320d: Turboschaden - und jetzt ? - Taugt der neue 318d mehr ?

BMW 3er E90

Kurz zu meiner Geschichte oder besser der vom Auto:

Limo, Bj. Ende 2006 - in 2008 gebraucht mit ca. 40tkm gekauft. Lief immer super - bis 2013.

2013 dann der erste Turboschaden: 116tkm.
2015 (also vor ein paar Tagen) jetzt der nächste Turbo-Schaden. 149tkm.

Wenn ich das alles so richtig gelesen habe, dann wird der Turbo wohl tendenziell eher nicht auf Garantie gemacht werden - auch wenn ich das eigentlich ne Frechtheit finde. Aber gut, kann man sich ja drüber streiten.
In 2013 konnte ich mit dem Hinweis des Meisters "das ist halt ein Verschleißteil" noch leben - hatte ja immerhin schon über 100tkm runter. Aber jetzt nach 33tkm schon wieder...? Nee, nee. So geht das eigentlich nicht...

Weil wir eigentlich in den Urlaub wollten - sind den Tag ungefähr 25km weit gekommen - dann zurück mit'm Taxi und dann zum Autohändler.
Mal angefragt, ob sie nicht "auf die Schnelle" ein neues Auto da haben. Hatten sie - nen 318d.
Und da wir auch zwischenzeitlich Nachwuchs haben war eh die Überlegung hinsichtlich eines Kombis da. Also hätte ich das Auto dann fast kurzerhand gekauft (faktisch neu = 6km; 0005/BMN).

Abgehalten hat mich bislang meine Frau. Die hat mich jetzt erstmal überzeugt unser Auto reparieren zu lassen (das Autohaus hätte den auch unrepariert in Zahlung genommen - und nicht selbst reparieren lassen, soviel weiss ich schon aus einem Gespräch mit dem Service-Mitarbeiter). Weil dann noch ca. 26-27 T€ drauf zu legen für eine Marke, über die man sich zwischenzeitlich ärgert... naja. Hat sie wohl recht.

Jetzt bin ich halt am Überlegen, ob so ein 318d nicht aus Sicht von Turboschäden sinnvoller wäre. Von der Leistung her bräuchte ich keinen 320d - bin eher im unteren Tempobereich unterwegs, auch auf der Autobahn.
Aber bei der kurzen Testfahrt habe ich dann schon direkt gemerkt, dass so ein neuer 318d doch anders kommt, wie ein älterer 320d.

Was sind denn so eure Erfahrungen mit dem 318d in Sachen Turbo/Zuverlässigkeit bzw. Meinungen zu dem Thema "Zuverlässigkeit"?
Oder doch in den sauren Apfel beißen und mal zu Mercedes schielen...?
Zwei Bekannte von mir fahren C-Klasse Kombi und sind recht zufrieden. Auch wenn ich da so vom Fahrgefühl her eigentlich jetzt nicht so richtig dran komme...

Beste Antwort im Thema

Also an deiner Stelle würde ich mich mal nach einem 318d umschauen die sind auch schon robust. Es ist besser wenn du dir einen neuen kaufst oder einen neuen gebrauchen anstatt immer den alten reparieren zu lassen und dann nach 10-20 tkm wieder etwas kaputt geht und du wieder Geld reinstecken musst. BMW Ersatzteile sind ja nicht gerade billig also schau dich lieber mal nach einem neuen um.

Als gewohnter BMW Fahrer würde ich von einem Mercedes abraten viel zu komfortabel, Lenkung zu schwammig (spreche aus Erfahrung)

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 28. Juli 2015 um 10:14:03 Uhr:


Warum lässt Du in einer BMW Werkstatt reparieren? Ab 100.000km bzw. 5 Jahren würde ich da gar nichts mehr machen lassen.

Ist halt mein erster BMW. 🙄 Und eigentlich finde ich meine Werkstatt ganz gut - weil die haben sich bislang vorbildlich verhalten. Zumindest, soweit ich das als technischer Laie sagen kann.

Mir wurden bislang keine unnötigen Dinge aufgequatscht - sogar teilweise gesagt "alles gut; fahren sie erstmal weiter" (z.B. Bremsen lt. Anzeige nur noch 7 tkm - tatsächlich haben die dann sogar ca. 30 tkm gehalten).

Ein guter Service in der Werkstatt kommt einem dann doch weit häufiger und positiver in den Sinn wie der alle paar Jahre mal von nem Verkäufer.

Also ich würde meine BMW Werkstatt auch als absolut service orientiert und sehr kundenfreundlich bezeichnen, da hab ich wirklich nix zu meckern. Die haben mir bei einer geplanten Inspektion sogar mal von einer kommenden Aktion erzählt, auf die ich warten sollte. Hab dadurch dann fast 200€ gespart.

