320d warmfahren-wielang dauert das?
Hallo Zusammen,
ich hab ja schon länger nach einem 320d (e90) gesucht und jetzt endlich einen passenden gefunden und zugeschlagen.
Morgen wird das Auto abgeholt 😉
(mehr zum Auto folgt noch).
Ich wollte euch mal fragen wielange es dauert bis der 320d warmgefahren ist... Kühlwasseranzeige ist ja leider nicht vorhanden.
Was meint ihr so? Mehr als 10 Minuten dürfte das nicht dauern oder?
Merci,
Caleb
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute wenn ich das so lese habe ich in den letzten 31 Jahren alles falsch gemacht. Mein Fahrlehrer hat mir damals erklärt: ganz normal losfahren und wenn möglich in den ersten Kilometern darauf zu verzichten:
1.) den Motor unnötig in den roten Berreich zu jagen.
2.) jeden Gang bis kurz vor den rotrn Bereich auszudrehen.
so habe ich es die letzten 31 Jahre gemacht und bin gut damit gefahren. Aber was mache hier für eine Wissenschaft darauß machen kann ich nur den Kopf schütteln.
42 Antworten
Man macht da aber keine Doktorarbeit aus diesem Thema. Einige hier tun so, als wenn Ihr Motor permanent voll belastet wird. Wer am Anfang ganz normal und mit etwas Gefühl fährt macht nichts falsch. Mich nerven die Fahrer, die meinen sie müßten mit max. 2.000 1/min auf die Autobahn oder die Vorfahrtsstraße tuckern um Ihren Motor zu schonen. Sieht man oft genug. Wenn Ihnen einer draufsemmelt geht es wenigstens dem Motor gut. 😁
Die Öl / Wasser Wärmetauscher hat Heute fast jeder Motor
Ich finde wenn der Motor noch nicht warm ist, steht irgendwie nicht die volle Leistung an...
Kommt mir zumindest so vor das er nach einer längeren Fahrt deutlich besser zieht als kurz nach Fahrtbeginn...
Kann aber auch nur ein subjektiver Eindruck sein...
Nein das ist definitiv so. Der Motor arbeitet ja auch noch nicht so effizient, wie wenn er warm ist.
Im Winter habe ich fast 20km nicht die volle Leistung, aber da merkt man es richtig. Da kannst du das Gas durchtreten und es passiert was nichts, wenn es draußen wirklich hohe Minustemps sind.
Also ich würds so halten wie meine Automatik es macht.. maximal so 2500 - 3000 rpm und erstmals kein Volllast.
nach ein paar km, dann mehr...
Leider ist schonendes fahren nicht immer mit langer turbolebensdauer gekrönt... was man hier so gelesen hat.
gretz
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Eagle_86
Nein das ist definitiv so. Der Motor arbeitet ja auch noch nicht so effizient, wie wenn er warm ist.
Im Winter habe ich fast 20km nicht die volle Leistung, aber da merkt man es richtig. Da kannst du das Gas durchtreten und es passiert was nichts, wenn es draußen wirklich hohe Minustemps sind.
und neben der schlechteren Leistung ist auch der Spritverbrauch um ca. 1 Liter/ 100km höher...ich hasse den Winter.
Und überleg mal, wenn Du 20km benötigst um dem Diesel seine normale Betriebstemperatur zu geben, dürftest Du bei vielen vielen Strecken immer unter uneffizienten Bedingungen fahren, im Winter.
Denn oft fährt man ja nur kurze Strecken. Ist zumindest bei mir so (Peugeot Expert Turbodiesel).
Habe aber das Gefühl, daß meiner nach ca. 10km schon seine normale Betriebstemperatur hat.
Zitat:
Original geschrieben von Berti V.
und neben der schlechteren Leistung ist auch der Spritverbrauch um ca. 1 Liter/ 100km höher...ich hasse den Winter.
Und überleg mal, wenn Du 20km benötigst um dem Diesel seine normale Betriebstemperatur zu geben, dürftest Du bei vielen vielen Strecken immer unter uneffizienten Bedingungen fahren, im Winter.
Denn oft fährt man ja nur kurze Strecken. Ist zumindest bei mir so (Peugeot Expert Turbodiesel).
Habe aber das Gefühl, daß meiner nach ca. 10km schon seine normale Betriebstemperatur hat.
Ich habe das mal gemacht mit max 2000rpm, wie viele das handhaben. Da war ich nach 30km erst auf 90° Wasser (wir reden jetzt wirklich von -15°, im Sommer bin ich nach ca 5km auf 90°). Wenn du ihm ein bisschen mehr Leistung gibst und so bis 2500rpm drehst und auch so die Fahrdrehzahl dabei belässt, ist er nach 15km auf 90° gewesen. Deshalb bin ich halt der Meinung, dass bis max 2000rpm drehen und dann bei 1500rpm weiterfahren alles andere als gesund ist. Das hört man zumindest beim Vierzylinder auch nach dem Schaltvorgang deutlich, dass er bei kaltem Motor nicht bei 1500rpm weiterfahren will.
Zitat:
Original geschrieben von Eagle_86
Ich habe das mal gemacht mit max 2000rpm, wie viele das handhaben. Da war ich nach 30km erst auf 90° Wasser (wir reden jetzt wirklich von -15°, im Sommer bin ich nach ca 5km auf 90°). Wenn du ihm ein bisschen mehr Leistung gibst und so bis 2500rpm drehst und auch so die Fahrdrehzahl dabei belässt, ist er nach 15km auf 90° gewesen. Deshalb bin ich halt der Meinung, dass bis max 2000rpm drehen und dann bei 1500rpm weiterfahren alles andere als gesund ist. Das hört man zumindest beim Vierzylinder auch nach dem Schaltvorgang deutlich, dass er bei kaltem Motor nicht bei 1500rpm weiterfahren will.Zitat:
Original geschrieben von Berti V.
und neben der schlechteren Leistung ist auch der Spritverbrauch um ca. 1 Liter/ 100km höher...ich hasse den Winter.
Und überleg mal, wenn Du 20km benötigst um dem Diesel seine normale Betriebstemperatur zu geben, dürftest Du bei vielen vielen Strecken immer unter uneffizienten Bedingungen fahren, im Winter.
Denn oft fährt man ja nur kurze Strecken. Ist zumindest bei mir so (Peugeot Expert Turbodiesel).
Habe aber das Gefühl, daß meiner nach ca. 10km schon seine normale Betriebstemperatur hat.
Ich kann aus Erfahrung nur vom Peugeot sprechen. Und bei dem geht es mir so wie dem TE. Es kommt einfach nicht wirklich Leistung auf, die ersten km. Und wenn ich ihn im Winter höher drehe, womit er natürlich dann Leistung bringt, habe ich das Gefühl, der Motor dreht widerwillig und 'ungesund' hoch.
Also fahre ich im Winter einfach mit niedrigeren Drehzahlen und langsamer, so wie mein Motor das wünscht 🙁 .
Habe bei meinem letzten Diesel so sehr gute Erfahrungen gemacht, er hielt 160.000km ohne eine einzige Reparatur, und er lief immer noch wie am ersten Tag. Habe meinen Fahrstil einfach der akustischen Rückmeldung des Motors angepasst. Ist eigentlich ganz einfach 😉
Ich finde Warmfahren wird überbewertet. Wichtig ist, dass genug Öl an den wichtigen Stellen vorhanden ist. Mit Leichtlaufölen sollte das kein Problem sein. Klar ist auch, dass man auf den ersten 100 Metern den Motor nicht in den Begrenzer jagen soll (eine pensionierte Mitarbeiterin hatte bei Ihrem modernen Renault Laguna beim Start immer das Gaspedal voll durchgetreten 😮). Aber was will man machen, wenn man sich auf einer Beschleunigungsspur in den schnellen fließenden Verkehr einfädeln muss oder wenn man zügig überholen muss? Mit Automatik wird es noch schwieriger wegen einsetzendem Kickdown. Hohe Drehzahlen nach kurzer Zeit lassen sich einfach nicht immer vermeiden und moderne Motoren sollten dies auch abkönnen. Wenn ich an unsere Audi A6 TDI Werkshure mit 360000 km denke, wo jeder wild drauf rumreitet und vermutlich auch kalt getreten wird, frage ich mich, warum es immer noch der erste Motor und Turbo ist. Viel wichtiger ist es bei Turbo-Motoren, dem Turbolader nach schneller Autofahrt genug Zeit zu geben, sich abzukühlen.
Gruß
R6-Machine
Hallo Leute wenn ich das so lese habe ich in den letzten 31 Jahren alles falsch gemacht. Mein Fahrlehrer hat mir damals erklärt: ganz normal losfahren und wenn möglich in den ersten Kilometern darauf zu verzichten:
1.) den Motor unnötig in den roten Berreich zu jagen.
2.) jeden Gang bis kurz vor den rotrn Bereich auszudrehen.
so habe ich es die letzten 31 Jahre gemacht und bin gut damit gefahren. Aber was mache hier für eine Wissenschaft darauß machen kann ich nur den Kopf schütteln.
90% der Autofahrer drehen Ihren Motor niemals in oder an den roten Bereich. Somit machen die alles richtig 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
90% der Autofahrer drehen Ihren Motor niemals in oder an den roten Bereich. Somit machen die alles richtig 🙂
damit gehöre ich zur Minderheit die nicht alles richtig machen 🙂
macht aber ne Menge Spaß 😁😁
Gruß
odi
Zitat:
Original geschrieben von odi222
damit gehöre ich zur Minderheit die nicht alles richtig machen 🙂Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
90% der Autofahrer drehen Ihren Motor niemals in oder an den roten Bereich. Somit machen die alles richtig 🙂macht aber ne Menge Spaß 😁😁
Gruß
odi
Würds eher umgedreht sehen... max 10% gibts, die niemals in / an den roten bereich drehen.
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Würds eher umgedreht sehen... max 10% gibts, die niemals in / an den roten bereich drehen.Zitat:
Original geschrieben von odi222
damit gehöre ich zur Minderheit die nicht alles richtig machen 🙂
macht aber ne Menge Spaß 😁😁
Gruß
odi
sehe ich auch so, zumal die BMW's oft von sportlich ambitionierten Fahrern gefahren werden.
Mein alter 320i und mein jetztiger 335i verleiten förmlich dazu, den Motor in den Grenzbereich zu drehen.
@ L- Spatz:
Somit macht dieser Thread durchaus Sinn.
Wären wir hier im Peugeot Expert Forum, würde der Thread wohl in der Tat keinen Sinn machen, aber hier durchaus.