320D, Startproblem unrunder Motorlauf
Beim Kaltstart habe ich nun wieder ein Problem. Der Motor startet normal, dann aber stottert er ein wenig und der Drehzahlmesser bewegt sich rauf und runter. Das dautet nur Sekunden, dann ist alles normal.
Der Wagen war schon zweimal in der Werkstatt. Man hat erst zwei Einspritzdüsen erneutert. Nach ei paar Tagen war das Problem wieder da. anschließend hat man die beiden anderen Düsen mit Rücksprache BMW ersetzt. Es wurden dann noch weitere Versuche gemacht um andere Probleme auszuschließen. Der Wagen war zwei Tage in der Werkstatt. Man hat auch Düsen vertauscht, Kompressionsdrücke etc gemessen. Die Düsen lagen an der Toleranzgrenze.
Nun hatte ich vier Wochen ruhe. Vorgestern hatt ich wieder das Problem. Gestern und heute war es wieder normal.
Der Meister bei BMW sagte damals, dass es nur ein eh nur ein Schönheitsfehler sei, Das Problem aber keinen weitere Schaden anrichten kann. Es würde Fahrer geben, die es nichteinmal bemerken würden.
Was würdet Ihr machen, mein Auot hat ja noch 9 Montage volle BMW Garantie.
Der Wagen ist aus BJ 12-2003 und hat nun 32000 KM gelaufen.
Ich möchte ihn auch gern länger fahren. Bei 50 000 KM Jahresfahrleistung wollte ich ihn min bis 200 TKM halten.
Oder ab es an dem 2- Taktöl liegt, was ich bei mische ?
200 ml auf 63 Liter.
Danke für Rat.
Frank
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von draht330d
Dann solltet ihr mal auf jeden Fall die Glühanlage überprüfen. Am besten bei eiskaltem Motor Zündung einschalten und mit einem optischen Thermometer die Wärmeentwicklung an den Glühkerzen und an den Injektoren messen. Das dürfte recht aufschlußreich sein, und ich wette, daß eine oder zwei der Glühstifte hinüber sind. Die anderen zwei Möglichkeiten sind Injektor(en) oder ein Ventil schließt am Anfang nicht vollständig. Letzteres müßte man aber deutlich durch den Klang vernehmen können...
Viele Grüße,
Roman.
Hallo Roman,
das könnte es eventuell auch sein.Nur,bei 70.000Km,wäre das wirklich der Hammer.Ein Fahrzeug für über 30.000 Eur.
Ich warte nur noch bis der Turbolader vor den 100.000KM Leistung den Geist aufgibt.Dann würde ich das Fahrzeug sofort entsorgen.Selbst ein Fiat schafft über 100.000KM und bei einem BMW dieses Typ's wäre das wirklich beschämmend.Es reicht schon das die vorderen Scheiben,wenn sie geschlossen sind,für knarrende Unterhaltung sorgen,was nicht passieren darf.Das gleich für Rost an der Motorhaube,da fällt einem nichts mehr dazu ein.Ich habe 2 Mercedes gefahren ohne Geräusche einen 230TKM den anderen 380TKM ohne Probleme und ohne Klappergeräusche.Ich habe jetzt einen 320d E46 Touring und wenn er nur einen größeren Mangel an Motor ect.aufweist kommt er sofort weg,nachdem ich jetzt schon einige Probleme über dieses Modell gelesen habe.Da liebt man sich manchmal wieder die Fahrzeuge vor 20Jahren,da gab es solche Probleme egal ob Diesel oder Benziner sehr selten.
Grüße,320d Micha
Naja... So eine Glühkerze ist nicht teuer. Ich weiß zwar nicht, wie sowas sterben kann, aber es passiert eben. Mein 330d hat nun 221000km und keine Probleme. Dafür bin ich auch ein übertrieben sanfter Warm- und Kaltfahrer - dazwischen muß das Teil schon Leistung geben.
R.
Zitat:
Original geschrieben von draht330d
Naja... So eine Glühkerze ist nicht teuer. Ich weiß zwar nicht, wie sowas sterben kann, aber es passiert eben. Mein 330d hat nun 221000km und keine Probleme. Dafür bin ich auch ein übertrieben sanfter Warm- und Kaltfahrer - dazwischen muß das Teil schon Leistung geben.
R.
Nun,die Glühkerzen sind in der Regel nur für den Startvorgang zuständig jedoch sollten die schon Stand halten.Völlig richtig ist,das der Turbo warm gefahren werden muß,genauso wenn man etwas scharf auf der AB unterwegs war Ihn abkühlen zulassen indem man den Motor etwas im Leerlauf laufen lässt bevor man Ihn aus macht.Dann dürfte er auch halten.Nur verstehe ich BMW nicht wenn immer die gleichen Probleme an einem Modell auffallen,daß dann keine Rückrufaktionen gemacht werden um den Ruf stabil zuhalten.Schließlich möchte jeder Fahrzeugherstellerseine Kunden gerne auf längere Zeit für sich behalten,es sei denn man legt Heute keinen großen Wert mehr darauf.Das Problem liegt jedoch auch meist an der mangelhaften Herstellung der Teile.Egal ob Federn,Turbo,Karosserieteile.
Schade eigentlich.
Grüße,320d Micha
Also ich denke mal, dass die bei mir vor dem Tausch der Injectoren die Glühkerzen getauscht haben....das wäre ja ein Ding...!!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BWM touring
Also ich denke mal, dass die bei mir vor dem Tausch der Injectoren die Glühkerzen getauscht haben....das wäre ja ein Ding...!!!!
BMW tauscht nicht einfach Teile auf Verdacht aus!
Folgende Frage hätte ich:
>Lang oder Kurzstreckenfahrer? Bei nur Kurzstreße evtl. verschlammt?
>Normales oder Power Diesel? Evtl. einfach mal Power Diesel fahren und sehn ob er ruhiger läuft!
>Wieso Zweitaktgemisch? Bitte keine Zusätze in BMW Motoren kippen! Dadurch wird aber auch garnichts besser! Wer das nicht glaubt sollte sich mit BMW München, der Motorenabteilung unterhalten!
>Während der Fahrt übermäßiger Rußausstoß? Könnte auch auf defekte Glühkerzen deuten.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von monsoon72
>Während der Fahrt übermäßiger Rußausstoß? Könnte auch auf defekte Glühkerzen deuten.
Warum das denn? die Glühkerzen sind nur für den Startvorgang zuständig und wenn der Motor im normalen Warmen Betrieb qualmt dann liegt es sicher nicht an den glühkerzen
greetz Silvio
Zitat:
Original geschrieben von bella_b33
Warum das denn? die Glühkerzen sind nur für den Startvorgang zuständig und wenn der Motor im normalen Warmen Betrieb qualmt dann liegt es sicher nicht an den glühkerzen
greetz Silvio
Es werden heutzutage so genannte nachglühfähige Glühkerzen eingesetzt die auch während der Kaltlaufphase den Brennraum aufheizen. Dadurch wird eine bessere Verbrennung gewährleistet.
"Moderne Diesel-Pkw rollen ab Werk mit nachglühfähigen Stab-glühkerzen von den Bändern. Sie funktionieren nach dem innovativen Drei-Phasen-Glühsystem. Das heißt, sie glühen:
vor dem Start,
während der Startphase,
bis zu 180 Sekunden nach dem Start.
Durch das Nachglühen verbrennt der Kraftstoff in der Warmlaufphase vollständiger und geräuschärmer, die Abgasemissionen verringern sich drastisch, die Lebensdauer des Motors wird günstig beeinflusst."
Hallo Monsson72,
also ich fahre Langstreckenverkehr, Autobahn mit Tempo 120-160 KM/h.
Getankt wird bei mir normaler Diesel. Das 2- Taktöl mische ich aufgrund der vielen Aussagen hier im Forum dazu. Es soll bei den Injektoren den Verschleiss verringern und die Einspritzpumpe schmieren. Im Diesel sollen aufgrund der Schwefelarmut sonst keine Schmiermittel mehr sein.
Ich habe bei meinen letzten BMW Diesel 170 000 KM ohne Pumpenschaden o.ä. überstanden.
Pumpenschäden sollen sonst öfter vorkommen.
Das Auto habe ich als Jahreswagen gekauft und habe nun etwa 9000 KM gefahren. Bei der Übergabe hat der Wagen die Probleme schon gehabt.
Seit dem ersten Tausch zweier Injectoren ist es wesentlich besser geworden.
Anschließend wurden ja die letzten beiden anderen Injectoren auch getauscht.
Seitdem ist dieser Fehler einmal wieder sehr schwach aufgetaucht.
Ich denke, dass ich erstmal nichts mehr mache und nur fahre.
bei 50 000 KM im Jahr wird es sich zeigen.
Was kann ich sonst noch machen ?
Gruss
Frank
Zitat:
Original geschrieben von BWM touring
Hallo Monsson72,
also ich fahre Langstreckenverkehr, Autobahn mit Tempo 120-160 KM/h.
Getankt wird bei mir normaler Diesel. Das 2- Taktöl mische ich aufgrund der vielen Aussagen hier im Forum dazu. Es soll bei den Injektoren den Verschleiss verringern und die Einspritzpumpe schmieren. Im Diesel sollen aufgrund der Schwefelarmut sonst keine Schmiermittel mehr sein.
Ich habe bei meinen letzten BMW Diesel 170 000 KM ohne Pumpenschaden o.ä. überstanden.
Pumpenschäden sollen sonst öfter vorkommen.Das Auto habe ich als Jahreswagen gekauft und habe nun etwa 9000 KM gefahren. Bei der Übergabe hat der Wagen die Probleme schon gehabt.
Seit dem ersten Tausch zweier Injectoren ist es wesentlich besser geworden.
Anschließend wurden ja die letzten beiden anderen Injectoren auch getauscht.Seitdem ist dieser Fehler einmal wieder sehr schwach aufgetaucht.
Ich denke, dass ich erstmal nichts mehr mache und nur fahre.
bei 50 000 KM im Jahr wird es sich zeigen.Was kann ich sonst noch machen ?
Gruss
Frank
Hallo Frank,
in welcher Dosis gibst Du das 2- Taktöl hinzu und hat es eine spezielle,besondere Bezeichnung?
Habe ich jetzt noch nie gehört mit der Beimischung von 2Taktöl.Stelle mir da eher darunter vor,daß somit ein verstärktes Rußen beigeführt werden könnte oder hast Du das Gefühl,daß es etwas bringt.
Grüße,320d Micha
Hallo Micha,
ich mische nach den Angeben hier im Forum. Auf 63 Liter Diesel 250 ml Öl.
Das Öl ist von LM und Russarm.
Bei laufendem Motor oder auch beim Starten habe ich keine Rauchentwicklung.
Einige Leute schreiben, dass der Motor dann leiser laufen soll.
Naja, das kann ich nicht bestätigen.
Aber 170 TKM ohne Pumpenschaden sagt doch was aus. Auf der anderen Seite weiss ich nicht, wie es ohne Öl gelaufen wäre. Ich will halt mein Auto auch wieder lange fahren und min 200 TKM halten.
Liess doch einfach mal im Forum nach. Suchbegriff 2-Taktöl. Da findest Du eine Menge Beiträge.
Gruss
Frank
AUch ohne 2-Taktöl laufen die Pumpen laaange. Wichtiger als das Öl ist, daß der verwendete Diesel möglichst kein Wasser enthält. Das Wasser im Diesel führt zu verminderter Schmierfähigkeit des Kraftstoffs, mit gravierenden (im wahrsten Sinne des Wortes) Nachteilen für die Hochdruckpumpen, besonders die railpumpen von CR-Motoren. Sollte man doch Wasser getankt haben - man merkt das sofort am rauhen Lauf des Motors und am verminderten Durchzug -, dann kann man etwas 2-Taktöl nachschütten. Deswegen habe ich immer eine Packung dabei, von der ich auch bei Verdacht etwas einwerfen kann, um die Pumpe zu schützen.
Kilometerstand 221000km.
R.