Lange Rede kurzer Sinn, trotzdem war die Inspektion mit Ölwechsel bei 116.000 nun der letzte Service, den ich dort habe machen lassen. Denn insgesamt ist das bei BMW nun einfach viel zu teuer. Zumindest für ein inzwischen 5 Jahre altes Auto. Ich will nicht sagen dass der Wagen ein Oldtimer ist, aber für mich gehört er schon zum alten Eisen, und damit auch in eine Freie. Die letzte Inspektion hat mit 500€ gekostet, bei einer Freien hätte ich bei mitgebrachtem Öl vielleicht 250, maximal 300 insgesamt bezahlt.

Wenn der nächste Wagen ansteht, werde ich dann wieder beim Vertragshändler vorstellig, aber mein altes Wägelchen hier kann auch kostengünstiger gewartet werden. 😎

Zitat:

@Railey [url=http://www.motor-talk.de/.../...t-der-neue-318d-mehr-t5386083.html?...]
Also beim E9x waren die 325d/330d R6-Motoren, 3L, Motorreihen M57, später N57 (mit etwas mehr Leistung). Beim F3x werden bis rauf zum 325d R4-Motoren, Motorreihe N47, verbaut, der 330d hat weiterhin den R6-N57. Siehe hierzu auch die Motorenberatung unter FAQ, Abschn. 10. Klar sind die R6 etwas teurer bei Fix- (Steuer, Vers.) und laufenden Kosten (Verbrauch, Unterhalt) als die R4, aber das lässt sich ausrechnen und ist auf den km gerechnet keine Welt.

Turbos sind beim Diesel Standard, nur so kommen die auf das heutige Leistungsvermögen. Turbolos ist m.W. nicht gängig in aktuellen PWs deutscher Provenienz. Trotzdem bedeutet Turbo nicht gleich Problem, also war bei Deinem M47 der Turboverschleiss häufiger als bei späteren Baureihen, und haben andere Hersteller ebenfalls bisweilen Turbo-Probleme oder auch nicht. Gleiches gilt für andere Bauteile wie z.B. Steuerketten, wo BMW beim N47-Motor inzwischen Kulanz bis 7 Jahre / 200tkm gewährt (resp. gewähren muss 😠).

Turbo-freie Motoren (falls Du inzwischen eine Aversion gg das Teil hättest) gibt es beim F3x nicht mehr, beim E9x nur bei den Benzinern ohne 335i.

Klar. Ohne Turbo geht da heute nichts mehr. Ist halt, wie gesagt, der erste BMW. Vorher über viele Jahre hinweg VW und da nie ein Problem. Meine Frau fährt bis heute meinen alten Golf - und der hat nochmal ein paar km mehr drauf. Toi, toi, toi.

Zitat:

@Railey [url=http://www.motor-talk.de/.../...t-der-neue-318d-mehr-t5386083.html?...]

E9x gebrauchter 325d/330d R6 vs. F3x 318d Junge Gebrauchte (2015) resp. Vorführer F31 318d sehe ich nicht unter €30T. Für das Geld gibt es selbst in der BMW-Gebrauchtbörse (eher hochpreisig) schon Dutzende E91 R6 mit jüngeren Jg. (2012) und wenigen km (z.T. < 50tkm). Ausstattungen habe ich jetzt nicht geschaut. Ältere Wagen mit hoher Laufleistung sind sicher nochmals erheblich billiger und können problemlos weiterbetrieben werden, müssen aber nicht... Die Reparatur-Risiken steigen halt mit Alter und Km-Stand, auf jeden Fall würde ich an Deiner Stelle Kandidaten einem Fahrzeugcheck bei TüV, Dekra, ADAC etc. unterziehen.

Ich weiss halt nicht, was da so alles mehr überwiegt. 318d (6 km runter; also quasi neu) würde 31 T€ kosten - minus meinen.
Natürlich kriegt man dafür einen R6 - und der macht mit Sicherheit auch mehr Freude.

Wäre ich alleine, wüsste ich, was ich tendenziell machen würde. 😁 Aber mit Familie + Nachwuchs hat man ja auch ein Stück weit eine Verantwortung. Und so schnell wie man's ausgegeben hat, hat man's ja auch nicht wieder verdient... 🙄

Auf der anderen Seite ist es halt auch irgendwie "komisch" sich ein neues Auto aufschwatzen zu lassen, obwohl man ja eigentlich "nur" mit dem alten unzufrieden ist - bzw. eigentlich nur damit, dass es schon wieder kaputt ist. Vom Zufriedenheitsgrad sonst ja eigentlich alles bestens.
Zu dritt reicht uns der Wagen noch ne Weile. Und auch der Kinderwagen passt super in den Kofferraum (haben wir gleich passend für mich bzw. unseren Golf gekauft 🙂).

