszuprobieren. Natürlich musste es das "gute" LM-1051 sein. Der Motor läuft wirklich leiser und subjektiv runder. Als ich nach 2500 km mit Zugabe des Öls von 1:250 pro Tankfüllung allerdings mit einem Inlinepumpenschaden auf der A5 liegen geblieben bin, habe ich es wieder gelassen. Ich konnte bis auf das akustische Laufverhalten keine positiven Effekte feststellen (weniger Verbrauch, etc.). Der 🙂 meinte übrigens, die Pumpe sei wegen "Zusätzen" abgeraucht, dringlichstes Abraten solcher Experimente. Km-Stand seinerzeit: 124000, 320d, EZ 12/2004.

Grüße
Oggy

speziell beim 320d VFL macht das Sinn, weil:

- die VP nicht mehrere Einspritzungen pro Zyklus durchführt, deshalb nagelt der VFL stärker als der 320d FL (Stichwort Zündverzug).
Das 2-T-Öl reduziert den Zündverzug, der Motor läuft subjektiv leiser und angehmer.

- weil die VP44 Pumpen für den Diesel der 90er Jahre entwickelt wurden (höherer Schwefelanteil). Heutiger Diesel ist teilweise nicht merh soo schmierfähig (da gibts auch Abhandlungen von Bosch dazu!). 2-Takt-Öl sorgt für eine optimale Schmierung der Pumpe und damit wird die Ausfallwahrscheinlichkeit derer (möglicherweise, ich bin davon jedenfalls überzeugt) reduziert.

- der Motor deutlich weniger russt mit dem 2-T-Öl - dies wurde hier mehrmals belegt durch Vergleiche der Trübuzngszahl bei der AU mit / ohne 2-T-Öl.

Es gibt noch ein paar weitere Gründe. Ich kipps jedenfalls rein....

Ich habs auch immer reingekippt, weil beim Vfl Pumpenschäden keine Seltenheit sind.

seit ca 60000 km keine Probleme... 318d CR

Bei jedem Tanken gibts ne Mischung im Verhältnis ~1:250 2T-Öl dazu.
320d mit 150PS,demnächst auch mit DPF

Der Beitrag hier ist ganz Interessant: Klick mich an

hallo habe das panschen mit 98000 km angefangen mittlerweile hat der wagen 136000 km und läuft besser denn je.
was ist mir seit dem panschen aufgefallen.
wagen rußt bedeutend weniger, wird auch vom tüv bestätigt
der motor hat einen leicht sanfteren lauf und nagelt etwas weniger
das gewissen die schmierfähigkeit zu verbessern :-)

Zitat:

Original geschrieben von jonnycrash


speziell beim 320d VFL macht das Sinn, weil:

- die VP nicht mehrere Einspritzungen pro Zyklus durchführt, deshalb nagelt der VFL stärker als der 320d FL (Stichwort Zündverzug).
Das 2-T-Öl reduziert den Zündverzug, der Motor läuft subjektiv leiser und angehmer.

- weil die VP44 Pumpen für den Diesel der 90er Jahre entwickelt wurden (höherer Schwefelanteil). Heutiger Diesel ist teilweise nicht merh soo schmierfähig (da gibts auch Abhandlungen von Bosch dazu!). 2-Takt-Öl sorgt für eine optimale Schmierung der Pumpe und damit wird die Ausfallwahrscheinlichkeit derer (möglicherweise, ich bin davon jedenfalls überzeugt) reduziert.

- der Motor deutlich weniger russt mit dem 2-T-Öl - dies wurde hier mehrmals belegt durch Vergleiche der Trübuzngszahl bei der AU mit / ohne 2-T-Öl.

Es gibt noch ein paar weitere Gründe. Ich kipps jedenfalls rein....

Da hast du völlig Recht , aber die 150s FL mit Commonrail Technik nagelt im vergleich zu 136ps VFL mehr 😉 Glaub bir... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von piolek


du bist ja ein ganz schlauer ... in deiner "betriebsanleitung" steht gewiss auch nichts von tuning und co - oder?

btt- ich fahre es seit 40tkm mehr oder weniger regelmäßig

Das wahr nur so mit rein bezogen...😠

wie meinst du denn das nun wieder 😉
hast du dir schonmal die ganzen und ellenlangen threads zum thema durchgelesen?
das sollte man eigentlich immer vorher tun, bevor man irgendwo reinschreibt - is schon anstrengend so ein forum 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen