320d warmfahren-wielang dauert das?

BMW 3er

Hallo Zusammen,

ich hab ja schon länger nach einem 320d (e90) gesucht und jetzt endlich einen passenden gefunden und zugeschlagen.

Morgen wird das Auto abgeholt 😉
(mehr zum Auto folgt noch).

Ich wollte euch mal fragen wielange es dauert bis der 320d warmgefahren ist... Kühlwasseranzeige ist ja leider nicht vorhanden.

Was meint ihr so? Mehr als 10 Minuten dürfte das nicht dauern oder?

Merci,
Caleb

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute wenn ich das so lese habe ich in den letzten 31 Jahren alles falsch gemacht. Mein Fahrlehrer hat mir damals erklärt: ganz normal losfahren und wenn möglich in den ersten Kilometern darauf zu verzichten:
1.) den Motor unnötig in den roten Berreich zu jagen.
2.) jeden Gang bis kurz vor den rotrn Bereich auszudrehen.

so habe ich es die letzten 31 Jahre gemacht und bin gut damit gefahren. Aber was mache hier für eine Wissenschaft darauß machen kann ich nur den Kopf schütteln.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von e46-driver



Zitat:

Original geschrieben von EMVCI


der E46 CI hatte wenigstens eine Motoröltemperaturanzeige...
Du meinst wohl Kühlwassertemperaturanzeige?

ja stimmt. Welcher E9X hat eigentlich irgendeine anzeige egasl ob kühlwassertemp., öltemperatur etc.. ?

Die 335i und M3 haben wohl eine Öltemperaturanzeige. Außerdem alle mit dem speziellen Lenkrad, das ein Display hat...

Zitat:

Original geschrieben von Monarch


Die 335i und M3 haben wohl eine Öltemperaturanzeige. Außerdem alle mit dem speziellen Lenkrad, das ein Display hat...

ok. was kann das performance lenkrad sonst noch alles auslesen, außer öltemperatur?

der M3 hat sie sicher, und ich glaube, der 335i von nem spetzl auch.

kann ich aber nicht beschwören..

beim M dauerts so ca 15km damit das öl schön warm ist, und der motor richtig spaß macht..

was aber beim turbodiesel noch wichtig ist, ist der nachlauf nach schneller fahrt.

gruß

Ähnliche Themen

Haben nicht alle E92/93 6 Zylinder Benziner eine Öltemp.anzeige?

Zitat:

Original geschrieben von cypher2006


Haben nicht alle E92/93 6 Zylinder Benziner eine Öltemp.anzeige?

Nein.

Zitat:

Original geschrieben von e46-driver



Zitat:

Original geschrieben von cypher2006


Haben nicht alle E92/93 6 Zylinder Benziner eine Öltemp.anzeige?
Nein.

also doch nur E92/93 335i?

Zitat:

Original geschrieben von cypher2006



Zitat:

Original geschrieben von e46-driver


Nein.

also doch nur E92/93 335i?

also der 325i hat definitiv auch eine.

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86



Zitat:

Original geschrieben von cypher2006


also doch nur E92/93 335i?

also der 325i hat definitiv auch eine.

Richtig. Im E92/93 haben nicht nur die 335i die Öltemperaturanzeige, sondern zumindest auch die übrigen 6-Zylinder. 4-Zylinder??

Nicht zu verwechseln mit E90/91!!

Zitat:

Original geschrieben von e46-driver



Zitat:

Original geschrieben von cypher2006


Haben nicht alle E92/93 6 Zylinder Benziner eine Öltemp.anzeige?
Nein.

Doch.

😁

Zitat:

Original geschrieben von Maeggo23



Zitat:

Original geschrieben von e46-driver


Nein.

Doch.
😁

Wie schon gesagt: Kommt aufs Modell an. In E90/91 hat nur der 335i eine Anzeige, die übrigen 6 Zylinder nicht. Bei E92/E93 haben alle 6 Zylinder Benziner eine Öltemperaturanzeige.