Das mit dem "neuen Auto" war halt so eine spontane Idee, nach dem meiner letzte Woche kaputt gegangen ist. Finanziell wäre das durchaus machbar - auch wenn ich mir noch andere Dinge für das Geld vorstellen könnte. 🙄

Und die Sache mit dem "alten R6 + 150 tkm" kam mir heute morgen spontan in den Sinn, als ich mal die Suchergebnisse der beiden örtlichen BMW-Händler nach dem Preis sortiert habe. War eine spontane Frage, die mir so aufkam.

Was halt jetzt schon "etwas gut" ist, ist der Umstand, dass ich durch die Reparatur eigentlich jetzt erstmal keinen Druck mehr habe etwas machen zu müssen. Allerdings überkommt mich auch das Gefühl, dass man so eine Entscheidung / sprich den nächsten Autotausch dann vielleicht doch nicht so lange hinausschieben sollte. Auch wenn ich mein Auto eigentlich mag und am liebsten noch 10 Jahre weiter fahren würde. Aber gut; man muss ja auch realistisch bleiben. 😁

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 28. Juli 2015 um 13:04:38 Uhr:


Wenn der nächste Wagen ansteht, werde ich dann wieder beim Vertragshändler vorstellig, aber mein altes Wägelchen hier kann auch kostengünstiger gewartet werden. 😎

Wir wohnen halt auf dem "Dorf". Man kann's beim "Nachbarn" machen lassen (wäre sogar tatsächlich so) - aber ob der das wirklich kann...? 😕 Also mal dies oder das... aber nen Turbolader... Da wüsste ich jetzt nicht wirklich. 😕

Das andere wäre eine "freie Werkstatt" a la ATU, o.ä. War ich ehrlich gesagt noch nie - und bislang bin ich da auch noch nie auf die Idee gekommen. Aber vielleicht kann man ja aus dem Thread hier was lernen. 😁
Danke für die Meinung!

Ähnliche Themen

Ich hab mich mal mit dem potentiellen 318d auseinandergesetzt. Ok. Der hat "nur" 143 PS. Tageszulassung vom 30.06.15 - das Auto muss aber wohl schon "älter" sein. Sprich der Motor müsste noch ein N47 sein - und da kriegt man's früher oder später mit der Steuerkette zu tun.

Grundsätzlich hätte ich ja jetzt kein Problem das Auto zu kaufen - sonst scheint der ja zuverlässig zu sein. Aber ich weiss nicht so recht, was ich von den ganzen Problemen halten soll. Der 3-er ist grundsätzlich ein tolles Auto - aber vielleicht sollte man ihn wirklich nicht so sehr viel über 100/120 tkm fahren. 🙄

Mein alter wird ja jetzt erstmal repariert. Ggf. bis nächstes Jahr abwarten, ob ich dann nicht irgendwie an einen neueren B47 komme. Hoffen wir mal, dass meiner dann so lange hält. 🙄
Und wegen der Kulanzanfrage werde ich berichten. Allerdings glaube ich nicht so richtig dran, dass es positiv wird. 🙄

So; gerade telefonisch die Auskunft erhalten: "Keine Kulanz - Begründung: außerhalb der Kulanzgrenzen". Wie auch immer die sein mögen...

Klar. War nach den Auskünften hier zu erwarten. 🙄

Tja, kleine Geschenke erhalten die Freundschaft 🙄 Aber dann einen 318i anbieten gegen ein - Du nennst es ehrlich, ich sage dem unverfroren - tiefes Eintauschangebot, das kann nicht froh machen.

Jäh nun, reparierst ihn halt und fährst ihn hoffentlich noch ein paar Jahre, dann ist es wenigstens billiger als den Fast-Neupreis abschreiben zu müssen. Trotzdem ist jetzt hier nicht geklärt, warum der ATL nach nur 30tkm hops gegangen ist. Ich hätte da ein ungutes Gefühl, kanns aber mangels vertiefter Kenntnisse des Motors nicht konkretisieren.

Egrlich gesagt sehe ich keinen Sinn einen 318d zu kaufen. Vor allem für so viel Geld. Die haben immer noch den gleichen Motor.

Dann lieber einen Passat 2.0 TDI 4 Motion. Vor allem bei deinem Glück mit BMW.

Alternativ würde ich dir auch einen alten 325 oder 330d empfehlen. Die Fz sind zuverlässig und ausgereift.

Deine Antwort
Ähnliche Themen