Zitat:
Original geschrieben von BWM touring
Hallo Monsson72,
also ich fahre Langstreckenverkehr, Autobahn mit Tempo 120-160 KM/h.
Getankt wird bei mir normaler Diesel. Das 2- Taktöl mische ich aufgrund der vielen Aussagen hier im Forum dazu. Es soll bei den Injektoren den Verschleiss verringern und die Einspritzpumpe schmieren. Im Diesel sollen aufgrund der Schwefelarmut sonst keine Schmiermittel mehr sein.
Ich habe bei meinen letzten BMW Diesel 170 000 KM ohne Pumpenschaden o.ä. überstanden.
Pumpenschäden sollen sonst öfter vorkommen.
...Frank
Hallo Frank,
eigentlich ist Diesel doch nichts anderes als ÖL! Also ein Freund von mir hat nie Zusätze in welcher Form auch immer benutzt und sein 320d VFL hat jetzt an die 200.000km aufn Tacho! Irgendwie hört es sich seltsam an das dein BMW nur kurz nach dem Start unrund läuft und dann nicht mehr!? Vielleicht hast Du ja am WE die Gelegenheit und kannst ihn mal etwas laufen lassen? Hört sich jedenfalls nicht an als ob etwas kaputt wäre!.
Gruß Mathes
Ich war heute wieder auf der Bahn und hab ihn langsam mal an die 200 km /h kurzzeitig laufen lassen.
Ja nach dem wie der Vorbesitzer ihn gefahren hat, bin ich doch etwas vorsichtig.
Unterschiede einzelner Dieselsorten habe ich noch nicht bemerkt. Ich tanke auch oft in Holland.
Frank
HAllo,
so jetzt habe ich lange Zeit keine Probleme mehr gehabt.
Heute morgen nach dem Starten hat er es wieder ganz leicht gemacht.
Der Motor sprang an, lief zuerst rund. nach 2 sec macht es ganz leise tock,tock,tock. Man hörte es nicht im Innenraum.
Meine Frau stand draussen und sagt, dass es sich angehört hätte, als wenn er sich verschluckt hat.
Ganz leise und sehr leicht unrund.
Nach den dreimal tock tock tock innerhalb vielleicht 2 sec war wieder alles normal.
Was meint ihr, soll ich noch mal weiter beobachten ?
Habe ja noch volle BMW Garantie.
Aber da ich im Aussendienst bin, ist es viel Auffwand für mich, das Auto in die Werkstatt zu bringen.
Vielleicht stelle ich mich auch zu sehr an und nehme die Kleinigkeit zu ernst ?????
Gruss
Frank
Zitat:
Original geschrieben von BWM touring
HAllo,
so jetzt habe ich lange Zeit keine Probleme mehr gehabt.
Heute morgen nach dem Starten hat er es wieder ganz leicht gemacht.
Der Motor sprang an, lief zuerst rund. nach 2 sec macht es ganz leise tock,tock,tock. Man hörte es nicht im Innenraum.
Meine Frau stand draussen und sagt, dass es sich angehört hätte, als wenn er sich verschluckt hat.
Ganz leise und sehr leicht unrund.
Nach den dreimal tock tock tock innerhalb vielleicht 2 sec war wieder alles normal.
Was meint ihr, soll ich noch mal weiter beobachten ?
Habe ja noch volle BMW Garantie.Aber da ich im Aussendienst bin, ist es viel Auffwand für mich, das Auto in die Werkstatt zu bringen.
Vielleicht stelle ich mich auch zu sehr an und nehme die Kleinigkeit zu ernst ?????
Gruss
Frank
Hallo Frank,
wenn Du noch volle Garantie hast (hatte ich auch), dann ab mit der Kiste zum 🙂 und nochmal checken lassen, auch wenn es irgendwo unbequem ist, aber mir wäre das Risiko zu hoch, dass irgendwann mehr kaputt geht und Du am ende keine Garantie hast. Bei mir war sogar ein Fehler diesbezüglich (laut Aussage des Servicetechnikers) im Fehlerspeicher abgelegt. Seit dem Tausch der 4 Injektoren ist das Problem nicht mehr aufgetaucht.
Gruß
Steve