Ich fahre ein paar Kilometer langsamer, so 2500 u/min. Danach gibts dann etwas mehr Drehzahl, so bis 3000u/min. Der kleine Turbo läuft da aber auch schon voll mit, von daher kann man die im 23d sowieso nicht wirklich warm fahren... Und trotzdem halten die Dinger das aus. So wild kanns also nicht sein.

Zitat:

Original geschrieben von EMVCI



Zitat:

Original geschrieben von Monarch


Die 335i und M3 haben wohl eine Öltemperaturanzeige. Außerdem alle mit dem speziellen Lenkrad, das ein Display hat...
ok. was kann das performance lenkrad sonst noch alles auslesen, außer öltemperatur?

das performance-lenkrad zeigt in den normalen Anzeigen-Modi die Öltemperatur (allerdings nicht bei Dieselmotoren), Wassertemperatur sowie Quer- und Längsbeschleunigungen an. Hinzu kommen dann noch diverse Stoppuhrfunktionen (normal, 0-400m Sprint, Laptimer, Sektorzeiten usw.), bei denen teilweise jeweils noch Wegstrecke, Max-Geschwindigkeit und Max-G-Werte gespeichert werden

für Wegstrecke und Geschwindigkeit werden bei meinem allerdings die unkorrigierten Werte verwendet, die liegen bei mir rund 8 Prozent unter Tachoanzeige und damit auch noch unterhalb von GPS-gemessenen Werten – die zeigen also immer spürbar zu wenig an

P.S.: es gibt inzwischen verschiedene performance-lenkräder – ich habe eines der ersten – bei den aktuellen könnte es evtl. noch andere Funktionen geben

Hat der 20d auch einen Zuheizer? Sehr wahrscheinlich.

Mein 730d ist nach 4km, bzw. 6 min. auf ca. 75 Grad C Öltemperatur bei Minusgraden und ca. 90 Grad C bei Wetter wie heute. Fahre aber auch einen langen flachen Berg zur Autobahn.

Denke das ist auf alle 3l Diesel übertragbar.

BEN

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


also der 325i hat definitiv auch eine.

Richtig. Im E92/93 haben nicht nur die 335i die Öltemperaturanzeige, sondern zumindest auch die übrigen 6-Zylinder. 4-Zylinder??

Nicht zu verwechseln mit E90/91!!

das war meine Frage E92/93

E90/91 haben keine Öltemp.anzeige, egal welcher Motor verbaut ist (ausser 335i)

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Das hängt von Außentemperatur, Streckenprofil und Belastung ab.

Außerdem erwärmt sich das Öl gewöhnlich noch langsamer als das Kühlwasser.

Da der Motor einen guten Wirkungsgrad hat, würde ich min 15km fahren, bevor ich ihm die volle Leistung abfordern würde.

Alle E9x haben einen Öl Wasser Wärmetauscher, das hängt unter anderem mit den Longlifeintervallen zusammen, da Öl am meisten Verschleißt bei zu hohen und niedrigen Temperaturen.

Beim Warmfahren ist auf die Last mehr zu achten als auf die reine Drehzahl, denn die Last entscheidet den Druck im Zylinder und die Verbrennungstemperatur.
Die heutigen Vollsynthetischen Öle sind eigentlich in ihrem Schmierfilmverhalten so gut, das es fast zu vernachlässigen ist.
Die Hauptprobleme sind die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen und Passungen, eben auch bei einem Turbo. Alublöcke haben da gewisse Vorteile, dafür geben die wieder mehr Wärme an die Umgebung ab, was ja auch der Grund ist, warum einige Fahrzeuge nicht auf Öltemperatur kommen.. ne Wolldecke um die Ölwanne, die es in der Tat bei manchen Fahrzeugen gibt, kann da helfen.
BMW setzt wie gesagt auf einen Öl Wasser Wärmetauscher, was viele Dinge beim Thema kritische Temperaturen im Vergleich zu früher sehr verbessert hat.

Warmfahren ist jedoch selbstverständlich und betrifft jeden Motor, den einen nur mehr als den anderen..
was man z.B. selber noch machen kann, ist darauf zu achten, das im Winter die Unterbodenverkleidung da bzw. intakt ist, das macht viel aus beim Warmfahren.

Grüße
Matze

Deine Antwort
Ähnliche Themen